News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern (Gelesen 208401 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern
Ihr habt ja soooo Recht! >:( ;D
Mir ist vor ein paar Tagen auch 'Vibrant Dome' ins Körbchen gehüpft, die stand schon länger auf meiner Wunschliste.
Und noch eine 'Rosenwichtel', die mag ich so und habe schon eine!
Aster lateriflorus-Sorten scheinen sich hier nicht wohl zu fühlen. 'Coombe Fishacre' hat sich leider nur kurz gehalten, und 'Lady in Black' ist im letzten Sommer vermutlich vertrocknet. Glaube nicht, dass die nochmal austreibt. Sie hatte im Frühjahr gut losgelegt, und dann ist ein Stängel nach dem anderen eingetrocknet. Oder könnte das noch einen anderen Grund als Trockenheit haben?
Mir ist vor ein paar Tagen auch 'Vibrant Dome' ins Körbchen gehüpft, die stand schon länger auf meiner Wunschliste.
Und noch eine 'Rosenwichtel', die mag ich so und habe schon eine!
Aster lateriflorus-Sorten scheinen sich hier nicht wohl zu fühlen. 'Coombe Fishacre' hat sich leider nur kurz gehalten, und 'Lady in Black' ist im letzten Sommer vermutlich vertrocknet. Glaube nicht, dass die nochmal austreibt. Sie hatte im Frühjahr gut losgelegt, und dann ist ein Stängel nach dem anderen eingetrocknet. Oder könnte das noch einen anderen Grund als Trockenheit haben?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Astern
`Rosenwichtel´ kann man nicht genug haben!
Meine `Lady in Black´ hat diesen Sommer auch gelitten. Gehe davon aus, dass es die Trockenheit war; sie stand bisher sehr trocken in lehmhaltiger Erde. Sie ist noch da, blüht aber zur Zeit nur sehr verhalten und schön ist anders. Ich werde sie nach der Blüte etwas feuchter setzen und mal schauen, ob sie sich dann wohler fühlt und ob die Trockenheit Ursache war.
Meine `Lady in Black´ hat diesen Sommer auch gelitten. Gehe davon aus, dass es die Trockenheit war; sie stand bisher sehr trocken in lehmhaltiger Erde. Sie ist noch da, blüht aber zur Zeit nur sehr verhalten und schön ist anders. Ich werde sie nach der Blüte etwas feuchter setzen und mal schauen, ob sie sich dann wohler fühlt und ob die Trockenheit Ursache war.
Re: Astern
Manchmal verschrumpeln Aster auch einfach so. Ich tippe auf Welkekrankheiten, also Pilze oder Bakterien. Die Anfälligkeite variiert von Sorte zu Sorte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Astern
Aus dem alten Garten mit umhezogen ist Henri Picot. Wird gerne 165 cm hoch, gesund, kein Umfaller und erschlägt einen wahrlich mit der Blütenpracht. Vor vielen Jahren mal im Neuenburgischen auf einem Markt gekauft. Schon im Bauernhaus an alle Nachbarn verschenkt, wird sie nun auch den Siegeszug in Zürich antreten. Wurde schon um Pflanzteile gebeten...
Drumherum gepflanzt Ezo Murasaki, Lovely, Porzellan und eine Frikert-Sorte, die ich nicht mehr bestimmen kann.
Drumherum gepflanzt Ezo Murasaki, Lovely, Porzellan und eine Frikert-Sorte, die ich nicht mehr bestimmen kann.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern
Staudo hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 11:44
Manchmal verschrumpeln Aster auch einfach so. Ich tippe auf Welkekrankheiten, also Pilze oder Bakterien. Die Anfälligkeite variiert von Sorte zu Sorte.
.
Das war auch meine Überlegung. Sie hatte schließlich immer mal etwas Wasser bekommen.
Zumal fast daneben eine gefüllte Glattblattaster gut gekommen ist und jetzt auch herrlich blüht. Die Lady war von Anfang an etwas mickerig und ich hatte mich eigentlich gefreutk, dass sie dann doch ganz gut kam.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Astern
Lilo hat geschrieben: ↑18. Okt 2022, 19:46
Eine Neuerwerbung. Aster spathulifolius
In ihrer Heimat, Korea, wächst sie auf Felsen am Meer. Ich habe sie zwischen Steine gepflanzt.
Die Blätter sind behaart, sehr ungewöhnlich für eine Aster. Ich hoffe sie ist so trockenheitsverträglich wie sie aussieht.
Ohhhhh!
Die is aber fein, die kenn ich ja gar nicht :o sieht trockenverträglich aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Astern
Staudo hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 11:44
Manchmal verschrumpeln Aster auch einfach so. Ich tippe auf Welkekrankheiten, also Pilze oder Bakterien. Die Anfälligkeite variiert von Sorte zu Sorte.
Bei mir im Garten sind bei etlichen Astern während der größten Hitze und Trockenheit einzelne Triebe in den Horsten abgestorben. Stresssymptome wie Mehltau und das Aufkahlen von unten, das ich sonst nur von Rauhblattastern kenne, kann ich mir erklären. So etwas habe ich in den Vorjahren noch nie erlebt.
Die Pflanzen haben sich jetzt jedoch meist wieder erholt und blühen auch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16656
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern
@troll13: Genau so habe ich das auch hier im Garten beobachtet: Die (Glattblatt-)Astern trotzten teilweise wochenlang größter Trockenheit, aber immer wieder starben einzelne Stängel in einem Horst ab und wurden braun. Bei den Raublattastern war es eher so, dass großflächig das Laub geschlappt hat und sie erst nach einer Wässerung wieder frisch aussahen, während man den anderen ihr Leiden erst ansah, als es zu spät war. Mehltau gab es hier dieses Jahr an den Astern überhaupt keinen, dafür an den Lungenkräutern, und zwar schon im Frühsommer. Das Laub habe ich dann irgendwann vollständig entfernt. Einige sind im Herbst wieder ausgetrieben, als ob nichts gewesen wäre, zwei oder drei nicht mehr, da kann ich nur auf das kommende Jahr hoffen.
Re: Astern
Dann bin ich wenigstens nicht alleine mit diesem Phänomen. Auch hier waren es vor allem Glattblattastern und Aster dumosus sowie Pink Star oder auch Herbstmorgen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Astern
Aster cordifolius photograph - als Asternanfängerin hab ich sie mir anders vorgestellt ( niedriger und hellblauer 😁).
Aber schön ist sie und dafür, dass ich sie erst im Frühling gepflanzt habe, ganz ordentlich gewachsen!
Aber schön ist sie und dafür, dass ich sie erst im Frühling gepflanzt habe, ganz ordentlich gewachsen!
Re: Astern
Wie zauberhaft sind die Kleinblütigen!
'Photograph' liebe ich auch sehr, eine Blütenwolke!

'Photograph' liebe ich auch sehr, eine Blütenwolke!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt