Seite 2 von 2
Re:Korkenzieherhasel
Verfasst: 16. Mär 2006, 18:35
von trudi
Vor Jahren fand ich auch mal Korkenzieherhasel gut. Aber nach einigen Jahren habe ich ihn seitlich am Haus als Sichtschutz zum Nachbargrundstück umgepflanzt. Ich finde das Laub im Sommer überhaupt nicht schön, sieht irgendwie krank aus, stumpf und welk. Ich habe ihn an seinem neuen Standort - wie Elfriede - als Hochstamm geschnitten, so bietet er einen interessanten Anblick. Unterpflanzt habe ich ihn mit Anemonen, Hellborus niger und Veilchen. Bei nächster Gelegenheit wird durch er ein anderes interessantes Gehölz ausgetauscht.
Re:Korkenzieherhasel
Verfasst: 16. Mär 2006, 22:17
von macrantha
Tja - der eine mags, der andere nicht ...Ich "muß" auch eher mit "meiner" Korkenzieherhasel leben, denn dass ich sie mag.Aber ich versuche mich zu arangieren. Im Sommer stehen die Silberkerzen davor und eine Staudenclematis (integrifolia 'Aljonushka') webt sich hindurch.Die Idee, die Stämme etwas sichtbarer zu machen, gefällt mir sehr gut.Ich finde auch, dass viele alte Exemplare so dicht verwachsen sind, dass ihr gedrehter Wuchs überhaupt nicht mehr wirkt.Es sagte mal jemand über diese Hasel, dass man das Gefühl hätte, sie würde sich unter Schmerzen winden (wegen ihrer Viruserkrankung, die diesen Drehwuchs verursacht). Seit dem kann ich keine mehr ansehen, ohne sie in Gedanken wimmern zu hören. :-\Aber ich gebe zu - wenn im Winter der Schnee auf ihren gedrehten Zweigen liegt und im Frühjahr (also jetzt *hüstel*) die gelben Kätzen blühen und darunter die Schneeglöckchen und Winterlinge spriesen ... das hat schon was.Also Cinna - wenn sie Dir gefällt, lass Dich nicht schrecken. Schenke ihr nur mehr Platz, sonst hast Du bald keine Freude mehr an ihr.
Re:Korkenzieherhasel
Verfasst: 22. Mär 2006, 18:27
von fars
Korkenzieherhasel ist offenbar nicht immer auf einer normalen Haselnuss aufgepropft.Beweis: Die beigefügte Aufnahme zeigt, dass die neu austreibenden Zweige auch bereits "onduliert" sind. Schnittstellen von beseitigten Austrieben der Unterlage konnte ich nicht feststellen.
Re:Korkenzieherhasel
Verfasst: 22. Mär 2006, 19:41
von macrantha
Das ist aber wirklich mal interessant. :oNormalerweise (wie Du ja ohnehin schon weißt) vermehrt die Baumschule diese Sorte, indem virusbefallene Zweige auf eine gesunde Unterlage veredelt werden. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es anders funktionieren sollte.Aber Dein gezeigtes Exemplar ist vielleicht die "Urform" - also eine "wilde" Hasel, die komplett von diesem Virus befallen ist ... faszinierend...
Re:Korkenzieherhasel
Verfasst: 23. Mär 2006, 07:50
von findling
dann muss ich auch eine "urform" im garten haben, weil bei mir sind auch die neuen triebe schon verdreht...ich hab die aber letztes jahr erst gekauft in der baumschule, von daher wäre das eigenartig oder nicht

Re: Korkenzieherhasel
Verfasst: 8. Aug 2020, 19:21
von Schnäcke
Unsere Korkenzieherhasel trug im Juni (Foto) noch üppiges Laub. Jetzt sind viele Blätter gelb geworden und abgefallen. Sie hat fast kein Laub mehr. Was fehlt ihr.
Re: Korkenzieherhasel
Verfasst: 8. Aug 2020, 19:24
von Schnäcke
So sieht sie jetzt aus:

Re:Korkenzieherhasel
Verfasst: 10. Aug 2020, 16:48
von Wild Obst
fars hat geschrieben: ↑22. Mär 2006, 18:27Korkenzieherhasel ist offenbar nicht immer auf einer normalen Haselnuss aufgepropft.
Beweis: Die beigefügte Aufnahme zeigt, dass die neu austreibenden Zweige auch bereits "onduliert" sind. Schnittstellen von beseitigten Austrieben der Unterlage konnte ich nicht feststellen.
Mittlerweile werden die oft auch wurzelecht vermehrt, also über Meristemkultur in vitro oder "klassisch" durch Anhäufeln und Abtrennen bewurzelter Triebe (Abrisse) oder Ablegen. Abmoosen sollte auch klappen, macht aber in Baumschulen außer Bonsaibaumschulen vermutlich niemand.
Re: Korkenzieherhasel
Verfasst: 4. Okt 2020, 20:48
von marygold
Meine Korkenzieherhasel, ich habe ein wurzelechtes Exemplar, das mir eine ehemalige Arbeitskollegin geschenkt hat, ist diesen Herbst völlig verrückt. Normalerweise liegt da eine Handvoll Nüsse darunter, aber vor ein paar Tagen habe ich einen ganzen Seiher voll aufgelesen. Als Größenvergleich ein paar Äpfelchen von "Evereste"