News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 89713 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Eisenhut, Aconitum

Laurin »

Ich glaube, es ist noch nicht viel hier über Aconitum geschrieben worden. Es liegt wohl daran, dass er sehr giftig ist und man daher einige Bedenken gegen diese Pflanze hat. Ich finde ihn aber sehr schön und würde gerne wissen, was ihr so alles an Aconitum im Garten habt.Ich beginne mit Aconitum lycyconum , da er bei mir als erster Eisenhut blühtTitel ergänzt. LG Nina
Dateianhänge
Aconitum_lycoctonum4.jpg
Aconitum_lycoctonum4.jpg (18.72 KiB) 1714 mal betrachtet
brennnessel

Re:Eisenhut

brennnessel » Antwort #1 am:

Ist das der Einheimische aus unseren Bergen? Ich habe A. napellus, A. napellus "Schneewittchen", A. rubra (wenn der Name so stimmt....), einen sehr hohen späterblühenden und den von den Katzen und Schnecken malträtierten kletternden A. episcopale.
Irisfool

Re:Eisenhut

Irisfool » Antwort #2 am:

Ich habe auch A. napellus und A. napellus'Schnnewittchen'und noch eine 3. blau- weisse Variation. ich habe von seiner giftigkeit noch nie etwas bemerkt und schneide ihn doch ohne Handschuhe zurück, oder macht mir seine Giftigkeit einfach nicht's aus ;D ;)Der böse , schöne Eisenhut! :D
Dateianhänge
A0411_Medium.jpg
(47.9 KiB) 608-mal heruntergeladen
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut

Elfriede » Antwort #3 am:

Bei mir blühen derzeit mehrere Sorten von Aconitum. So ganz mögen sie aber meinen Boden nicht. Diesen hier halte ich daher seit Jahren erfolgreich im Topf.
Dateianhänge
Aconitum_napellus_Pink_Sensation.jpg
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut

Elfriede » Antwort #4 am:

'Zwolanek' ist gerade am Abblühen.
Dateianhänge
Aconitum_Zwolanekn.jpg
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut

Elfriede » Antwort #5 am:

Blüht auch schon länger.
Dateianhänge
Aconitum_bicolor.jpg
(33.23 KiB) 628-mal heruntergeladen
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut

Elfriede » Antwort #6 am:

Aconitum 'Newry Blue' ist bei mir immer der Größte mit 180cm.Auf die anderen warte ich noch.
Dateianhänge
Aconitum_T.jpg
LG Elfriede
Irisfool

Re:Eisenhut

Irisfool » Antwort #7 am:

@Elfriede, der 3. ist auch mein Dritter :D
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Eisenhut

Laurin » Antwort #8 am:

Als zweiter blüht bei mir henryi Spark
Dateianhänge
Aconitum_henry1.jpg
Aconitum_henry1.jpg (27.16 KiB) 1698 mal betrachtet
Irisfool

Re:Eisenhut

Irisfool » Antwort #9 am:

Der hat ein wunderschönes Blau Laurin. :D
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Eisenhut

Laurin » Antwort #10 am:

und auch A.napellus Albus blüht schon.
Dateianhänge
Aconitum_Gletschereis.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Eisenhut

Laurin » Antwort #11 am:

Ja, Irisfool, blau ist die Farbe des Eisenhutes wie auch der ritterspornsorten, nur hat man bei Eisenhut sehr wenig Sorten gezüchtet.Elfriede, ich hab auch keine Probleme , mit der Giftigkeit von Eisenhut.Laurin
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut

Ismene » Antwort #12 am:

Danke für Eure Bilder! :DIch bin ein absoluter Eisenhut-Fan! Heißt hier in NL übrigens monnikskap. ;) Bicolor will ich schon ganz lange haben. Weiß nicht, warum das nicht klappt, selten ist er ja nicht. Mein erster hat schon Anfang Juni geblüht. Der gelbe Fingerhut, kann mir nicht merken, ob das jetzt A. vulparia ist oder der andere. Er sät sich fleißig aus und das Laub finde ich auch attraktiv. Auf meinem Foto hat sich allerdings ein dominanter Bambus dazwischen geschummelt. Kennt ihr eigentlich den kletternden Eisenhut? Ich nur von Fotos.
Dateianhänge
Eisenhutgelb.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut

Elfriede » Antwort #13 am:

Seit vorigem Jahr habe ich zwei kletternde Aconitum und warte heuer auf eine Blüte :-\ Auf 170cm sind sie schon.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Eisenhut

Laurin » Antwort #14 am:

Mit kletternden Aconitum Arten hatte ich wenig Glück, die Schnecken setzen ihnen so zu wie übrigens allen asiat. Aconitum Arten.Dein gelber Aconitum, Ismene, ist lycoctonum, da er ein großes Verbreitungsgebiet hat, gibt es viele Formen und leider auch viele Namen., wie vulpare,...Mein bicolor wächst recht gut.Laurin
Antworten