Wir sind, was die ursprüngliche Frage angeht, wohl inzwischen OT.Ich halzte "Tundrazeder" schlicht und einfach für eine Marketingerfindung, allerdings keine sehr gelungene, denn in der Tundra wachsen - sozusagen "per Definition" - keine Bäume. Die Suche nach "Tundrazeder" in Google bringt übrigens Null Treffer, das schafft heute kaum noch ein Suchbegriff!Als Sichtschutz würd ich die auch nicht empfehlen. Außer der schon genannten Catalpa (Trompetenbaum) wären meiner Meinung nach z.B. auch Acer campestre (Feldahorn) oder eine Rote Rosskastanie (Aesculus x carnea) geeignet, die man beide auch als schon größere Exemplare bekommen kann.Wenn´s schnell gehen soll, käme vielleicht ein Götterbaum infrage. Der wächst sehr schnell, wird aber irgendwann zu groß werden.Ein Tulpenbaum (Liriodendron) wächst nicht so schnell, wird aber auch den Rahmen sprengen.In jedem Fall: Bevor Du einen 10 m hochwerenden Baum an die Grenze setzt, würde ich aber unbedingt herausfinden, ob das Nachbarschaftsrecht ei euch das auch zulässt. Nicht dass die Nachbarn kommen und die Beseitigung verlangen...Bin aber nach wie vor wissbegierig, wie auf das Schild die Bezeichnung "Tundra" gekommen ist.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Suchen Baum als Sichtschutz (Gelesen 19958 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Ja, vermutlich ist Catalpa gemeint. Tulpenbaum wird in der Regel für Liriodendron Tulipifera verwendet, bei Laien aber auch für diverse Magnolien.Die Acer-campestre Idee gefällt mir recht gut. Bei der Zeder denke ich auch, dass es sich um eine Hängeatlaszeder handelt, die mit ihrer eher breiten Hängekrone in meinen Vorstellungen denkbar ungeeignet als Sichtschutz in einigen Meter Höhe ist. Es sei denn, man nutzt sie als Laube: dann hat man quasi einen Rundumsichtschutz
.Je nach Boden- und Lichtverhältnissen können aber auch andere Gehölze sehr hübsch an einem solchen Platz sein.Dicht und passend wäre da zum Beispiel auch eine der Mehlbeeren, Sorbus aria oder - noch reizvoller, wenn man sie erhält - Sorbus thibetica, z.B. die Sorte 'John Mitchell'.Viel Spass bei der Qual der Wahl!Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
nachdem mir durch eure skepsis das ganze "tundra"zeugs keine ruhe gelassen hat, bin ich nun mit einer astprobe zum gärtner, wo ich den baum gekauft hab: ergebnis ihr hattet recht, das ding heißt tatsächlich atlaszeder... dass die bezeichnung nicht richtig ist, stört allerdings keinen, denn sie kaufen das vom großhändler so und den kunden käme es ja auf den baum und nicht dessen name an, wurde mir gesagt
...wo die recht haben, haben sie recht, denn mir ist auch egal wie er heißt, hauptsache er gefällt mir... :Dauf jeden fall ist das bei mir im garten schon die zweite pflanze, die falsch am etikett betitelt wurde, obwohl beide bei unterschiedlichen firmen gekauft wurden... scheinbar ziehe ich das an
8)also, sorry, dass ihr meinetwegen soviel rätseln mußtet, aber ich bin halt nur ein hobbygärtner und nicht so versiert mit den botanischen bezeichnungen, sonst wär`s mir wohl auch aufgefallen...findling


Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Abgesehen davon, "dass drin sein sollte, was außen draufsteht" ist es schon wichtig, ob der richtige Name verwendet wurde. Spätestens dann, wenn die Pflanze dir wegen Frostempfindlichkeit oder anderer Probleme eingeht.wo die recht haben, haben sie recht, denn mir ist auch egal wie er heißt, hauptsache er gefällt mir...
- huehnerhof
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. Feb 2006, 11:30
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Also, auch wenn es sehr interessant ist, ich glaube dass die Zedernart nicht das richtige für uns ist. Wir haben schon viel "Immergrün" im Garten, das muss etwas aufgelockert werden.Was haltet ihr von einer "Blumenesche" (ich hoffe, die gibt es wirklich), hab ich irgendwo gelesen und gegoogelt und ein nettes Bild gefunden. Über die anderen hier genannten Pflanzen werde ich mich noch ein bißchen informieren, damit ich auch mal eine schlaue Gärtnerin werde... 

Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Blumenesche - Blütenesche - Manna-Esche ?Fraxinus ornus Ein sehr interessantes Gehölz!Komisch, dass man nicht öfters von Fraxinussorten liest hier. ???Hier kann man alle Aspekte dieses superattraktiven Baumes sehen:http://www.bomengids.nl/uk/soorten/Plui ... a_Ash.html
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
liebe/r fars - ich kann dich beruhigen, das ding ist mehr als winterhart - schau mal auf die fotos, sieht sie für dich erfroren aus?andere frage - ist aber gänzlich OT - kannst du dingen auch manchmal etwas positives abgewinnen oder suchst du immer nur nach negativem? finde von dir nur sehr wenige aufmunternde (im sinne von nette) posts- du scheinst zum lachen in den keller zu gehen
:-\ist aber nicht bös gemeint, bin halt nur neugierig, weil weiblich




Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Die Europäische Blumenesche (Fraxinus ornus) hatte ich gestern erst in meinem Vorschlag mit drin, habe sie dann aber doch nicht erwähnt, da sie zwar die von Dir gewünschte Höhe erreicht, dazu aber doch viele Jahre braucht und Du doch etwas haben wolltest, was etwas schneller geht. Außerdem ist sie eher etwas für trockenere Böden, sie braucht sonnige Lagen und verträgt Trockenheit und Hitze gut. Es gibt noch weitere Blumeneschen aus Ostasien, die z.T. noch schöner sind, aber sie sind kaum im Handel, schon gar nicht in etwas größeren Exemplaren.Was haltet ihr von einer "Blumenesche" (ich hoffe, die gibt es wirklich), hab ich irgendwo gelesen und gegoogelt und ein nettes Bild gefunden.
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Mmmh, Findling, für mich kommen Fars Einwände doch anders rüber: es ist ärgerlich, wenn Pflanzen falsch etikettiert werden. Wenn bei Gärtnereien und Baumschulen geschlampt wird, oder Phantasienamen den Kunden völlig verwirren.Etwas mehr Transparenz beim Pflanzenkauf dafür sind hier die meisten im Forum und dies liegt Fars meiner Meinung nach sehr am Herzen.Auch so eine Reaktion wie "mir doch egal wie die Pflanze heißt mir gefällt sie !" kommt sehr schnippisch rüber.Wir sind hier alle um zu lernen. Manche geben sehr viel Wissen weiter, um uns allen hier Enttäuschungen zu ersparen. Das, lieber Findling, steht hier eher im Vordergrund, als irgendwelche von Dir behaupteten Schwarzmachereien.Meinst du nicht?Positiv denkende Grüße Ismeneliebe/r fars - ich kann dich beruhigen, das ding ist mehr als winterhart - schau mal auf die fotos, sieht sie für dich erfroren aus?andere frage - ist aber gänzlich OT - kannst du dingen auch manchmal etwas positives abgewinnen oder suchst du immer nur nach negativem?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Du hast mir gerade einen Floh ins Ohr gesetzt - weisst du zufällig, wie winterhart dieser Baum ist?lg, PatriciaBlumenesche - Blütenesche - Manna-Esche ?Fraxinus ornus Ein sehr interessantes Gehölz!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Hallo, Patricia,bin zwar nicht Ismene
- aber ich habe vor ein paar Monaten selber geliebäugelt und daher die Bärtels-Angaben noch im Kopf: WHZ 7a für Fraxinus ornus, 7 b für die China-Art F. paxiana.(Ich hab' schließlich bedauernd verzichtet. Nicht wg. Winterhärte, sondern weil mein Garten-Platz für einen 10-15 Meter hoch werdenden Baum nicht mehr reicht.)Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Querkopf übernehmen Sie! Gut gemacht, denn ich hab keinen Schimmer von der Winterhärte. Auch ich muss - trotz großem Garten - auf solche Bäume verzichten, denn ich habe einfach zu wenig vollsonnige Plätze. Aber wie gesagt: ich wundere mich, dass man sie nicht öfter sieht, denn ansonsten sind sie doch recht robust, oder? Auf Google-Bildern sieht man sie ja als Alleenbäume.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Querkopf und Ismene - vielen Dank. Ich hätte zwar einen sonnigen Platz, aber leider muss ich mir den Baum gleich wieder aus dem Kopf schlagen, der überlebt bei mir wahrscheinlich keinen Winter. :(lg, Patricia
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Ich bin zwar nicht Querkopf, aber vielleicht darf ich trotzdem was dazu sagen? Die Winterhärteangabe in Bärtels ist zu pessimistisch.Ich habe in der alten "Erhebung über das Vorkommen winterharter Freilandgehölze" der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (Band 74 von 1982) nachgeschaut: Dort finden sich u.a. zahlreiche Angaben über blühende und fruchtende Bäume in der damaligen DDR, der östlichen Tschechoslowakei und in Polen bis nach Warschau. Diese Gebiete sind in der Winterhärtenzonierung mindestens bis zu 6b eingestuft, vermutlich noch darunter, so genau lässt sich das aus dem Kartenvergleich nicht zuordnen. Fazit für mich: Fraxinus ornus dürfte in Zone 6b (mittleres Winterminimum bis -23 °C) hart sein. Wobei man beachten sollte, dass das alles sommerwarme Geiete sind. Für andere Blumeneschen gibt die Erhebung zu wenig Angaben her....ich habe vor ein paar Monaten selber geliebäugelt und daher die Bärtels-Angaben noch im Kopf: WHZ 7a für Fraxinus ornus, 7 b für die China-Art F. paxiana.
Re:Suchen Baum als Sichtschutz
Nur ist Schall und Rauch dann doch manchmal etwas wichtiger, wenn man eine diskutable Form finden möchte.Was als Pessimismus gedeutet werden kann in Bezug auf Winterhärte von Cedrus, kann dem anderen als Spitzfindigkeit, dem dritten gar als Weitsicht erscheinen. Denn es ist eine Tatsache, dass je nach Zedernart eine Enttäuschung nach etwas kälterem Winter nicht ausgeschlossen hätte werden können. Ist es übrigens je nach Pflanzort auch bei Cedrus atlantica 'Glauca' und deren Hängeform auch nicht, denn im Voralpenland und anderen kühleren Gegenden können Jungpflanzen ohne mit der Nadel zu zucken erfrieren, wenn es ihnen nicht passt.Allein der exkate botanische Name kann eine wissenschaftlich sinnvolle Diskussion, wie sie in diesem Forum immer wieder versucht wird, ermöglichen. Die Spitzfindigkeit vieler unserer User steht nur oberflächlich betrachtet der Bemerkung entgegen, dass es letztendlich nicht auf den Namen der Pflanze ankommt. Um zu gefallen freilich, braucht keine Pflanze einen Namen"Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch, Umnebelnd Himmelsglut..."

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?