News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 429511 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1485 am:

Min. eine Seite des Reises muss sitzen zum anwachsen. Es kann also anwachsen.
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1486 am:

Ich habe es noch nicht ausprobiert, ob signifikant dickere Edelreiser auch anwachsen. Man hört es aber überall. Leicht (vll. 5-10%) dickere habe ich schon mit Erfolg verwendet. Oft sind die Reiser ja auch leicht oval und man kann sich die "passende" Richtung aussuchen.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1487 am:

Wild hat geschrieben: 7. Mär 2021, 09:31
Ich habe es noch nicht ausprobiert, ob signifikant dickere Edelreiser auch anwachsen. Man hört es aber überall. Leicht (vll. 5-10%) dickere habe ich schon mit Erfolg verwendet. Oft sind die Reiser ja auch leicht oval und man kann sich die "passende" Richtung aussuchen.

Dann besteht noch Hoffnung :) tatsächlich habe ich festgestellt, dass es manchmal besser passte und habe dann beim Edelreis die dünne Seite gewählt und bei Unterlage versucht, die dickere zu erwischen 8)
Passte dann aber oft nicht 100%, habe dann die unteren und seitlichen Kanten aufeinander gelegt, obere Kante war mir dann Wurscht ;D
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1488 am:

Das passt auf jeden Fall.
Manche Sorten wachsen auch etwas im Zickzack und dann werden Kopulationsschnitte oft eher tropfenförmig. Aber wie Ribisel schon geschrieben hat, solange ein paar Stellen von Edelreis und Unterlage berühren um dort initial zu verwachsen, sollte die Veredlungsstelle auch an den restlichen Stelle auf die Dauer verwachsen und wenn erst einmal ein paar mm Kallus wachsen muss....
ringelnatz
Beiträge: 2486
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #1489 am:

Rib hat geschrieben: 21. Feb 2021, 12:09
Beim anschneiden des Holzes, musst du grün sehen. kann man das nicht, ist der Reis wertlos.
[/quote]
Grün war es im Anschnitt auf jeden Fall. Ich habe 2 Reiser auf Alkavo kopuliert und ein übrig gebliebenes Reis auf einen Kirschbaum gesetzt. Mal schauen, war das erste Mal Kirsche für mich.

flammeri hat geschrieben: 7. Mär 2021, 09:36
[quote author=Wild Obst link=topic=43012.msg3643442#msg3643442 date=1615105867]
Ich habe es noch nicht ausprobiert, ob signifikant dickere Edelreiser auch anwachsen. Man hört es aber überall. Leicht (vll. 5-10%) dickere habe ich schon mit Erfolg verwendet. Oft sind die Reiser ja auch leicht oval und man kann sich die "passende" Richtung aussuchen.

Dann besteht noch Hoffnung :) tatsächlich habe ich festgestellt, dass es manchmal besser passte und habe dann beim Edelreis die dünne Seite gewählt und bei Unterlage versucht, die dickere zu erwischen 8)
Passte dann aber oft nicht 100%, habe dann die unteren und seitlichen Kanten aufeinander gelegt, obere Kante war mir dann Wurscht ;D

War es Apfel/Birne? Dann sollte es doch gehen.. (?)

Ich bin mal wieder auf meine Pfirsichveredelungen gespannt - habe jetzt insgesamt 8 Verbindungen auf 3 (Sämlings-)Unterlagen gesetzt. Teils kopuliert, teils in den Spalt gesetzt, 1 Chip. Wenn eine anwächst, bin ich zufrieden, Sorte gerettet
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1490 am:

@ringelnatz: es waren Mirabellen 8) ich berichte mal, was draus geworden ist.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Tester32 » Antwort #1491 am:

Hallo Leute,

die Bauschule Ritthaler schickt mit morgen 4 Edelreiser der "Grafenburger Frühkirsche/Bernhard Nette" und 4 Gisela 5 Unterlagen los. Veredelt möchte ich sie per Kopulation mit Gegenzunge.

Auf welcher Höhe muss ich bitte den Edelreiser veredeln? Und auf welche Länge den Edelreiser kürzen?

Wie pflegt man solch veredelte Pflanzen am besten, bis sie angewachsen sind? In Aussaaterde pflanzen? Im Schatten und den Boden feucht halten? Unterlage+Reiser evtl. anbinden?

Grüße,
Flug

Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Tomesen » Antwort #1492 am:

Veredeln kannst du so hoch oder tief wie du willst, wobei schon eine handbreit über dem Boden sein sollte und ich nicht viel mehr als 30 cm hoch gehen würde. Höher veredelt ist evtl. etwas wuchsschwächer und G5 macht gern so einen Knubbel an der Veredelungsstelle.
Wie lang die Edelreiser von Ritthaler sind weiß ich nicht, aber eigentlich sollte eines schon für mehrere Veredlungen reichen. 2-3 Augen pro Veredlung lasse ich normalerweise stehen.
Bei Kirsche empfehle ich alles mit Parafilm einzuwickeln und dann entweder topfen oder die Wurzeln mit leichter Gartenerde einschlagen. Wenn die größeren Fröste vorbei sind dann auspflanzen
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

flammeri » Antwort #1493 am:

Tester32 hat geschrieben: 8. Mär 2021, 13:12
Hallo Leute,

die Bauschule Ritthaler schickt mit morgen 4 Edelreiser der "Grafenburger Frühkirsche/Bernhard Nette" und 4 Gisela 5 Unterlagen los. Veredelt möchte ich sie per Kopulation mit Gegenzunge.

Auf welcher Höhe muss ich bitte den Edelreiser veredeln? Und auf welche Länge den Edelreiser kürzen?

Wie pflegt man solch veredelte Pflanzen am besten, bis sie angewachsen sind? In Aussaaterde pflanzen? Im Schatten und den Boden feucht halten? Unterlage+Reiser evtl. anbinden?

Grüße,
Flug


Hallo,
Du hast nur 4 Unterlagen für 4 Reiser? Aus einem Edelreiser bekommst Du normalerweise 4-8 Veredelungen raus.
Ich hätte aber 2 bestellt, damit ich Reiser mit verschiedenen Dicken habe. Hast jetzt auf jeden Fall ordentliche Auswahl ;D
Es sind normale Pflanzen, die normale Erde brauchen, aber unbedingt an einen Stab anbinden, so dass weder Du noch andere (Vögel) die Veredelung abbrechen können.
Mit Wässern nicht übertreiben, kann den Veredelungserfolg wegen zu hohem Kapilardruck verhindern.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5497
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Apfelbaeuerin » Antwort #1494 am:

Ich hab's auch versucht und Edelreiser vom eigenen, alten Apfelbaum (der wohl eingehen wird) auf gekaufte M7-Unterlagen versucht zu veredeln. War mein allererster Versuch.
Ergebnis von 5 Veredelungen nach 5 Wochen:
2 x fehlgeschlagen (Unterlage treibt unterhalb der Veredelung aus)
2 weitere vermutlich auch fehlgeschlagen, Edelreiser sehen "eingetrocknet" aus.
Eine Veredelung sieht nach wie vor gut aus. Noch treibt nix, aber das Reis sieht vital aus.
Ich hoffe, dass ich die alte Apfelsorte "Minister von Hammerstein") in meinem Garten erhalten kann. Bin echt gespannt...

Die Veredelungen stehen im Moment noch getopft im (kühlen) Wintergarten.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
ringelnatz
Beiträge: 2486
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #1495 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 8. Mär 2021, 16:03
2 x fehlgeschlagen (Unterlage treibt unterhalb der Veredelung aus)
2 weitere vermutlich auch fehlgeschlagen, Edelreiser sehen "eingetrocknet" aus.
Eine Veredelung sieht nach wie vor gut aus. Noch treibt nix, aber das Reis sieht vital aus.

Nur Geduld. Allein die Tatsache, dass die Unterlage treibt, muss noch nichts heißen. Ich würde die Triebe auch noch nicht rausbrechen, erst dann, wenn das Reis treibt.
Wie hast du denn veredelt? Reiserqualität? Lange gelagert oder direkt geschnitten?

Notfalls, falls die Reiser wirklich kaputt sind, könntest du auch jetzt nochmal nachveredeln. Für Apfel ist es auf keinen Fall zu spät, wenn du direkt schneidest und dann kopulierst.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1496 am:

Solange der Edelreis nicht vertrocknet aussieht, kannst du ihn dran lassen. Ich hatte auch schon Reiser die sehr spät austrieben. Man kann bis Mai oder länger warten.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2650
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1497 am:

Bei mir hat mal einer im Juli getrieben. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11490
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Starking007 » Antwort #1498 am:

"...Für Apfel ist es auf keinen Fall zu spät, wenn du direkt schneidest und dann kopulierst...."

Eher ist es noch zu früh! (Für Apfel)

".....Der Wind ist zur Zeit auch nicht unbedingt gut, ziemlich austrocknend ..."
Deshalb wickle ich immer das Reis komplett ein (mit Haushaltsfolie, mit der ich sowieso veredle)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5497
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Apfelbaeuerin » Antwort #1499 am:

ringelnatz hat geschrieben: 8. Mär 2021, 19:25
Wie hast du denn veredelt? Reiserqualität? Lange gelagert oder direkt geschnitten?


Normaler Kopulationsschnitt (für mich als Anfängerin schwierig genug ;)).
Direkt vom Baum geschnitten und dann sofort veredelt auf M7 von einer Baumschule.
Reiserqualität? Weiß nicht, was ich darauf antworten soll - es waren einjährige Triebe in der gleichen Stärke wie die Unterlagen.

Nochmal probieren kann ich nicht, hab keine Unterlagen mehr.
Aber ich denke/hoffe, dass einer durchkommt. Dann wäre mein Ziel des Sortenerhalts ja erfüllt.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten