News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise (Gelesen 5367 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

ninabeth † » Antwort #15 am:

Meine E. Doppeldecker macht leichte anstalten sich als solche zu entpuppen. ;DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Callis » Antwort #16 am:

2007 habe ich vier 6 Echinaceen gekauft.Art's Pride hat den ersten Winter nicht überlebt,Sunset und Sunrise sind nach dem zweiten Winter verschwunden.Green Envy wuchs rückwärts, hat aber im Container wieder etwas Kraft gewonnen.Richtig gut vermehrt haben sich Coconut Lime und Harvest Moon.Letztes Jahr habe ich Tomato Soup gepflanzt. Da kann ich aber noch nichts drüber sagen. Sie stand zu bedrängt und die Schnecken haben ihr sehr zugesetzt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

...kannst Du zu dem Standort, Klima, Boden etwas sagen? Danke.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Callis » Antwort #18 am:

...kannst Du zu dem Standort, Klima, Boden etwas sagen?
Zone 7a, Lehmboden, Standort aller Echinaceen in voller Sonne, Feuchtigkeit bei leichter Hanglage unterschiedlich. Coconut Lime dieses Jahr knochentrocken, Harvest Moon etwas feuchter. Keine Düngung, nicht gegossen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

danke, das sind sehr hilfreiche Informationen für mich!LGJo
Liebe Grüße

Jo
hymenocallis

Re:Echinacea purpurea Sunset (Sundown) und Sunrise

hymenocallis » Antwort #20 am:

Sunset steht hier die 4. Saison und wächst und blüht überreich - die Farbe schwankt zwischen kräftigem Orange beim Aufblühen bis zum fast normalen blassen Echinacea-Wildform-Rosa beim Verblühen. Die Horste sind inzwischen so groß, daß ich mit über eine Teilung Gedanken machen muß, weil sie schon so stark auf die nebenanliegende Terrasse überhängen (Durchmesser 60 - 80 cm).Sunrise steht hier die 3. Saison und ist höher und weniger buschig. Die Farbe ist reines Maisgelb - von blaß bis dunkel (wie eben auch die Maiskörner beim Reifen). Er hat etwas größere Blüten und vermehrt sich nicht so stark. Farblich ist er viel dezenter als die schon zitierten Rudbeckien und hat viel größere Blüten - der Effekt im Beet ist nicht vergleichbar (Rudbeckien sind hier Bauerngartenpflanzen - Sunrise wirkt wesentlich edler).Der auch erwähnte Harvest Moon, der nebenbei ausgezeichnet duftet, ist dunkler (eher mangofarbig) und wächst das zweite Jahr rückwärts. Er ist bisher die einzige Sorte, die hier nicht überzeugt.Die Wilform und die weiße Alba wachsen hier extrem gut. Alle stehen vollsonnig auf durchlässigem Material (tw. erhöht), werden mit Langzeitdünger versorgt und automatisch bewässert. Ausfälle über den Winter gab es bisher keine - trotz tiefer Temperaturen (-20°C) und tw. sehr viel Schnee, der auch lange liegengeblieben ist. LG
Antworten