News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Torfstein selber formen -- kennt das jmd.? (Gelesen 53856 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

fars » Antwort #15 am:

Ja, sind absolut frostfest.
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

shrimpy » Antwort #16 am:

wie schon gesagt - unser Trog ist über 20 Jahre alt und hat schon mehrere strenge Winter ausgehalten, oft unter -20 oder -22 Grad. Das hat ihm alles nichts gemacht, im Gegenteil, er hat eine richtig schöne "Patina" bekommen.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Ingeborg » Antwort #17 am:

Animiert von einem Besuch bei einem Anbieter solcher Kunst-Sandstein-Tröge will ich das Thema mal wieder aufgreifen.Es gibt ja unterschiedliche Angaben für das Mischungsverhältnis von Sand Torf und Zement. Hat jemand sich noch damit beschäftigt? Mich juckt es ganz gewaltig in den Fingern es zu probieren. Da fällt mir ein, jemand hatte Rhabarberblätter ausgegossen, auch ne tolle Idee.Für einen Trog, egal ob für Wasser oder Pflanztrog sollte auf jeden Fall ein Loch unten rein. Das wird im Fall Wassertrog mit einem Holzpflock geschlossen. Der Pflanztrog kriegt ne Lage Kies, darauf Vlies und dann die Erde. Aber erst sollte man ja mal den Trog machen.Werweisswas über:Mischungsverhältnisse Inhaltstoffe - muss ja nicht unbedingt Torf dabei seinFormenbauTrennmittel falls benötigtBeispiele zeigenIngeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Knusperhäuschen » Antwort #18 am:

Hallo, Ingeborg!Mir brennt es regelrecht auf den Fingern, ich kann es gar nicht mehr erwarten, dass es frostfrei wird und ich mich endlich auch ans Werk begeben kann, alle Grundstoffe liegen bereit.....Guck mal bei:http://www.the-artistic-garden.com/hypertufa.htmlda gibts einiges an Infos und Rezeptenallgemein läuft das unter "Hypertufa" oder "hypertuffa"interssant auch ein alter "Hobbytip" der Hobbythek, muss mal suchenhier:http://www.hobbythek.de/dyn/16657.phtmlviele Bilder hier:http://images.google.de/images?q=hypert ... s=org.auch einfach mal auf die weiteren Seiten klicken, so kann man auch noch auf viele weitere interessante Seiten kommen!also ich hab` Portlandzement, Torf, Perlit, Sand, Lavagranulat (das zum Wegestreuen im Winter) Wasser natürlich, mal gucken, was man draus machen kann! Ach ja Eisensulfit gibts als Moosvernichter im Gartenbaumarkt, damit soll man das ganze auch rötlich einfärben können, besser sind wohl Pigmentfarben, kriegt man aber nicht so einfach! Die großen Eimer waren mir aber einfach zu groß...Ich möchte Pflanzbehälter und Sitzmöbel/Tische und Trittplatten herstellen, mal schauen, was ich da schaffe!Ich hab´ mittlerweile eine Menge unterschiedlicher Rezepte, kann sie hier auch nochmal aufzählen, wenn du möchtest, Ingeborg!Laß uns hier mal weiter darüber schwatzen, ist interessant!Ich glaube, Berta hat da auch Erfahrungen...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Ingeborg » Antwort #19 am:

Tscha Knusperhäuschen, einen Haufen verschiedene Rezepte hab ich mir auch zusammengesucht. Bin ganz wild drauf es auszuprobieren. wenn keiner Erfahrungen mit bestimmten Mischungen hat dann muss mer halt rumprobieren. ich glaube es ist relativ egal wie man die Mischung macht.Vor ein paar Jahren hatte ich einen ersten Versuch mit Beton auf Hasendraht frei zu arbeiten. Die Masse war zu flüssig und ich habe mit einer Plastiktüte versucht die Form zu halten. Dann aber nicht mehr weitergemacht. Der nächste Versuch: Bälle, Loch reinschneiden und Beton reingießen, Mischungsverhältnis weiß ich nicht mehr. Gab ein paar hübsche Kugeln. Aber ich habe sie auf einer harten Fläche gelagert zum aushärten - gab Dellen. Tilia hat das auch schon gemacht und sie bettet die Dinger in Sand dann bleiben sie rund. Gefallen hat mir die Idee Hohlkugeln zu machen. Das wäre der nächste aufwendigere Versuch. Aber erst mal was einfaches wie einen mittelkleinen Trog und dann seh mer weiter. In meinen alten Hobbythek-Büchern wird als Zuschlagstoff noch Blähton genannt. Und dort gibt es ein Modell für einen Grill. Nach meiner Erfahrung ist Beton nicht dauerhaft feuerfest, wird dort aber als feuerfest bezeichnet ??? Da sollte man doch eher Schamott nehmen oder? ich erinnere mich dass mein Vater so eine Masse für eine Ofenreparatur machte, da war glaub ich kein Zement im Spiel. ach da muss ich noch mal etwas recherchieren. Blumenkübel mit Kieseln außen, also Waschbeton, hat mal ein Bekannter vor Jahrzehnten meiner Mutter gemacht. Der Ideen sind viele wenn dann Frühling wird wird die Zeit wieder knapp.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
brennnessel

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

brennnessel » Antwort #20 am:

Blumenkübel mit Kieseln außen, also Waschbeton, hat mal ein Bekannter vor Jahrzehnten meiner Mutter gemacht.
Damit spielte ich auch manchmal nach einem Hausbau-Tag, wenn etwas Beton übrig blieb. Man muss dazu nur eine Grube als Form in den feuchten Sandhaufen machen, diese dann mit den Steinchen auslegen und Beton (nur aus Sand, Zement und Wasser, kein Kalk!)einige cm dick ausstreichen, Loch nicht vergessen - und langsam trocknen lassen. Ich machte damals vom übriggebliebenen (und dass es solchen gab, dafür sorgte ich schon als "Mörteldame" ;) !) Beton Kugeln, indem ich diesen in extra dafür gesammelte etwas aufgeschnittene kaputte Bälle der Kinder füllte. LG Lisl
Irisfool

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Irisfool » Antwort #21 am:

Vor 2 Jahren habe ich mit meinen Neffen Vogeltränken gemacht im Sommer, als das grosse Hufblatt reif war. Fertigbeton aus dem Baumarkt, ein Zusatzstoff eingerührt zum Wasserfest machen. Einen kleinen Sandhügel aufschütten für die richtige Krümmung des Blattes.Hufblatt mit der "guten Seite"( also verkehrt herum) auf den Sandhügel legen, 4-5 cm dick die Betonmasse drauf verteilen mit Plastikfolie abdecken und 5 Tage ruhen lassen. Ein paar haben schon schön Moos angesetzt. :D LG Irisfool
brennnessel

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

brennnessel » Antwort #22 am:

Ich legte damals Moosplatten auf die Kugeln, die ich an einem schattigen Platz im Garten platzierte und war sehr erstaunt, dass das anwuchs! LG Lisl
Irisfool

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Irisfool » Antwort #23 am:

Wenn man das nicht zur Verfügung hat , einfach ein paarmal mit Buttermilch einstreichen und schattig aufstellen, dauert zwar ein Weilchen, bis das Moos kommt, aber wirkt prompt! ;D
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Knusperhäuschen » Antwort #24 am:

Könnte man für die Kugeln vielleicht auch einen Ball vorher in zwei Hälften schneiden, von innen fetten und dann wieder mit Klebeband zusammenkleben, oben ein Loch lassen, dann müsste man die Form doch mehrmals benutzen können, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Ingeborg » Antwort #25 am:

Über die Wiederverwendung der Ballform habe ich auch schon nachgedacht. Ich habe sowenig zugang zu gebrauchten Bällen und neue kosten halt doch ihr Geld. Gestern fiel mein Blick auf einen alten Leichtbetonstein. Sooo schönes Moos wollte ich nicht vorenthalten. Der Stein szeht übrigens in voller Sonne!
Dateianhänge
CIMG5679.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

riesenweib » Antwort #26 am:

Ingeborg, ich hab mir vor zwei jahren ein amerikanisches buch zum thema gekauft (Making Concrete Garden Ornaments, Sherri Warner Hunter), da sind jede menge (erprobte) rezepte drin, die aber zum teil einen mixer erfordern (wenn ein luftporenmittel drin ist). ausprobiert habe ich aber noch nix ::).interessant ist der hinweis auf die konsistenz der masse: es soll wie ein muffin teig sein.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
brennnessel

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

brennnessel » Antwort #27 am:

Ist Leichtbeton Ytong? Der lässt sich nämlich total leicht bearbeiten (mit Säge, Schraubenzieher, Messer etc......) und hält, wenn man die daraus gemeisselten Figuren etc. im Winter unter Dach aufbewahrt, auch ewig! Macht sehr viel Spaß, sollte aber besser nicht im Wohnzimmer gemacht werden, wie ich das mal tat. Es macht fürchterlich viel "Mist" ::) ! LG Lisl
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

Knusperhäuschen » Antwort #28 am:

Leichtbeton kann auch Ytong sein, den kann man tatsächlich einfach mit Fuchsschwanz und Raspel bearbeiten, Lisl! Andere Möglichkeiten, Leichtbeton herzustellen, ist der Zuschlag von Bims, Blähton, Blähschiefer usw., es gibt auch chemische Aufschäumer und ich hab´ beim Renovieren auch schon mit Beton mit Styroporkügelchen gearbeitet. Es geht einfach darum, möglichst viele Lufteinschlüsse zu haben, damit der Beton leichter wird, oder besser isoliert, im Grunde ist auch der Torf ein Porenproduzent.In dem von mir weiter oben erwähnten Hobbytip arbeitet man nicht mit Torf, um den Beton leichter zu machen, sondern mit Eiern und Shampoo, so richtig schön was zum Experimentieren.......
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
emma2412
Beiträge: 286
Registriert: 20. Mai 2006, 18:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Torfstein selber formen -- kennt das jmd.?

emma2412 » Antwort #29 am:

Hey, dass klingt ja alles interessant und spannend!!Zeigt doch alle mal Bilder von euren Werken, bitttttteeeee!! ;DOb ich sowas auch schaffe? ;D
Antworten