News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten (Gelesen 94700 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #15 am:

Das Ächzen ist fast hörbar ;D
Dateianhänge
Darmera_Blattaustrieb_0022.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #16 am:

@Lisl, ich weiß nicht, ob's das Licht auf deinem Foto ist, aber ich empfinde die Blätter meiner Pflanzen als um einiges dunkler.Tja schade .. sie sind ja noch sooo jung und dementsprechend klein ...
Dateianhänge
Rodgersia_podophylla_0006.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #17 am:

... aberrrrr 'übsch !!Werde sie in Blaukorn baden 8)
Dateianhänge
Rodgersia_podophylla_0029.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

riesenweib » Antwort #18 am:

potz, wie hoch ist eigentlich der blütenstand zwischen den ächzenden blättern?lg, brigitte@donauwalzer:beim googeln gefunden: rodgersia aesculifolia. height 6ft, spread 4ft.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Gartenlady » Antwort #19 am:

Rodgersia podophylla habe ich seit vielen Jahren im Schattenbeet, wuchert etwas, sieht im Frühjahr und Früsommer traumhaft aus, aber meistens wird sie ab Hochsommer unansehnlich, trotz Gießens vertrocknen oft die Blätter schon ab August. Jetzt habe ich in Christopher Lloyds neuem Buch "Traumbeete durchs ganze Jahr" folgende Bildunterschrift zu einem schönen R.p. Foto gefunden:
Die jungen Blätter von R.p. besitzen einen dekorativen Hauch Rot, der in kühlem Klima den ganzen Sommer über erhalten bleibt. In meiner Heimat im Südosten Englands, wird das Laub hässlich braun, sodass es ab dem Hochsommer ziemlich unansehnlich ist. Diese Rodgersia liebt kühlen feuchten Boden und einen relativ schattigen Platz - das alles bieten wir ihr, aber es ist einfach nicht genug.
Das sind genau meine Erfahrungen und ich überlege jetzt, ob ich sie nicht durch die unempfindlichere Rodgersia pinnata in einer ihrer schönen Pagels Züchtung ersetze.
callis

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

callis » Antwort #20 am:

Da wir es hier mit den Schaublättern zu tun haben, möchte ich auch die irgendwann umbenannte Astilboides tabularis ins Spiel bringen, die im tiefen Schatten alljährlich wunderbare runde Blätter bis zu einem halben Meter Durchmesser macht.Im Moment entfaltet auch sie sich erst gerade
Dateianhänge
Atilboides_tabularis_1_01251.jpg
callis

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

callis » Antwort #21 am:

Manche Blätter beginnen sich auch schon zu entknittern
Dateianhänge
Atilboides_tabularis_2_01161.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

macrantha » Antwort #22 am:

Witzig bei der ist, wie sich die Blätter am Fusse des durchaus als "stämmig" zu bezeichnenden Blütenstiels mit "werden" abmühen.
Gut, dass Du so ein Bild einstellst ... nachdem meine Darmera sich das erste Mal in meinem Garten entfaltet, war ich von diesen "Mickerdingern" etwas ... überrascht.Ich dachte schon, das wäre ein paar Notblätter, und sie hätte im letzten Jahr zu sehr gelitten.Übrigens - nur so am Rande - habe ich gehört, dass D. peltata 'Nana' eine wundeschöne rotglühende Herbstfärbung bekommt - im Gegensatz zur "Normalen" Darmera (oder wie sie jetzt auch immer heißt).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #23 am:

potz, wie hoch ist eigentlich der blütenstand zwischen den ächzenden blättern?
von der darmera? so ummara 25cm .. bei meinen Jungpflanzen .. wie hoch der endeffektlich werden kann werden wir erst im Lauf der Jahre sehen ;)@macrantha, als ich letzten Herbst mir die "normalen" Darmeras geholt hab, hatten die auch ein schönes Rot .. das ist bei denen normal !ja, die runden R.tabularis-Blätter, callis .. die hätt ich auch gerne. Ich hab drauf verzichten müssen (freiwillig natürlich ;) ), denn das Blatt ist ja sowas von weich und Schneckenfutter bau ich schon viel genug an :-\
callis

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

callis » Antwort #24 am:

Manche Blätter beginnen sich auch schon zu entknittern
nur eine gute Woche später und die Blätter der Astilboides tabularis dinf schon riesengroß, fast ausgewachsen. Eine wirklich imposante Staude bei 90% Schatten am Tag.
Dateianhänge
Astilboides_tabularis_3_0400.jpg
marcir

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

marcir » Antwort #25 am:

Hier bin ich richtig: Dieses Blattmonster hat sich seit drei Jahren eingebürgert und hat noch nie geblüht. Was ist es? ???
Dateianhänge
T_25618.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cornishsnow » Antwort #26 am:

Hier bin ich richtig: Dieses Blattmonster hat sich seit drei Jahren eingebürgert und hat noch nie geblüht. Was ist es? ???
Ich tippe mal auf Crambe cordifolia oder eine verwandte Art!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

potz » Antwort #27 am:

.. und die Blätter der Astilboides tabularis dinf schon riesengroß, fast ausgewachsen. Eine wirklich imposante Staude bei 90% Schatten am Tag.
Indeed ;D Sag doch bitte mal was zur Schneckenempfindlichkeit bei dir .. oder hast du sowas nicht?
callis

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

callis » Antwort #28 am:

Dieses Jahr halten sich die Schnecken sehr zurück oder wurden doch durch den langen Winter dezimiert. Aber ich hatte auch gaaaanz andere Jahre.Allerdings habe ich die Schnecken nie an dem Tafelschaublatt gefunden, da haben sie sich eher an das Polygonatum odoratum Variegatum in der Nähe gehalten, besonders an dessen zeitgleiche Jungtriebe >:(
marcir

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

marcir » Antwort #29 am:

;DNach kurzer Zeit sieht sie aus wie die schönste Sankt Galler Stickerei, voller Löcher. Um mir ein paar Blätter zu retten, geb ich den Schnecken halt doch mal Futter, da sie so betteln. ??? ::)Crambe cordifolia, na dann gehe ich mal googeln :)vielen Dank. :)
Antworten