Seite 2 von 3
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 30. Jun 2006, 12:02
von callis
Die Campanula persicifolia L. 'Alba' blüht viel verhaltener, steht allerdings auch etwas bedrängt.
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 2. Jul 2006, 15:59
von Junka †
Ich liebe Campanulas!!! Leider habe ich mit einigen von denen das Problem, daß sie gerne um- bzw. ausziehen. Vornehmlich besteht dieses Problem mit den Persicifolias und Glomeratas. Außerdem noch mit diesen kleineren, die "Clips" oder so ähnlich heißen. Die sind eigentlich die schlimmsten: fühlen sich in keinem Beet wohl, aber wuchern zu großen Büscheln in allen Pflasterfugen..

Die schönsten sind ja schon die Punctatas, oder??
Kann es sein, dass Dein Boden kalkarm ist? C. glomerata und carpatica (Clips ist ja wohl eine carpatica-Sorte) benötigen kalkhaltigen Boden. Falls Dein Pflaster ein kalkhaltiges ist, finden sie es hier.
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 7. Jul 2006, 18:48
von Gartenlady
Diese Campanula punctata var. hondoensis habe ich heute in Wuppertal gefunden
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 2. Aug 2006, 18:55
von Junka †
Eine hübsche, kleine Campanula, die gut wächst und blüht ist 'Samantha' Das ist ein Sämling, der der Mutterpflanze sehr ähnlich ist. Bei 'Samantha' ist die Blütenschale etwas dunkler
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 7. Sep 2006, 07:33
von Glockenblume
einige von den Glockenblumen beginnen nochmals zu blühenliebe GrüßeMartina
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 7. Sep 2006, 07:34
von Glockenblume
Und noch eine Schönheit
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 7. Sep 2006, 09:50
von Susanne
Ich hab Glockenblumen immer gern im Garten gehabt, aber sie haben nie eine Hauptrolle gespielt. Die hohen Glockenblumen habe ihre Farbgeberrolle im Staudenbeet, die niedrigen bewähren sich als Bodendecker in verschiedenen Bereichen. Neu ist eigentlich nur Campanula punctata in verschiedenen Sorten, von der ich so begeistert bin, weil sie freiwillig in den Schatten hineinwächst und dort trotzdem blüht. Auf dem Bild sind drei verschiedene Mitglieder der Glockenblumenfamilie versammelt.
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 7. Sep 2006, 16:05
von mauersegler
Mein absoluter Favorit: Campanula persicifolia, vor allem, weil sie auch mit unserem extrem mageren, trockenen Boden zurecht kommt. Gegossen wird aus Prinzip fast gar nicht, deshalb findet hier eine knallharte Artenauslese statt. Hier ein Bild aus dem Garten:
http://www.martingrund.de/garten/frames.htmlIn den letzten Jahren hat sich auch noch eine winzigblühende, aber sehr schöne Wildglockenblume verbreitet (Höhe ca. 45 cm), deren Namen ich aber (noch) nicht weiß, muß mal ein Bestimmungsbuch reaktivieren.Gruss!
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 13. Okt 2006, 19:01
von Junka †
Gehört zwar nur zur Familie der Glockenblumengewächse, sieht aber doch fast wie eine aus und blüht schon den ganzen Sommer :DAdenophora
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 13. Okt 2006, 20:49
von chlflowers
Hallo Junka!Ich gestehe, daß ich schon etliches an Campanulas gehortet ....ähm gesammelt habe.So hübsche Blüten muß man einfach im Garten haben

.Campanula glomerata mit Nachtkerze
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 13. Okt 2006, 20:53
von chlflowers
Eine sehr hübsche punctata ist "Drachenblut". Leider ist sie auf dem Bild etwas lila-stichig. In natura hat sie ein wunderschönes dunkles rot.
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 13. Okt 2006, 20:55
von chlflowers
Meine Lieblingsglocke - Campanula persicifolia sesslifolia mit Blüten die wie Sterne aussehen.
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 13. Okt 2006, 20:58
von chlflowers
und noch ein letztes

.Waldglockenblume - Camp. latifolia var. macrantha
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 14. Okt 2006, 00:33
von macrantha
oh ... die Letzte ist ja außerordentlich schön ;DWillkommen im Forum chlflowers (wasn Zungenbrecher).Dein Kombinationen gefallen mir sehr gut - die violette C. glomerata mit Nachtkerze (ich liebe den Duft) oder Dein weißes Sternchen mit dem panaschierten Cornus - sehr edel.
Re:Campanula 2006 - Arten & Sorten
Verfasst: 14. Okt 2006, 12:16
von potz