News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auffallende Gehölze III (Gelesen 356156 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Auffallende Gehölze III
Vielleicht meint irgendein schwerer Vogel, z.B. Taube, in deinem Cercis landen zu müssen und bricht dabei die Zweige ab ?
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Sandfrauchen:
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber da hinten landet nix...Ich denke mal, die Äste mit der Belaubung sind zur Zeit einfach zu schwer in Verbindung mit der Trockenheit. Ich warte noch eine Antwort ab, dann werde ich das Ganze einfach mal ein wenig unterstützend hochbinden.
Aber sehr lieb, dass Du Dir Gedanken gemacht hast ;D
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber da hinten landet nix...Ich denke mal, die Äste mit der Belaubung sind zur Zeit einfach zu schwer in Verbindung mit der Trockenheit. Ich warte noch eine Antwort ab, dann werde ich das Ganze einfach mal ein wenig unterstützend hochbinden.
Aber sehr lieb, dass Du Dir Gedanken gemacht hast ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Auffallende Gehölze III
Mein Highlight als auffallendesGehölz ist ein Geschlitztblättriger gelber Traubenholunder. Gelbe Austriebe im Frühling an allen Spitzen also alles gelb überhaucht, gelbbunte Blätter im Sommer, rote Beeren für die Piepmätze im Herbst.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Nox
- Beiträge: 4897
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Jule, ich sehe da Trockenstress an den oberen Zweigen Deines Cercis, die Blätter rollen sich.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16638
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Ich denke auch, dass die extremen Wetterbedingungen dem ansonsten wirklich wunderschönen 'Forest Pansy' zur Zeit sehr zu schaffen machen. Das Bäumchen ist ja noch relativ jung und konnte im feuchten Sommer letztes Jahr üppig austreiben, zur Zeit fehlt aber trotz intensiver Wässerung einfach das Wasser, und der ständige Wind, der zur Zeit weht, trocknet alles nochmal zusätzlich aus. Da würde es mich nicht wundern, wenn die Pflanze die Notbremse zieht und auf einige Zweigpartien verzichtet. Sauber ausschneiden und auf einen gesunden Neuaustrieb nächstes Jahr hoffen ist sicher die beste Lösung. :)
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Hallo Jule, mir ist das Problem noch nicht aufgefallen, sehr wohl aber hat mein Cercis canadensis innen viele unbelaubte, trockene Äste. Aber das hat er eigentlich immer, die schneide ich raus, wenn ich Zeit habe.
Und die äußeren Blätter sind im Hochsommer zu Tüten gerollt.
Dein Exemplar sieht super gesund aus, ich glaub nicht, dass du dir Sorgen machen musst :)
Und die äußeren Blätter sind im Hochsommer zu Tüten gerollt.
Dein Exemplar sieht super gesund aus, ich glaub nicht, dass du dir Sorgen machen musst :)
Ciao
Helga
Helga
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Helga, ich danke Dir sehr!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Auffallende Gehölze III
Wir waren ein paar Tage im Harz wandern. Da die Temperaturen recht hoch waren, schaute man gerne nach rechts und links und legt gerne auch ein Päuschen ein. Ich habe noch nie so viele Brombeeren genascht. Aber Brombeere ist ja nicht Brombeere.
Wir haben dieses schöne Exemplar mit den gezackten Blättern auswendig gemacht:

Wir haben dieses schöne Exemplar mit den gezackten Blättern auswendig gemacht:
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Auffallende Gehölze III
Gefallen hat uns auch dieser Ahorn. Wenn ich richtig nachgelesen habe: Acer pseudoplatanus f. atropupurea. Die Blattunterseite ist auffallend dunkel purpurviolett gefärbt. Wir haben Samen abgenommen. Aber wahrscheinlich sind diese noch nicht ausgereift. Sollten wir es trotzdem mit einer Aussaat versuchen?

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Auffallende Gehölze III
Solche Sämlinge mit purpurfarbener Blattunterseite tauchen bei Aussaaten vom Bergahorn in Siedlungsgebieten immer wieder auf. Meist bleibt dieses Merkmal auch bei älteren Bäumen erhalten.
Ein Bergahorn wird aber ein großer Baum und braucht sehr viel Platz. Und unterpflanzen lässt er sich wegen seines Wurzelwerks auch nicht gut.
Ein Bergahorn wird aber ein großer Baum und braucht sehr viel Platz. Und unterpflanzen lässt er sich wegen seines Wurzelwerks auch nicht gut.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Auffallende Gehölze III
Danke für Deine Hinweise. Für mich sind sie sehr hilfreich.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16638
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Ich denke, beim Rotblättrigen Bergahorn wird es ähnlich wie bei der Blutbuche sein, einige Sämlinge fallen "echt" aus und haben selbst wieder dunkles Laub, die restlichen werden normalgrüne Bäume. Aber man hat ja in der Regel genügend Samen und sieht anhand der Sämlinge recht schnell, welche für die Weiterkultur lohnenswert sind. Zumindest hier würde ich keinen Bergahorn mehr pflanzen, selbst wenn ich den Platz hätte, denn es ist eine der Baumarten, die bei der aktuellen Dürren am stärksten leidet...
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Auffallende Gehölze III
Auf unseren Wanderungen gab es sehr unterschiedliche Sämlinge. Im Harz gibt es inzwischen viele Bereiche ohne Bäume oder es stehen nur noch trockene Fichten dort. Zum Teil wurden Ahörner nachgepflanzt und mit einem Plastikschutz versehen. Die Diskussion zu den Klimabäumen erfolgt ja an anderer Stelle.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55