
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zäune - schöne Begrenzungen (Gelesen 63817 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Agathe, die Holzzäune sind wirklich traumhaft!
Hier noch der amazonlink zu Carlinas Buchtip: Zaunwelten Zäune und Zeitzeugen - Geschichten zur Alltagskultur der DDRvon Nicole Andries, Majken Rehder

- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
ich habe es mir damals erklären lassen von der Frau eines der Bastler: es sind gebrannte Weidenrouten. Es hat mich damals sehr erstaunt, dass sie gebrannt werden, während ich vermutet hatte, dass sie durch heißes Wasser geschmeidig gemacht würden.wundervoll diese zäune......![]()
:)es wäre interessant, womit geflochten wird. sind es gebrannte fichtenzweige?lg.b.
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Danke agathe für so schöne Zäune.Hättest Du Gelegenheit von dem Schrägzaun auch mal Anfang und Ende zu dokumentieren?Ingeborgganz begeistert
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
gut, dass ich grad eine kopfweide zieh.....ich habe es mir damals erklären lassen von der Frau eines der Bastler: es sind gebrannte Weidenrouten. Es hat mich damals sehr erstaunt, dass sie gebrannt werden, während ich vermutet hatte, dass sie durch heißes Wasser geschmeidig gemacht würden.wundervoll diese zäune......![]()
:)es wäre interessant, womit geflochten wird. sind es gebrannte fichtenzweige?lg.b.


Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Oh mei, sind diese Zäune toll!!!!! :DIch dachte mir schon bei den Bildern, dass es Weiden sind....Bei uns wurden früher die Weinreben mit dünnen Weiden an die Drähte gebunden, leider beherrscht das heute keiner mehr...Kürzlich sah ich aber einen Wengerter, der mit Weiden gebunden hat, ich was so erstaunt, dass ich ihn dummerweise nicht angesprochen habe, um mir die "Technik" erklären zu lassen... 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
doch, Carlina, poste doch mal Fotos der alten Zäune aus Brandenburg.So etwas kann doch auch anregend sein.vielleicht kann man den thread-titel ja in 'kreative Zäune' umbennen.viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Ja, kann ich machen. Bei meinem Hundespaziergang habe ich einiges fotografiert, muss ich nur noch auf den Rechner laden und ein wenig "verfremden", damit man beispielsweise die Namenschilder nicht lesen kann... aber das ist das absolute Kontrastprogramm zum bisher gezeigten! ;)LGcarlina
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Dann fang ich mal mit einem Beispiel an, das wohl noch vor DDR-Zeiten entstanden ist und den ich auch gerne vor unserem Haus vorgefunden hätte. Davon gibt es noch etliche in meiner unmittelbaren Umgebung.Der bedarf allerdings dringend der Restaurierung!
- Dateianhänge
-
- Art_Deco_Zaun.jpg (63.81 KiB) 473 mal betrachtet
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
... und hier ein schönes Beispiel aus DDR-Zeiten, das durchaus seinen eigenen Charme hat, wie ich finde!
- Dateianhänge
-
- Eingangstor_1.jpg (41.44 KiB) 412 mal betrachtet
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
... und das hier hat Moskauer Flair, wird aber bestens gepflegt!LGcarlina
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Hallo Agathe, wo hast denn diese Zäune fotografiert? Ich seh die hier schon auch ab und zu, aber ich denke eher, daß die hier aus Villnöss oder 'nem anderen kleineren Nebental im Eisacktal sind? Oder im oberen Pustertal?Ich hab mir auch mal überlegt, so was bei uns in den Garten zu tun, aber irgendwie würde es nicht ins Gesamtbild passen.Viele Grüße aus Brixen 

Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Die Flechtzäune finde ich total toll. Im Nationalpark Kalkalpen hab ich nicht ganz so schöne gesehen, da waren die Verbindungen aus Fichtenästen geflochten, auch die Zaunlatten waren Fichte (schöne grade Rundhölzer, wahrscheinlich vom Auslichten einer Fichtenschonung).Was bedeutet eigentlich "gebrannt"? Man legt die Weidenzweige ins Feuer und flicht dann heiß, oder wie?Solche "DDR" Zäune hab ich auch schon in Südeuropa gelegentlich gesehen. Besonders charmant finde ich die Metallzäune, die schon leicht angerostet sind.
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
dino diese zäune gibts grad auf unserer seite vom brenner, näheres via pm
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
ich habe es auch erklärt bekommen, aber ich weiß nicht mehr, wie es ging. Die Ruten wurden tatsächlich in´s Feuer gelegt, aber wie lange und wie es dann weiterging mit dem Flechten weiß ich nicht mehrWas bedeutet eigentlich "gebrannt"? Man legt die Weidenzweige ins Feuer und flicht dann heiß, oder wie?
