News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zuckerwurzel (Sium sisarum) (Gelesen 9060 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Simon » Antwort #15 am:

Hi!Ich muss zugeben ich hab sie immer noch nicht geerntet ::)Ich trau mich nicht, die wachsen so schön :DIch hab diesen Herbst aber eine ausgebuddelt. Die hatte gut 10cm lange/1cm dicke Wurzeln.Hab die vereinzelt und als Versuch im Beet daneben einzeln eingebuddelt.Da spriessen jetzt neue Pflanzen :D :DLeider haben die Schnecken viel abgenagt, sie wachsen aber trotzdem :)Die Pflanzen an sich sind fast 2m hoch und haben viele weiße Blüten.Sind immer voll mit Insekten :DAuch wenn ich noch nicht weiss wie sie schmecken, ich würd sie auch so immer wieder anbauen :)Bzw sie kommen ja jedes Jahr wieder bis jetzt. Bye, Simon
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

frida » Antwort #16 am:

Okay, der Zierwert scheint ja wirklich toll zu sein. Kannst Du von der einen ausgegrabenen Pflanze darauf schließen, welchen Ertrag man in etwa erwarten kann? Mein Garten ist klein, leider.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Simon » Antwort #17 am:

Also ich hab eine der kleineren Pflanzen ausgebuddelt.Das waren so ca 10 Wurzeln je 8-10cm und so 1-1.5cm Durchmesser.Also nicht gerade soo viel. An die Hauptpflanzen die so schönwuchsen hab ich mich nich rangetraut 8)Bye, Simon
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

tamara89 » Antwort #18 am:

Hallo,hat nun mittlerweile noch jemand die Zuckerwurzeln probiert? Ich habe es am Wochenende getan und fand sie echt lecker, mehlig, süßlich, hat mir irgendwie an gekochte Maronen erinnert. Was mir allerdings das Vergnügen zunichte machte, war, dass in den meisten Wurzeln in der Mitte eine harte, feste Faser war. Jeder Biss war mit Spucken verbunden. Ist das so? Oder woran kann es gelegen haben? War es noch zu früh zum Ernten? Oder zu spät? Ein paar Wurzeln hatten einen Durchmesser von ca. 2 cm, die meisten jedoch nur ca. 1 cm oder weniger.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Hermann. » Antwort #19 am:

Ich habe erst zwei Zuckerwurzeln-Stauden geerntet. Die Mittelfasern waren zwar zu sehen, aber störten beim Essen nicht. In einem Kochrezept habe ich gelesen, dass diese Fasern zu Entfernen seien. Allerdings stand da nicht, wie das gemacht wird.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

tamara89 » Antwort #20 am:

Hallo Hermann,wie groß/dick waren denn deine Zuckerwurzeln? Also, ich wüßte nicht, wie man die Mittelfaser einfach entfernen kann.Das wäre ja ein Riesenaufwand und zuviel Arbeit als dass es sich noch lohnt, die Wurzeln zu verarbeiten.Darum hoffe ich ja, dass die Wurzeln nicht immer solch eine Faser haben.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Hermann. » Antwort #21 am:

Tamara, sie waren so wie Deine. Von sehr dünn bis ca. 2 cm dick. Ich habe sie in 4 cm lange Stücke geschnitten, gedünstet und ein bischen angebraten. Der Arbeitsaufwand ist schon recht groß, da ich lehmigen Boden habe und den Dreck ja nicht mitbraten will. Die Mittelfaser entfernen wäre mir auch zuviel Arbeit.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

tamara89 » Antwort #22 am:

Ich habe übrigens kürzlich gelesen, dass man sie auch wie Kartoffelpüree verarbeiten kann. Vielleicht erledigt sich ja dann das Problem mit dem "Faden". Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder ernten kann. Dann muss ich das unbedingt mal ausprobieren.
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

tamara89 » Antwort #23 am:

Ich werde es dieses Jahr noch einmal probieren. Mir haben die Zuckerwurzeln nämlich sehr gut geschmeckt.Ich freue mich zunächst erst mal, dass ich meine Pflanzen erfolgreich vermehren konnte. :) Ich habe nämlich einige neue Austriebe entdeckt. :)So, dass ich dann auch genügend Material zur Verfügung habe, um diverse Zubereitungsmethoden ausprobieren zu können.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Buchsini » Antwort #24 am:

Hallo,aktiviere hier mal den alten Thread.Ich dachte eigentlich Zuckerwurzeln wären 2-jährig. Gesät habe ich sie im zeitigen Frühjahr und jetzt blühen sie ??? Kann man die Wurzeln jetzt noch essen? Und schon mal jemand versucht Wurzelabschnitte wieder einzupflanzen? Vielleicht wachsen sie an und man kann sie im Frühjahr essen......so wie Meerrettich...Was mache ich denn jetzt damit?Auf dem Bild sind die eben ausgezupften, blühenden Zuckerwurzeln.LGBuchsini
Dateianhänge
Zuckerwurzel-.JPG
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Buchsini » Antwort #25 am:

Hier noch ein Bild
Dateianhänge
Zuckerwurzel.JPG
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Susanna » Antwort #26 am:

Servus Buchsiniblühende Zuckerwurzeln habe ich noch nicht probiert.aber ich denke mal es ist wie mit allen Wurzelgemüse das blüht.. sie werden recht holzig sein.Wenn du sie recht zeitig im Frühjahr gesät hast und sie noch den letzten Frost mitbekommen haben dann ist das eine Erklärung für die Blüte im ersten Jahr.Beim zubereiten der Wurzeln mußt du beachten das in der Mitte der Wurzeln ein harter zäher Strang verläuft.Beim kochen ist er auch nicht weich zu bekommen.In kleinere Stücke geschnitten und frittiert oder in Teig ausgebacken sollen sie sehr lecker sein.Bisher habe ich sie aber immer nur zur Gemüsesuppe gegeben, als ganzes und dann ausgelutscht, wegen dem harten innenleben.Der Geschmack erinnert mich an süße Pastinaken.Teilstücke der Wurzeln können wieder eingesetzt werden, habe aber bisher immer nur Teilstücke der ganzen Pflanze wieder eingesetzt.Die größeren Wurzeln habe ich verarbeitet und die kleineren mit grünen Augen im Frühjahr wieder weitervermehrt.Pfiade Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Buchsini » Antwort #27 am:

Hallo,also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann würden die jetzt gesteckten Wurzelabschitte im nächsten Jahr wieder blühen, weil sie über den Winter Frost ab bekämen?Ich könnte sie aber bis zum Frühjahr verwahren und dann stecken?Am Besten wäre es wahrscheinlich, wenn ich nächstes Jahr einfach später mit der Aussaat anfange ::) LGBuchsini
Benutzeravatar
euphorbia23
Beiträge: 45
Registriert: 15. Okt 2014, 16:53

Zuckerwurzel

euphorbia23 » Antwort #28 am:

.. die Zuckerwurzel scheint nicht wirklich populärer geworden zu sein in den letzten Jahren:)
Gibt es noch welche unter euch, die Sium sisarum kultivieren?
Welche Sorten empfehlt ihr?
Bei uns gibt es die auf dem Markt - kann ich die Knollen kaufen, und einfach in den Boden legen und die keimen dann .. ?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Zuckerwurzel (Sium sisarum)

Quendula » Antwort #29 am:

Tja. Haben tu ich sie. Sie steht mit im Staudenbeet, schon seit zwei oder drei Jahren. An eine Ernte habe ich mich bisher nicht getraut. Also habe ich keine Erfahrungen weiter damit.
Wenn ich das in diesem Thread richtig interpretiert habe, dann kannst Du Teilstücke mit Augen einbuddeln und es werden Pflanzen draus.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten