Seite 2 von 37
Re:Eisenhut
Verfasst: 16. Jul 2006, 12:53
von riesenweib
ich habe a. lycoctonum- der erste, a. napellus - blüht seit ende juni, a. bicolor - der hat gerade angefangen zu blühen, a. arendsii für den späten september, und a. septemtrionale (klettternd). aber der plagt sich, auf die idee dass es die schnecken sind, bin ich gar nicht gekommen, auf alle anderen gehen die net. werde ich jetzt beobachten.lg, brigitte
Re:Eisenhut
Verfasst: 16. Jul 2006, 16:18
von cydora
Elfriede, ich bin wieder beeindruckt, was Du alles für Spezialsorten im Garten hast :oIch habe den blauen Herbsteisenhut, der im September/Oktober blüht. Herrliche Pflanze! Früher saftiger Austrieb, gesundes Blatt, späte schöne Blüte...Schade, daß ich so wenig Platz vor allem im Schatten habe...Bei mir steht er übrigens im Vorgarten. Meinen Kindern schärfe ich gelegentlich mal wieder ein, die Finger davon zu lassen.
Re:Eisenhut
Verfasst: 17. Jul 2006, 20:20
von Laurin
es folgt Gletschereis
Re:Eisenhut
Verfasst: 17. Jul 2006, 20:52
von Galya
@Laurin o, you have aconitums in your garden again...they are beautiful indeed.

Re:Eisenhut
Verfasst: 17. Jul 2006, 21:08
von Laurin
Hi GalyaI think it is to hot for Aconites in your climateLaurin
Re:Eisenhut
Verfasst: 17. Jul 2006, 21:13
von löwenmäulchen
Ich wußte gar nicht, daß es außer dem "normalen" blauen Eisenhut, den ich auch habe und sehr schön finde, noch andere Sorten gibt, ist ja toll! Und schon wieder werden Wünsche geboren

Re:Eisenhut
Verfasst: 17. Jul 2006, 21:20
von Laurin
Ich bin schon gespannt, wann die ersten kletternden Eisenhutarten kommen.Laurin
Re:Eisenhut
Verfasst: 18. Jul 2006, 02:50
von Galya
@Laurin yes, maybe you are right. With Penstemons was I failed too

, alas.
Re:Eisenhut
Verfasst: 18. Jul 2006, 08:45
von winterliesel
Schönes Thema habt Ihr da "am Wickel". Ich finde die Blüten so herrlich altmodisch und sehr sehr schön.Ich versuche neuerdings auch, Eisenhut in unserem Garten anzusiedeln - bin aber noch etwas unsicher wegen der Boden-/Lichtverhältnisse, ob das wirklich klappt. Gibt es eigentlich weiterführende Literatur zum Thema? Mir ist nämlich ein weisser einfach von unten her braun geworden und eingegangen (an Wassermangel kann es nicht gelegen haben...)

. Ich hoffe, demnächst auch den rosafarbenen bei uns begrüßen zu dürfen. Eure Bilder sind ja soooo schön!Kennt jemand Bezugsquellen für die kletternden Varianten? Evtl. bekomme ich im Frühjahr eine aus Süddeutschland (wenn es mit der Vermehrung klappt), aber das ist noch nicht ganz sicher. ... und wieder mal bricht das "Jagdfieber" aus

...
Re:Eisenhut
Verfasst: 18. Jul 2006, 17:41
von Laurin
Soviel ich weiss, hat Sarastro- Ort in Österreich einen. Aber das wird eh Brennnesel noch schreiben. Der rosa Eisenhut blüht bei mir noch nicht.Laurin
Re:Eisenhut
Verfasst: 18. Jul 2006, 17:55
von brennnessel
Hallo Winterliesel, Sarastro hat den kletternden A. episcopale. Dieser mag es kühl und leicht beschattet. Meiner hat gut überwintert, aber die Katzen haben mir die jungen Triebe, die ich zum Klettern um einen Pfahl gelenkt hatte, abgebrochen, als sie den Pfahl als Kratzbaum benutzten

! Er musste noch einmal neu antreiben und ich fürchte, Blüten gehen sich da nicht mehr aus! Sarastro lässt seine Pflanzen an Büschen und kleinen Bäumen hochranken. Sieht nett aus, wenn die dann im Herbst blauviolett blühen!LG Lisl
Re:Eisenhut
Verfasst: 18. Jul 2006, 18:23
von sarastro
Ja, dieses Jahr leidet er sehr unter der Hitze! Wir müssen die großen Töpfe jeden Tag zusätzlich wässern, obgleich sie im Schatten stehen. Im Schaugarten ist er bereits zwei Meter hoch. Mal sehn, ob er dieses Jahr wieder so schön blüht. In England stöhnen sie bereits über die Hitze. Es werden dort Rekordtemperaturen gemessen. Auch dort wird es der Kletternde Eisenhut schwer haben! Himalaya ist eben doch noch etwas anderes!
Re:Eisenhut
Verfasst: 18. Jul 2006, 21:05
von winterliesel
Ach, dann ist meine Anfrage-Mail von Ende Mai wahrscheinlich gar nicht dort angekommen! Ich hatte aufgrund der bislang nicht erfolgten Antwort vermutet, dass A. episcopale zur Zeit nicht (oder nicht nach D) geliefert werden könnte...Ja, die Trockenheit macht einigen Pflanzen auch hier im Norden sehr zu schaffen. Ein nicht übermäßig sonniges Plätzchen hätte ich ja noch für einen kletternden Eisenhut - ich kann ja nicht überall nur Rosen hinsetzen, grenzt hier eh schon fast an Monokultur bei mir

.
Re:Eisenhut
Verfasst: 19. Jul 2006, 18:29
von Junka †
Ein kleiner Eisenhut für kalkhaltigen Boden
Re:Eisenhut
Verfasst: 19. Jul 2006, 20:23
von riesenweib
standortansprüche wie die anderen, oder trockenheitsverträglich(er)?hübsch.lg, brigitte