News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Artemisien (Gelesen 21410 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lilo

Re:Artemisien

Lilo » Antwort #15 am:

Und jetzt mal eine Frage an die Experten:Als ich den Garten übernahm habe ich ein winzigkleines Polster einer Artemisie vorgefunden. Es war fast völlig von dem ständig anwesenden Sedum reflexum überwuchert. Ich habe das Fleckchen befreit, gehätschelt und gehegt. Nun habe ich es bereits an mehreren Stellen im Garten gepflanzt.Ich dachte immer es sei A. schmidtiana, aber meine Unbekannte zieht im Winter nicht ein, sie bildet regelrechte Matten, welche fast Weiß wirken, das Laub ist sehr fein und die Blütenstände richtig 'goldig', nein auch weiß. Aber Rispen vereinzelter etwa liebesperlengroßer, kugeliger hängender Blüten, etwa 10 cm hoch. Kann mir jemand weiterhelfen?
Dateianhänge
Artemisia_unbekannt_20060405.jpg
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Artemisien

Ingeborg » Antwort #16 am:

Hallo Lilo,Deine unbekannte sieht ja schön aus!wenn keiner sie kennt kannst Du sie ja taufen.Die A. dracuculus - Estragon (ob nun französisch oder russisch) die Du mir gesetzt hast zeigen übrigens guten Willen und fangen an zu treiben.Wie war das, die Russen sind winterhart, die Franzosen schmecken besser?Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Artemisien

Phalaina » Antwort #17 am:

Nur die Franzosen unter den Estragon sind meiner Meinung nach sehr gut in der Küche zu gebrauchen :D , aber etwas winterempfindlich! :-\ In den Russen sehe ich bestenfalls eine mäßige Zierpflanze. ::)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Artemisien

riesenweib » Antwort #18 am:

zimperlich sind sie alle. wollen nicht bei riesenweibern leben. :PLilo, hast Du schon die google bilder durchgeackert? musst nur die a. gentileschi rausholen da gibts viel zu dieser dame.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Artemisien

Lilo » Antwort #19 am:

@Ingeborg, richtig A. dracunculus - der französische schmeckt gut ist aber in den meisten Gebieten Deutschlands nicht winterhart, der russische ist winterhart schmeckt aber nicht besonders. - und der deutsche liegt genau dazwischen -Er ist in den meisten Gebieten Deutschlands winterhart, schmeckt nicht ganz so fein wie der französische ist aber viel besser als der russische.Du hast, glaube ich, französischen. Den deutschen habe ich auf dem Acker pflanzen lassen und meiner ist besser.@riesenweib, jetzt habe ich 30 Seiten Artemisien geblättert und meine nicht gefunden. Kann das wahr sein? Ich dachte das sei ein von meiner Oma geerbtes Allerweltsgewächs. Ich bilde mir ein, es schon als Kind im Garten gesehen zu haben. Also wenn ich es taufen dürfte müsste es wie meine Großmutter 'Hildegard' heißen. Man behauptet übrigens ihr Geist sei in mich geschlüpft.LG Lilo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Artemisien

riesenweib » Antwort #20 am:

vielleicht artemisia stelleriana, Lilo? ich habe gerade den artikel über artemisien im haufen durchgeblätteter k&r gefunden (der leibe schwager hat seinen alten jahrgänge abgegeben, platzmangel :D), und dort wird die eichenblättrige artemisie beschrieben. das passt doch zu dem pic von Dir..lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Artemisien

Lilo » Antwort #21 am:

Guten Morgen Brigitte,A. stellerina ist es auch nicht. stellerina habe ich auch im Garten, sie ist über den Winter völlig eingezugen, das Blatt ist weißer und nicht so fein wie bei der "A. hildegardii".Hier ist noch einmal ein Polster in Gesamtansicht zu sehen. wie es derzeit aussieht.
Dateianhänge
Artemisia_unknown_20060405_02.jpg
Lilo

Re:Artemisien

Lilo » Antwort #22 am:

Hier ein Bildausschnitt vom Oktober letzten Jahres. Man kann die entgültige Blattform erkennen.Inzwischen fange ich an, das Ganze spannend zu finden. LG Lilo
Dateianhänge
Artemisia_unknown_20051008.jpg
Lilo

Re:Artemisien

Lilo » Antwort #23 am:

Was hier wie Möhrenkraut aus dem Boden wuschelt, ist der Austrieb der schwarzen Eberraute A. genipi . Eine hocharomatische Art, welche in Italien zu Likörherstellung benutzt wird.Ich habe das bisher nicht ausprobiert, vielleicht mache ich dieses Jahr die ersten Versuche.
Dateianhänge
Artemisia_genipi_20060405.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Artemisien

riesenweib » Antwort #24 am:

eine interessante familie, die artemisien ;D. beim googeln haben mir die kanarischen arten auch sehr gut gefallen, z.b. eine mit dunkelrötlichen blüten, artemisia reptans.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Artemisien

Ingeborg » Antwort #25 am:

Am Freitag war ich beim A.Händler und habe A. ???"Litttle Mice" mitgebracht. Boah ey das is nich viel an Pflanze die Blättchenbüschel sind gerade mal streichholzkopf-groß. Sieht aus als ob die Pflanze gar kein Wasser braucht.
Dateianhänge
CIMG4608.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Artemisien

Ingeborg » Antwort #26 am:

Und A. canescens
Dateianhänge
CIMG4609.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Artemisien

Ingeborg » Antwort #27 am:

Und ein "Nana" Schmidtchen is mir noch auf den Arm gesprungen. Hab ich noch nicht geknipst. Es ist schon verlockend einen guten Staudendealer in der Nähe zu haben. Christian, ich vermute einfach mal das das Nana eher eine "werbliche" Aussage als ein botanische Name sein soll.Ingeborgmit neuer Sucht infiziert
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Artemisien

fips » Antwort #28 am:

Habt ihr schon mal etwas vom grünen Leuchten gehört ?Das kommt von der Artemisia-Sucht.......
sarastro

Re:Artemisien

sarastro » Antwort #29 am:

Durch Zufall habe ich dein Bild von der Unbekannten entdeckt, Lilo! Es handelt sich um Artemisia assoana, einer polsterbildenden, wintergrauen Art.
Antworten