News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe (Gelesen 20527 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Hero49 » Antwort #15 am:

Extreme Farbveränderungen habe ich bei einer Strauchpaeonie erlebt.
Beim Kauf hatte die Pflanze halbgeöffnete Knospen in zartestem Rosa, also genau passend zu den anderen vorhandenen Pflanzen.
Auch alle später aufblühenden Knospen hatten dieselbe Farbe.
Im Jahr darauf traute ich meinen Augen nicht als sich die Knospen purpurrot öffneten.
Meine vermutete Lösung:
Beim Kauf stand die Pflanze auf einem Verkaufswagen im untersten Regal und hatte vermutlich über längere Zeit zu wenig Licht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
bristlecone

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

bristlecone » Antwort #16 am:

Das glaube ich nicht. Bei Päonien wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Pflanzen erst nach dem Auspflanzen am Standort ihre tatsächliche Blütenfarbe zeigen und bis dahin auch mal einige Jahre vergehen können.


Die Suche nach "flower color gene regulation review" bringt u. A. diese Übersichtsarbeit von 2015 zutage:

Recent advances on the development and regulation of flower color in ornamental plants.

Darin findet sich auch ein Kapitel "regulation of flower color", der als wichtige Faktoren u. A. nennt:
Temperatur, Lichtmenge und -qualität, pH-Wert, Wasser, Nährstoffversorgung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Aber so extrem färben sich die Paeonien doch nicht um ???

Kennt ihr die roten Tupfen, die weiße/helle Rosen oft bekommen von den Tautropfen? Vielleicht hat es ja bei den Chrysanthemen auch damit zu tun. Es ist ja um die Jahreszeit auch nass draußen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

tarokaja » Antwort #18 am:

bristlecone hat geschrieben: 13. Dez 2017, 08:47
Darin findet sich auch ein Kapitel "regulation of flower color", der als wichtige Faktoren u. A. nennt:
Temperatur, Lichtmenge und -qualität, pH-Wert, Wasser, Nährstoffversorgung.


Damit sind dann aber auch praktisch alle überhaupt möglichen Faktoren für eine Blütenfärbung genannt... so nach dem Motto: Hängt von allem ab! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

bristlecone » Antwort #19 am:

;)
Ja, in der Tat. Das macht es ja so schwierig aufzudröseln, was denn nun im konkreten Einzelfall der Hauptfaktor sein kann.

Ist ähnlich wie bei der Entwicklung der herbstlichen Blattfärbung, da spielen Umweltfaktoren wohl sogar eine noch größere Rolle.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Bufo » Antwort #20 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Dez 2017, 09:01Aber so extrem färben sich die Paeonien doch nicht um ???


Das kommt wohl auch auf die Sorte an. Bei mir steht eine Unbekannte, die ich quasi mit dem Haus gekauft habe. Die Knospen sind kräftig rosa, die offene Blüte nur noch zartrosa. Geht eine Knospe erst im Strauß auf, dann braucht man schon viel guten Willen, um noch einen Rest rosa zu finden.

Nicht alle Blumen scheinen diese Eigenschaften zu haben. Die Nelken vom Floristen scheinen auf nichts zu reagieren. Die Farbe bleibt, auch bei den nachblühenden Knospen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Anomatheca » Antwort #21 am:

Von Salvia x jamensis `Hot Lips´habe ich eine Mutter- und eine Tochterpflanze (Stecklingsvermehrung). Beide standen den Sommer über bis letzte Woche auf der Terrasse. Alle Bedingungen (Standort, Licht, Wasser, Dünger, Temperatur, Pflanzsubstrat) waren gleich. Trotzdem entwickelten sich Die Blütenfarben unterschiedlich. Bei der Mutterfarbe dominierte der Rotanteil (auch im Dezember noch), bei der Tochterpflanze waren die Blüten teilweise rein weiß, teils mit einem geringen Rotanteil. Die Ursache bleibt mir unbekannt.
Dateianhänge
Salvia x jamensis Hot Lips.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Anomatheca » Antwort #22 am:

Und hier die Blüten der tochterpflanze.
Dateianhänge
Salvia x jamensis Hot Lips1.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Krokosmian » Antwort #23 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Dez 2017, 09:01
Aber so extrem färben sich die Paeonien doch nicht um ???


Zumindest bei den Staudenpfingstrosen ist der Farbverlauf von der Knospe zur abfallenden Bluete teils extrem, man will manchmal nicht glauben, dass es dieselbe ist. An juengeren Pflanzen sind mir farbmässig auch eher nur Nuancen zu älteren aufgefallen, hier unterscheidet sich eher die Form/Fuellung usw..
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

philippus » Antwort #24 am:

Anomatheca hat geschrieben: 13. Dez 2017, 09:29
Von Salvia x jamensis `Hot Lips´habe ich eine Mutter- und eine Tochterpflanze (Stecklingsvermehrung). Beide standen den Sommer über bis letzte Woche auf der Terrasse. Alle Bedingungen (Standort, Licht, Wasser, Dünger, Temperatur, Pflanzsubstrat) waren gleich. Trotzdem entwickelten sich Die Blütenfarben unterschiedlich. Bei der Mutterfarbe dominierte der Rotanteil (auch im Dezember noch), bei der Tochterpflanze waren die Blüten teilweise rein weiß, teils mit einem geringen Rotanteil. Die Ursache bleibt mir unbekannt.

Bei Hot Lips soll die Färbung auch je nach Jahreszeit, Verfassung und Alter der Pflanze variieren.
Übrigens war die 'Hot Lips' für mich bisher immer eine reine S. microphylla ???
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

philippus » Antwort #25 am:

Ich kenne das von meinen Cistus x lenis grayswood pink. Die Blüten sind normalerweise zart rosa, diesen Frühling waren sie allerdings fast immer nahezu weiß (die Blüten kommen täglich neu). Bei meiner zweiten Pflanze, ein Ableger der ersten, war das schon im Vorjahr so, während die Mutterpflanze meistens in ihrem üblichen Rosa erstrahlte. Die Standorte unterscheiden sich geringfügig, das Substrat der Mutterpflanze ist aber sehr mineralisch (fast 50% Kies), während die andere in abgemagerte Gartenerde steht. Mir ist auch 2 oder 3 Mal aufgefallen aufgefallen, dass an einem selben Tag auf einer Pflanze teilweise rosa und weiße Blüten zu sehen waren.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Hero49 » Antwort #26 am:

Ich kann mir keine andere Ursache für den extremen Farbwechsel meiner Strauchpaeonie vorstellen als zuwenig Licht über ein- zwei Wochen.
Auch die Knospen, die später aufblühten, hatten die zartrosa Farbe. Erst ein Jahr später waren alle Blüten purpur.
Aber was solls, jetzt habe ich eben zwei Pflanzen in derselben Farbe. Eine wächst straff aufrecht und eine niedrig buschig.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Kasbek » Antwort #27 am:

Im Schlumbergera-Thread gab's zu Blütenfarbenänderungen (rosa vs. weiß) auch schon einige Erörterungen …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Anomatheca » Antwort #28 am:

philippus hat geschrieben: 13. Dez 2017, 09:57
Anomatheca hat geschrieben: 13. Dez 2017, 09:29
Von Salvia x jamensis `Hot Lips´habe ich eine Mutter- und eine Tochterpflanze (Stecklingsvermehrung). Beide standen den Sommer über bis letzte Woche auf der Terrasse. Alle Bedingungen (Standort, Licht, Wasser, Dünger, Temperatur, Pflanzsubstrat) waren gleich. Trotzdem entwickelten sich Die Blütenfarben unterschiedlich. Bei der Mutterfarbe dominierte der Rotanteil (auch im Dezember noch), bei der Tochterpflanze waren die Blüten teilweise rein weiß, teils mit einem geringen Rotanteil. Die Ursache bleibt mir unbekannt.

Bei Hot Lips soll die Färbung auch je nach Jahreszeit, Verfassung und Alter der Pflanze variieren.
Übrigens war die 'Hot Lips' für mich bisher immer eine reine S. microphylla ???

Meine Salvia x jamesii `Hot Lips´habe ich unter diesem Namen in einer renommierten Gärtnerei in England gekauft. Ich werde es mal überprüfen. Danke für den Hinweis.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Anomatheca » Antwort #29 am:

jetzt habe ich mal Internet und meine wenige Literatur zum richtigen Namen durchgesehen. Am häufigsten kommt Salvia microphylla `Hot Lips´vor. S. x jamesii folgt an 2. Stelle, dann S. gregii und zum Schluss S. macrophylla. Letzteres ist bestimmt ein Schreibfehler. x. Jamesii und greggii werden als Synonyme zu microphylla genannt. Die Farbänderung wird immer auf die Temperatur zurückgeführt (rot = warm, weiß = kalt).
Antworten