News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043641 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1485 am:

Norna, ich habe mir Deinen schönen Phlox lange angeschaut - es könnte sein, dass es sich bei ihm nicht um 'Graf Zeppelin' handelt - die Blüte sieht irgendwie anders ausum welche Sorte es sich sonst handeln könnte, kann ich aber nicht sagen (es könnte viell. 'Schaumkrone' sein - wegen der Form des Auges)
Distel, an 'Schaumkrone' glaube ich irgendwie nicht. Der hat so sofakissenartig eingebuchtete Blütenblätter. Obwohl ... @Norna, hat er die in echt?Auch ist das Auge richtig kirschrot ...
auf 'Schaumkrone' kam ich nur wegen der Form des Auges - es gibt ja einige (auch neuere) Sorten in dieser Farbeaber 'Graf Zeppelin'? - ich weiß nicht
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1486 am:

Hortus, bist Du Dir bei Nr. 2 sicher, dass es sich um einen Phlox maculata handelt?
Sehr sicher ! Pflanzenhöhe 30 cm, Blütendurchmesser 1,5 cm, typisches Maculata-Laub.
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1487 am:

:D :D :DWir sind auf Seite 100!!! Ich bin Euch so dankbar! Wir haben über Phlox geredet. 100 Seiten lang! Und es macht so viel Spaß.Ich bin sehr gerührt.Und ... ich hoffe, wir quatschen noch ein wenig weiter, wenn der Phlox das hergibt.PS: @distel, Du warst's! Etwas schade, dass es keine Bierkastenwetten oder so gab ... 8) DankeDankeDanke!!!Ich hoffe, der Thread gefällt Euch ebenso gut wie mir und bringt Erkenntnisse und Wissen und Immer-dazu-Lernen und ... Freude. :-*Ein Zurückgekehrter, der noch winzig ist, aber heute passt:
Dateianhänge
Rheinlaender.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1488 am:

Rheinländer (1912) – lachsrosa mit lichtem Mittelspiegel, scharf abgegrenztes karmin-kirschrotes Auge; Blüte 4,0 cm; früh; aus Aussaat von Graf HochbergHier kann man 'Rheinländer' (Goos&Koenemann) auf der Phloxtafel von 1920, in der Gartenschönheit veröffentlicht, sehen:
Dateianhänge
1920_GS.jpg
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1489 am:

Hortus, Dein orangefarbiger Sämling sieht prächtig aus - hast Du mehr in dieser Farbe?ich kenne orange Phloxe nur mit lila Auge - ist Dir schon mal ein orangefarbiger Phlox begegnet, der ein rotes Auge oder kein Auge besitzt?
Ich besitze mehrere orangefarbige Sämlinge, deren Augen aber meist nicht rein rot sondern karminrot sind.. Bei diesem hier hamoniert die Augenfarbe besser mit der Blüte in Lachsorange.BildBildHier bei diesem die übliche Augenfarbe der Orangetypen, auch wenn dieses besonders gross ausfällt:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1490 am:

:o Hortus, dieser Phlox (Nr.1) ist eine runde Sache. Harmonie - das treffende Wort. Dein Auge möchte ich haben!Nr. 2 ist nicht weniger interessant - exquisit und frech.Der maculata bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich bin alle üblichen Verdächtigen durchgegangen - ich habe nicht mal einen Ansatz. Irre. ::)Der paniculata wird noch durch die Suchmaschinerie gejagt. ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1491 am:

auf 'Schaumkrone' kam ich nur wegen der Form des Auges - es gibt ja einige (auch neuere) Sorten in dieser Farbeaber 'Graf Zeppelin'? - ich weiß nicht
Ja, das Auge, das stört in der Tat. ;) Nein, es ist wirklich anders als das kleinere, doch schärfer abgegrenztere von 'Graf Zeppelin'. ???@Norna, hattest oder hast Du Zweifel an der Echtheit? (Die Höhe würde ich hier nicht unbedingt als Hauptindikator ins Feld führen, das sehen wir ja z.B. bei Hortus und seinem Superboden.)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1492 am:

Ich mach heute die Hundert voll. ;)
Momentan erfreue ich mich an diesem herrlich weißen Phlox, den ich im Frühjahr auf der Berliner Staudenbörse ergattert habe. Nur eine einzige Rispe, aber was für ein strahlendes Weiß:
'Hochgesang' (KF, 1959) ist ein edler weißer und vor allem hoher Phlox. Er soll erst im Alter richtig gut und stabil werden. @Albizia, es wird also immer besser! :DKF im Kat. 1959: Ein ziemlich später, lange blühender weißer Riesenphlox. ... Augustblüher.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1493 am:

@Hortus, hast Du jemals 'Amor' von Hagemann erworben???-> weiße Blüten mit rotem Auge, spät
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1494 am:

´Amor´ habe ich nicht und kenne ich nicht.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1495 am:

Die orangefarbenen Sämlinge sind ja unglaublich glühend, brennend! Ich könnte mir vorstellen, dass der mit dem großen karminroten (?) Auge nicht so einfach zu vergesellschaften ist, zumindest mit Phloxen.Habt Ihr nicht mal einen ziemlich reinweißen 'Schneerausch' gesucht? Wärt Ihr mit diesem einverstanden?
Dateianhänge
schneerausch-2013-08-21_003k.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1496 am:

´Amor´ habe ich nicht und kenne ich nicht.
@Hortus, das ist doch mal eine Aussage. :DIch grabe weiter. Erfolgsaussichten: no comment. Ach doch - eine Frage, die nicht beantwortet werden muss: Wohin verschwinden nur immer die Etiketten und Gartenscheren? ::) ;)Gestern hatte ich sie doch noch in der Hand ... Ich weiß es ganz genau. Ich habe am Beet hinten beim Birnbaum gestanden und ...
Dateianhänge
Landpartie_MF.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1497 am:

Habt Ihr nicht mal einen ziemlich reinweißen 'Schneerausch' gesucht? Wärt Ihr mit diesem einverstanden?
Guda, Guda, die Farbe der Knospen wäre interessant!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1498 am:

Das ist unfair, Du legst höchst brutal den Finger auf die Wunde. Die Knospen sind natürlich bläulich-violett. Und nach einer gewissen Zeit gibt es auch leichte Schattierungen auf den Blüten. Diese Schaumkrone steht etwa drei Meter vom Weg entfernt, da sieht man kaum eine Verfäbung. Und sie steht sehr schattig, dadurch etwas staksig, hoch und nicht wahnsinnig reichblütig. Vor drei Jahren hatte ich sie von einem erheblich helleren Standort hierher gepflanzt. Natürlich ist ein Wurzelstückchen im Boden geblieben, das heuer geblüht hat - wie immer gefärbt. Es ist also beim Phlox wie bei vielen anderen Pflanzen, je schattiger er steht, desto heller wird er. Könnte nicht auch der weiße Phlox aus der Literatur(?) so entstanden sein?Oder es war eine der üblichen Bennenungen von Karl Foerster, oder sogar völlig falsch?Für mich ist auch dieser Schneerausch weiß. Schneeweiß mit farblichen Schatten..
Dateianhänge
phlox_pan.schneerausch-2011-08-04_079_1zk.jpg
phlox_pan.schneerausch-2011-08-04_079_1zk.jpg (55.75 KiB) 118 mal betrachtet
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1499 am:

Liebe Guda, ganz sanft ;): der fast reinweiße 'Schneerausch' ist zauberhaft. Die Knospen des echten 'Schneerausch' sollen creme- bzw. elfenbeinfarben sein. Ich habe solch ein Exemplar aus russ. BoGas schon gesehen und ... sehr wahrscheinlich gestern in einem Privatgarten. Es wird jetzt richtig spannend.Foerster-Kenner sind sich relativ sicher, dass Foerster eine bläuliche Färbung kommentiert oder beschrieben hätte. Hat er aber nicht. ::)Wir haben einen zweiten Foerster-Phlox mit Schnee im Namen: 'Septemberschnee'. Und hier wird es noch spannender - dieser Phlox ist evtl. am Leben. Und ... er sieht eigentlich wie der bläulich schattierte 'Schneerausch' aus. Nur mit 'nem rötlichen kleinen Auge. Hin- und hergerissen, LG Inken
Antworten