News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 143920 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16897
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024 / 25
Zumindest steht es so auch auf dem Etikett, das man auf dem Foto sieht. Im Netz habe ich den Hinweis gefunden, dass diese reinweiße Form auf den Golan-Höhen gefunden wurde, da sind die Winter aufgrund der Höhe durchaus kalt, es fällt aber auch viel Schnee, welcher die Cyclamen schützt. Ich denke, die eher milden Winter hier im Südwesten sind unproblematisch, nur gegen Kahlfrost sollte man für Winterschutz sorgen.
- sempervirens
- Beiträge: 4895
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024 / 25
@GP es gibt schon ein paar weniger winterharte Cyclamen, die RB auch verkauft, unteranderem Graecum und confusum.
Ich finde Graecum wirkt besonders an sonnigen Standorten, da man dort die Licht reflektierenden Eigenschaften des Blatt besser wahrnimmt: Und das müsste confusum sein: Nettes Feature ist das es duftet. Für manche ist es aber nur eine ssp. oder var. von hederifolium
Mein Graecum aus eiener Höhenlagen-auslese hat bei mir ausgepflanzt aber den letzten Winter überlebt.
Was Cyclamen coum f. albissimum angeht soll die "Golan Heights" soll weniger "tough" sein als Cyclamen coum f. albissimum "George Bisson".
Laut jelitto ist aber im Allgemeinen Cyclamen coum forma albissimum: Z5 - Z9 = -28.8 bis - 1,2 °C
https://www.jelitto.com/de/Saatgut/Stau ... on+en.html
Also sollte es eigentlich problemlos winterhart sein, zumindest die Herkunft die Jelitto verkauft, insofern man ihren Aussagen glauben kann
Ich finde Graecum wirkt besonders an sonnigen Standorten, da man dort die Licht reflektierenden Eigenschaften des Blatt besser wahrnimmt: Und das müsste confusum sein: Nettes Feature ist das es duftet. Für manche ist es aber nur eine ssp. oder var. von hederifolium
Mein Graecum aus eiener Höhenlagen-auslese hat bei mir ausgepflanzt aber den letzten Winter überlebt.
Was Cyclamen coum f. albissimum angeht soll die "Golan Heights" soll weniger "tough" sein als Cyclamen coum f. albissimum "George Bisson".
Laut jelitto ist aber im Allgemeinen Cyclamen coum forma albissimum: Z5 - Z9 = -28.8 bis - 1,2 °C
https://www.jelitto.com/de/Saatgut/Stau ... on+en.html
Also sollte es eigentlich problemlos winterhart sein, zumindest die Herkunft die Jelitto verkauft, insofern man ihren Aussagen glauben kann
Zuletzt geändert von sempervirens am 16. Sep 2025, 08:43, insgesamt 3-mal geändert.
- rocambole
- Beiträge: 9313
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen 2024 / 25
Bei mir ist es irgendwann nach einigen Jahren weggeblieben (auch von RB), ich halte diese reinweißen eher für kurzlebig, denn so harte Winter haben wir hier nicht mehr. Es hat Kinder hinterlassen, auch das eine oder andere reinweiße.
Bei Dehner habe ich mal ein albissimum aus einer Grabbelkiste gefischt, es war nicht besonders wüchsig und damals hatten wir noch richtig kalte Winter. Das hat kein Jahr überlebt.
Bei Dehner habe ich mal ein albissimum aus einer Grabbelkiste gefischt, es war nicht besonders wüchsig und damals hatten wir noch richtig kalte Winter. Das hat kein Jahr überlebt.
Sonnige Grüße, Irene
- RosaRot
- Beiträge: 17870
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cyclamen 2024 / 25
Bei mir halten alle C. coum den Winter aus, egal welcher Farbe. Ganz weiße habe ich auch. Mulchen mögen alle.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21147
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024 / 25
Ja, für die interessiere ich mich nicht, da sie aller Wahrscheinlichkeit nach keine solchen Selbstläufer wie die Hedis sein würdensempervirens hat geschrieben: ↑16. Sep 2025, 08:28 @GP es gibt schon ein paar weniger winterharte Cyclamen, die RB auch verkauft, unteranderem Graecum und confusum. …


Die coum sind bei mir schon längst nicht so aussäfreudig wie die Hedis, aber die gepflanzten Pflanzen sind dauerhaft.
Da hab ich auch welche, die ich sicher schon vor 10 Jahren in die Shrubbery gepflanzt hatte.
Ich habe, und werde sicher weiter, viele coum in Holland kaufen, bei denen gibt es nur nach dem Pflanzen häufig erstmal im Jahr danach einen Knick, wahrscheinlich wegen Torfballen und so.
Ich schüttel den inzwischen soweit es geht aus, bevor ich pflanze und tu Mykorrhiza dran, das scheint zu helfen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela