News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer bin ich? (Gelesen 209024 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Wer bin ich?

Quendula » Antwort #1485 am:

Bild vom Haus, vom Nabel etc wäre hilfreich. So sieht es ein bissel nach einer der Glanzschnecken aus.

zu langsam ;D
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Wer bin ich?

Flora1957 » Antwort #1486 am:

@Quendula: Bild vom Haus, vom Nabel etc wäre hilfreich Das ist leider nicht mehr möglich, da die Schnecke schon das Zeitliche gesegnet hat.

Dank Euch beiden.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1487 am:

Schade war ein Nützling.
Bei dem Ytong hast Du Dir mehr Zeit gelassen. ;) 8) War ja auch kein Lebewesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Wer bin ich?

Flora1957 » Antwort #1488 am:

@partisanengärtner:Schade war ein Nützling.
Das hast Du falsch interpretiert. Es handelt sich bei der Glanzschnecke um ein altes Bild aus dem Archiv. ;)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1489 am:

:D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Wer bin ich?

Flora1957 » Antwort #1490 am:

Wenn ich so drauf wäre, hätte ich wahrscheinlich kein Problem damit gehabt, dem unbekannten Gebilde Säure drüber zu gießen. Wenn's zuckt ist es sicher kein Yton und wenn ich so drauf wäre, hätte nicht die Holzbiene ihr Nest in meinem (Innenstadt!-)Garten hier in Oldenburg in Nordwestdeutschland gebaut zu einer Zeit, als sie hier noch gar nicht beschrieben wurde, hätte ich nicht wiederholt Waldschnepfen bei mir........ Es ist nicht immer alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Bei jeder Maßnahme in meinem Garten schaue ich, wie ich die Fauna möglichst maximal mit ins Boot holen kann.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20995
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wer bin ich?

Gartenplaner » Antwort #1491 am:

Nochmal Schnecke - grad im Moos der Lavatuffmauer gefunden, scheint gefüllt, sehr klein:

Bild

Bild



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Wer bin ich?

Asinella » Antwort #1492 am:

Eine Schließmundschnecke
https://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/clausiliidae.html
Zu meiner Freude finde ich die seit einigen Jahren bei mir im wilden Unkrautkompost.

edit: Link getauscht, hier steht mehr
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wer bin ich?

Starking007 » Antwort #1493 am:

Ja, hats hier zu hunderten auf den alten Terrassenbrettern nach Regen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20995
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wer bin ich?

Gartenplaner » Antwort #1494 am:

Ah, danke!
Noch nie bewusst hier gesehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Wer bin ich?

Lintu » Antwort #1495 am:

Beim Spaziergang sah ich dieses Tier auf dem Gehweg. Wer weiß, um welches es sich handelt?
Dateianhänge
3.3.2024.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1496 am:

Wasserbiene oder Rückenschwimmer eine Schwimmwanze.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Wer bin ich?

Lintu » Antwort #1497 am:

Vielen Dank für die Info. :) Gut, dass ich das Insekt fotografiert und hier danach gefragt habe. Noch nie zuvor gesehen oder den Namen gehört.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer bin ich?

partisanengärtner » Antwort #1498 am:

Vermutlich kennst Du das Tier wenn es im Wasser mit dem Rücken nach unten, unter der Wasseroberfläche rudert und Mückenlarven oder auch Kaulquappen jagt die zum Luftholen nach oben kommen.
Rückenschwimmer eben. Wenn man es fängt können sie mit ihrem Saugrüssel schmerzhafte Stiche austeilen, daher der Name Wasserbiene. Manchmal landen sie auf dem Asphalt oder einer glänzenden Autoscheibe weil sie die mit einer Wasseroberfläche verwechseln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Wer bin ich?

maigrün » Antwort #1499 am:

ich bin auf der suche nach einem tier, das wohl hinter dem maulwurf her ist oder zumindest seine gänge nutzt.

im winter war dieser sehr aktiv, kürzlich habe ich die haufen vom rasen abgeräumt und nun finden sich an einigen dieser stellen löcher. sehr glatte ränder, kein auswurf zu sehen. wer macht das? freund oder feind?
Dateianhänge
IMG_7025.jpeg
Antworten