Seite 100 von 159
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 28. Nov 2015, 20:28
von marcu
Ich benutze auch picr - das ist echt gut!Süppl - da gibt es sehr verschiedene Meinungen. Ich habe meine.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2015, 12:31
von Roreu
Hallo Jutta,Da kann ich ja noch schön Schreiben bis ich die Beiträge zusammen habe.GrußRore
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2015, 13:34
von Jutta22
......ach, das geht ganz schnell

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2015, 14:57
von marcu
Jetzt weiß ich wieder, wie die gelbe mit dem pinkfarbenen Schlund heißt:entweder "Golden sun" oder "Gold sun". Gestern fiel's mir doch um's Verrecken nicht ein....

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2015, 15:16
von Roreu
Hallo Marco,Bei dem Namen liegst Du richtig, denn das gleiche Problem hatte ich auch da ich meine Pflanzen ab Mitte Mai alle draußen habe ist die Amsel auch da rum gerannt und hat bei einigen die schilder geklaut.GrußRore
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2015, 15:47
von marcu
Danke für die Bestätigung, Rore! (Übrigens - ich bin die Mary, mein Nick setzt sich aus Vor- und Nachname zusammen: mar-cu.) ;)Ja - wenn man bei Gockel Golden sun eingibt und auf "Bilder" geht: dann erscheint die. Bei Epikakteen ist sie leider nicht mehr in der Galerie. Arndt wird welche rüberschicken; die Bilder, die drin waren: wurden auf Verlangen eines gewissen Herrn gelöscht.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2015, 23:01
von Hortus
Bei mir blüht wieder die alte Sorte ´Sonja´(Hybride aus Buckleyi und Truncata):
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2015, 23:23
von marcu
Huiii - die blüht verdammt hübsch - und sieht dazu herrlich gesund aus, Hortus!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2015, 01:28
von Roreu
Im Frühsommer stellte ich meinem Schlumbergera limelight dancer fäulnis fest alle brauchbaren Glieder wurden eingepflanzt und sind gut Link entfernt!1 das die im nächsten Jahr blühen werden.GrußRore1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2015, 14:39
von Elke
Hortus,diesen Fliederton finde ich sehr schön. Wie ist denn der Habitus dieser Pflanze, ist er stark hängend?
Im Frühsommer stellte ich meinem Schlumbergera limelight dancer fäulnis fest alle brauchbaren Glieder wurden eingepflanzt und sind gut Link entfernt!1 das die im nächsten Jahr blühen werden.
Rore, schön, dass Du diese Pflanze retten konntest. Ich habe den Eindruck, dass bei schrumpfenden Gliedern durch Über- oder Unterwässerung die meisten Leute immer noch hoffen, dass sich die Pflanzen wieder erholen und dadurch den Zeitpunkt für die Rettung der Weihnachtskakteen durch Stecklingsvermehrung versäumen. Nach einiger Zeit sind die schrumpfenden Phyllokladien anscheinend so geschwächt, dass sie keine Wurzeln mehr bilden können, wodurch die Pflanze dann verloren ist. Viele GrüßeElke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2015, 18:15
von maddaisy
Es gibt jetzt ab Mittwoch wieder Weihnachtskakteen bei No.ma für 1,49: weiß, zartrosa, pink, aprikot, orange, rot.Aprikot sollte man ausprobieren, könnten gelbe dabei sein
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 1. Dez 2015, 09:38
von Elke
Maddaisy,glücklicherweise habe ich keinen Norma-Laden in der Nähe. So komme ich wenigstens nicht in Versuchung.Hier noch einmal die 'Bruxas Brazil'-Stecklinge von unten fotografiert. Wie man sieht, halten sie sich recht wacker. Bisher ist noch keine Knospe gefallen.Viele GrüßeElke
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 1. Dez 2015, 09:49
von Hortus
Hortus,diesen Fliederton finde ich sehr schön. Wie ist denn der Habitus dieser Pflanze, ist er stark hängend?Viele GrüßeElke
Die Sorte wächst nicht so hängend wie etwa Sch. x buckleyi, sondern wie die meisten modernen Hybriden.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 1. Dez 2015, 10:41
von hymenocallis
Hemerocallis,den Knospenabwurf habe ich mit meinen neu gekauften Weihnachtskakteen auch durchleiden müssen. Das ist schon frustrierend. Falls du die Pflanzen im Herbst nächsten Jahres erst ins Haus holst, wenn die Knospen schon erheblich dicker geworden sind, hast Du bestimmt eine größere Chance, dass die meisten dann aufgehen. In der Regel kommt der Frost in Deiner Gegend ja recht spät; dann müsste es zu schaffen sein. Viele GrüßeElke
Danke für die Tipps.Bis jetzt wurde noch keine Knospe abgeworfen, aber aufgeblüht ist auch noch nichts. Wie feucht/trocken sollen die Pflanzen denn nun stehen? Hier hat es 23°C Raumtemperatur (Minimum - wenn es sonnig ist, wird es wärmer) und die anderen Zimmerpflanzen bekommen in der Heizperiode immer ordentlich Wasser, damit sie nicht schlapp machen. Bei der Schlumbergera bin ich mir da unsicher.LG
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 1. Dez 2015, 13:21
von lord waldemoor
ich lasse meine schon abtrocknen bevor ich wieder gieße