
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten (Gelesen 11978 mal)
Moderator: AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Heute nacht war wahrscheinlich der letzte Frost für dieses Jahr. Bin ich froh, daß unseres Magnolia Stellata erst eine halbe offene Blüte hat...

Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Viridiflora:Bei mir steht auch eine und sie duftet. Der Duft verteilt sich im ganzen unteren Garten, einfach herrlich.Es geht wie Bernhard beschrieben. Man kann Glück haben oder auch nicht. Meine kommt jetzt ins 7. Jahr. Bis jetzt ist mir die Blüte einmal erfroren, braunmatsch!Dieses Risiko habe ich auf mich genommen. Wenn ich 6x Glück habe, kann ich auch einmal halt Matsch in Kauf nehmen. Mit Vlies abdecken geht nicht mehr, sie ist gegen 4 m hoch geworden.Jetzt z.B. zeigt sie schon weisse Spitzen, ich drücke jetzt die Daumen, damit eine schöne Blüte zu sehen sein wird - ohne FrostUebrigens, Bei Haller in Oftringen kriegt man sie und auch sonst überall, überhaupt. Schlichtweg ist die der Renner.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
4 m in 7 Jahren!
Unsere ist ca 40 Jahre alt und ca 2 m hoch und breit.


-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Marcir wohnt in der Nähe eines AKWs...
;)Nein, im Ernst - 4 m ist bombastisch!
Übrigens: Ohne es zu wissen, bin ich längst Besitzerin einer Sternmagnolie.
Vor Jahren habe ich ein Miniminiministräuchlein vom 1/2- Preis Wühltisch eines Baumarktes mitgenommen. Letztes Jahr hat sie dann zum ersten Mal geblüht.
Ich hoffe, dass sie bald an Höhe zulegt, nun, da sie von der Topfhaltung in den Gartenboden entlassen wurde. Steht im selben Beet wie eine (ebenfalls noch kleine) Schneeforsythie. 8)LG :)Rahel




-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Nina, dann ist deine M. stellata anscheinend wurzelecht. :)M. stellata und ihre Sorten werden aber oft auf M. kobus veredelt, wodurch die Pflanzen dann wesentlich wuchstärker werden. 5 - 6 m Höhe kann eine an sich schwachwachsende M. stellata dann gut erreichen, obwohl sie wurzelecht mal gerade 2 - 3 m Endhöhe bringen würde. Ich habe eine 'Scented Silver' auf M. kobus veredelt im Garten, die will anscheinend hoch hinaus, ein Abmooser dieser Pflanze, hat aber gerade Bonsaiformat. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Ja, vielleicht ist sie auch 3.80. Ich hätte sie auch lieber nur gegen 2 m gehabt, aber der muss es gefallen. Ich kann sie ja mal messen, vielleicht habe ich mich nur furchtbar verhauen, sie steht auch noch auf einem Hügel.Nachdem ich ihr die untersten Aeste abgehauen hatte, ging sie wie eine Rakete in die Höhe.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Aber wie Oliver schon sagt, ist es ja ohne weiteres möglich. Man lernt hier ja ständig dazu.
Unsere ist allerdings auch breiter als hoch.


Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
So, ich habe sie jetzt gemessen, von weitem sieht sie kleiner aus. Sie ist eher schlank als breit und 383 cm hoch. Und alles voller Pelzchen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
;)Ich mag beide Varianten. :)Ich bin mal gespannt wie weit meine inzwischen ist!? 'Scented Silver' hat dazu noch den stärksten Duft aller Sternmagnolien. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Viridiflora, ich drück Dir die Daumen für eine schöne Blüte.
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Cornishsnow, wie wird das gemessen?Dass die Scented Silver noch stärker duften kann! Toll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Naja, Menschen die die meisten Sorten gut kennen, können das vermutlich beurteilen. Ich selbst kenne ein paar und von denen duftet sie am stärksten. :)Ich kann zumindest behaupten, dass meine zur Blütezeit im ganzen Hinterhof zu riechen ist und das kann ich nur noch von mehreren blühenden 'Riesenlilien bezeugen. ;)Eine weitere schöne Sorte ist 'Wildcat' ebenfalls mit einem sehr guten duft. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Ja, wenn Du mehrere kennst, kannst Du gut vergleichen. Danke.Oha, die Wildcat ist aber auch sehr schön!Warum die Stellata bei den einen duftet und bei den anderern nicht, wundert mich schon.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Sie duften leider nicht alle und auch sehr unterschiedlich intensiv. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Sternmagnolie - Magnolia stellata - Spätfrostverhalten
Danke!Viridiflora, ich drück Dir die Daumen für eine schöne Blüte.

