News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Damascenarosen (Gelesen 21792 mal)
Re:Damascenarosen
Jaaa - Leda ist wunderschön! Wächst bei mir sogar neben einer Birke!
Re:Damascenarosen
Würde sich Ispahan auch als Kletterrose für einen Rosenbogen eignen? Ich suche nämlich noch einen Partner zu Mme Legras de St. Germain und hab da schon an Ispahan gedacht. Sie soll ja sehr lange blühen und nicht allzu viele Stacheln haben...@ Rocknroller, ein traumhaft schön, Deine Celsiana!
LG Cristata
Re:Damascenarosen
Jede starkwüchsige Kletterrose kann mit einer Stütze auch klettern und Versuch macht kluch! - Ich würde denken, sie schafft das! 

Re:Damascenarosen
Sehr schoen, eure Damaszener! Was mich besonders interessieren wuerde, wann die einzelnen Sorten anfangen zu Bluehen und wie lange (in Wochen) das dauert? Koennt Ihr Eure Erfahrungen dazu wetergeben?
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Damascenarosen
Hallo Jedmar,Obwohl ich die Celsiana schon lange habe, muss ich mal scharf überlegen wie das ist mit der Blütedauer.Der Anfang und die Dauer der Blüte ist natürlich stark abhängig von der Wetterlage. Wenns Anfang Juni hochsommerlich warm ist, beginnt die Blüte schon um die Zeit, ansonsten Mitte Juni.Und die Hauptblütezeit ist so 3 bis 4 Wochen, auch je nach Witterung.vgrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re:Damascenarosen
Ja, das geht, meine wächst an einem Bogen, sie liess sich nicht davon überzeugen, sich wie eine Strauchrose zu benehmenWürde sich Ispahan auch als Kletterrose für einen Rosenbogen eignen? Ich suche nämlich noch einen Partner zu Mme Legras de St. Germain und hab da schon an Ispahan gedacht. Sie soll ja sehr lange blühen und nicht allzu viele Stacheln haben...@

VLG - Beate
Re:Damascenarosen
Auch die anderen stehen bei mir im Garten, Celsiana neigt zu Monsterwuchs, sieht aber wirklich umwerfend aus, wenn sie in Blüte steht. La Ville de Bruxelles, habe ich seit ca. 4 Jahren, wächst bei mir eher schmal als hoch, duftet gut, könnte wohl auch klettern. Blush Damask steht bei mir seit ca. 5 Jahren, ist sehr ausläuferfreudig, ich muss also darauf achten, dass sie mir nicht das halbe Beet zuwächst, wächst bei mir eher halbschattig. Mme Hardy steht bei mir zu trocken, die Blüten mit dem grünen Auge sind sehr ansprechend, ich werde wohl eine 2. an anderer Stelle versuchen.
VLG - Beate
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Damascenarosen
@allHabe schon wieder ein Frage:Wie gehe ich mit einer Strauchrose um, wenn ich merke, das sie klettern will? Die Langtriebe schneiden oder ungeschnitten lassen?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Damascenarosen
Und viel gießen - für lange Triebe braucht die Rose es feucht!Kennt jemand Madame A. Labbey? Ich bekomme sie im Frühling von Loubert (zumindest hab ich eine Zusage) und möchte sie gerne mit La Negresse kombinieren.@Beate: Wie lange hast Du denn Mme Hardy schon? Bei mir hat sie sich zwei Jahre Zeit gelassen (Standort war aber nicht zu trocken), zwar schön geblüht, aber nicht viel "aufgebaut".@allHabe schon wieder ein Frage:Wie gehe ich mit einer Strauchrose um, wenn ich merke, das sie klettern will? Die Langtriebe schneiden oder ungeschnitten lassen?
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Damascenarosen
Liebe Susi, liebe Raphaela,Wie sind denn Eure Erfahrungen mit der Anfälligkeit von alten Rosen für SRT etc. Mir ist schon klar, dass es hauptsächlich auf den Standort der Rosen ankommt, aber vielleicht könnt Ihr trotzdem darüber berichten, wie das bei Euch ist.mit lieben Morgengrüßendonauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Damascenarosen
Guten Morgen donauwalzer :DAlso: Weil wir ja im Damaszener-Thread sind - Ispahan ist total unempfindlich gegen SRT, hat allerdings auch einen begünstigten Platz. Von Leda, Marie Louise, Mme Hardy, Oratam und Quatre Saisons Blanc Mousseux kann ich auch nur Gutes berichten, obwohl diese nicht so ideal sitzen. Rose de Resht (wenn man sie dazurechnen will) zeigt etwas mehr Anfälligkeit, wächst aber auch viel dichter - vielleicht sollte ich sie mehr auslichten zwecks Belüftung. (Zu anderen Alten Rosen: Meine Gallicas, die "unter sich" mitten in der Wiese stehen, haben kein Problem mit SRT. Auch einige Remontantrosen wie Laneii, Reine des Violettes, Ferdinand Pichard oder Mme Moreau sind eher unempfindlich, während Mrs. John Laing und Baron Girod de l'Ain sowie alle Bourbonen sehr oft "nackt" dastehen. Alba Maxima ist rostanfällig, aber das stört sie nicht.)Liebe Susi, liebe Raphaela,Wie sind denn Eure Erfahrungen mit der Anfälligkeit von alten Rosen für SRT etc. Mir ist schon klar, dass es hauptsächlich auf den Standort der Rosen ankommt, aber vielleicht könnt Ihr trotzdem darüber berichten, wie das bei Euch ist.mit lieben Morgengrüßendonauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Damascenarosen
@susiIsphahan will ich mir auch noch zulegen. Das geht aber erst im Herbst, da die Sichtschutzwand vor der sie stehen soll, erst heuer gebaut wird.Ich habe allerdings gehört, dass einige alte Rosen anfällig sind - vergesse immer welche - Louise Odier?. Ich will einfach in meinem Garten nicht mit der Giftkeule zuschlagen, deswegen sollte ich einfach keine Rosensorten setzen, die bekannt für ihre Anfälligkeit sind. donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Damascenarosen
Ich will hier keinem Experten vorgreifen, denke aber, dass man hier wirklich wenig verallgemeinernde Aussagen treffen kann, da eben alles stark standort-, klima-, wetter- und pflegeabhängig ist. Grundsätzlich schlage ich nie mit der Giftkeule zu - allein weil das zu teuer käme - und meine Röslein stecken SRT und Rost gut weg und kommen jedes Jahr wieder
Und - auf die Gefahr hin, dass mich für dieses Statement gleich jemand erschlägt, weil man das so nicht sagen sollte - viele "moderne" Rosen sind anfälliger als alte (Chinarosen-Beteiligung).Bei Damaszenerrosen würde ich mir im Allgemeinen keine Sorgen machen.

-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Damascenarosen
@susimachen wir einen kleinen Standortvergleich?Mein Garten liegt - im Profil zu sehen - in Niederösterreich - am Rande eines Weinbauanbaugebietes. Den langjährigen Temparaturdurchschnitt kann ich noch nicht beurteilen, da erst 2 Jahre hier lebe. Es ist jedoch schon zu bemerken, dass 10 km weiter im Süden Richtung Voralpen viel mehr Niederschlag fällt als bei mir - auch letzten Sommer. 10 km weiter im Norden fängt die Wachau an - das wohl bekannteste Weinbaugebiet in NÖ. Das bedeutet, dass die Gefahr von Barfrösten im Winter vorhanden ist, da meistens wenig Schnee liegt (z.B.: 15 km von mir entfernt liegt teilweise noch 30cm Schnee auf den Hügeln- bei mir ist gestern der letzte Schnee weggeschmolzen).Im Sommer - teils schon ab Mai - ist es im Normalfall trocken und heiß (letzter Sommer zählt nicht - der war verregnet)Ich möchte einfach so viel über Rosen und auch alle anderen Gewächse wissen, dass es mir - wenn möglich - nicht passiert, die falsche Sorte zu erwischen. Aber das gelingt nicht immer und oft ist es gar nicht so schlimm, weil viele Pflanzen eine größere Bandbreite haben bzgl. ihrer Standortbedürfnisse als man annimmt.Naja ich sollte nicht so ein Perfektionist sein. Ich habe meinen Garten erst seit 2 Jahren und eigentlich wuchert so ziemlich alles fröhlich vor sich hin. SchiMu behauptet ich hätte eh den grünen Daumen - und ich sollte mich nicht so aufregen, wenns einmal nicht geht."schäm"Ich wäre froh, wenn du etwas über deinen Standort schreiben würdest.donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer