News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Empfehlung für hübschen Baum gesucht (Gelesen 6479 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Mir ist noch nicht klar, wie hoch der Baum werden soll, wie sein Schatten den Rest des Gartens beeinflussen würde (in welcher Himmelsrichtung soll er stehen?) etc."Schnell groß werdend" ist ein Problem: Kein Baum hört bei einer bestimmten Größe auf zu wachsen. Wenn der Baum schnell 'groß genug' wird, dann wird auch danach noch größer, oft 'zu groß'. Und Bäume, die sehr schnell sehr groß werden, sind nicht unbedingt stabil und langlebig (siehe Pappel). Essigbaum ist für mich kein richtiger Baum, von Linden bekomme durch die Strassenbäume hier in Berlin einen schlechten Eindruck, und als Allergiker bin ich auch kein Freund mehr von Birken im Garten.Vielleicht findet sich in der Gattung Sorbus etwas? So in Richtung Eberesche, Speierling, Elsbeere etc.. Oder was wäre mit Pyrus, Birne? Die können ziemlich groß und alt werden, durchaus auch als Haus- oder Hofbaum geeignet, nicht bloß für den Obstgarten, wie vielleicht viele denken. Birnengitterrost kann ein Problem werden, weiß nicht, ob es vielleicht Pyrus-Arten gibt, die nicht so leiden. In Richtung Holzbirne vielleicht... Jedenfalls hätte eine Birne einen deutlich lichteren Schatten als eine Linde, wenn ich mich richtig erinnere, und sie schmückt sich außerdem mit schöneren Blüten.Vielleicht kommt ja auch Prunus avium infrage? Oder eine Carya-Art?Bye,Robert
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Hallo bristleconebei uns herrscht Klimazone 6b (Mühlviertel), und ich ziehe Tulpenbäume und Amberbäume von klein auf.in der Jugend (die ersten 5-10 Jahre sind beide immer sehr frostanfälligund manche frierts oft stark zurück.Ich habe Amberbäume (Sämlinge) die sind schon 6 Jahre, und sie frierennoch immer bis auf 1 m zurück.Sorten wie Worplesdon sind ein bisschen robuster.Im Alter sind beide ziemlich hart, wobei auch da manchmal der Frostzuschlägt.Natürlich kann man auch einen etwas älteren Baum setzen, hat dann jedoch seinen Preis.lgcharlii
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Hallo charlii,danke für die Infos. Hast Du oder wachsen bei Dir in der Nähe denn ältere Tulpen- oder Amberbäume? Und wie sieht es mit Magnolien aus?
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
ja, älter Bäume stehen auch in unserer Gegend, die sind hart.aber eben weil sie schon eine gewisse Größe habenmit Magnolien haben wir zB. absolut keine Probleme, auch in der Jugendwachsen sie ziemlich robust.ab und zu frierts ein paar Äste ab, muß aber auch sagen, das mein Betrieb einer windigen Lage ausgesetzt ist.Magnolia sieboldii ist jedoch auch bei uns empfindlich.deswegen auch die Frostgefahr bei Tulpenbäume und Amberbaum.und wenn Dani´s Nachbarn schon mal erwähnen, das es eine frostigeLage ist, dann schätz ich auch, das es windig dort auch sein wird.Auf der anderen Seite bin ich froh, das mein Betrieb dem *WETTER* so ausgesetzt ist, somit werden die Pflanzen von Klein auf abgehärtet-> so nach dem Motto: nur die harten kommen durch ;Dlgcharlii
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Eben: Nur die harten kommen in den Gartennach dem Motto: nur die harten kommen durch

Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Hallo!Da bin ich wieder. Also Nadelbäume möcht ich keine hin...hab an Haufen Fichten im Garten, entlang des Bachs. Mag generell lieber Laubbäume.Schattentechnisch schauts so aus, dass der gesamte Schatten immer auf meinen Garten fällt. Der Baum würde im S/W-Eck stehn. Eben vorm Strommasten. Groß bedeutet nur schon schattenspendend. Eingepflanzt werden die Bäume ja meist als besserer Spazierstock und ich hätt schon bald etwas Struktur im Garten. Versteht ihr, was ich meine?Deshalb möcht ich auch einen Baum mit lichtem Schatten, keinen massiven. Sonst ist die Hälfte vom Garten nix mehr. Nur ein wenig Schatten. Aber ich hab jetzt so viele Vorschläge gekriegt - da wird ja wohl was dabei sein.Birnbaum hört sich auch interessant an...sowas Knorriges in der Art?! Fallobst?!Also so wies die Nachbarn erzählt haben, ist das Klima hier wirklich vergleichbar mitn Mühlviertel. Aber dort wächst Fallobst ja auch. Kirschen werden hier z. Bsp. garnix. Aber da muss man sich halt nach der Umgebung richten...lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
robinia pseudoacazia 'Friesia', gelblaubige akazi. lichter schatten. 8-10m hoch, 5-8m breit, wächst flott.nachtrag: ohjegerl, 6b ist vielleicht ein bisserl huschi. nachtrag zum nachtrag: lese nirgends was von empfindlich. :)noch info: klicklg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
die gelbe Akazie ist wunderschönkenn ich selberauch die gedrehte Akazie ist ein Traum "Tortuosa" ist wunderschön.nur muß man schon mit mindestens 12-15 m rechnenTortuosa vielleicht wenigerlgcharlii
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
interessant, auch in normalerweise verlässlichen quellen steht die gelbe bliebe niedriger wie die art, also 15m eher net. wäre aber auch nur doppelt haushoch. also ein passendes gegengewicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Kann die gelbe Akazie die gleichen unangenehmen Eigenschaften (Ausläufer bilden) entwickeln, wie die "normale" Robinie?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
ich meine wo gelesen zu haben sie täte es nicht. es ist mir extra aufgefallen, da Katrin eine im garten hat...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Nein. Wir haben im vergangenen August unsere damals ca. 18 Jahre alte und etwa 8 m hohe Goldakazie gefällt, da ich seinerzeit mich nicht um Grenzabstände gekümmert habe und den Baum nur 70 cm von der Grenze zum Nachbarn entfernt gesetzt habe. Um evtl. Streitigkeiten vorzubeugen, haben wir deshalb den Baum prophylaktisch entfernt.Ich kann allerdings jedem, der an einen gelblaubigen, lichten Schatten spendenden, und zierend wirkenden Baum denkt, die Robinia pseudoacacia Friesia wärmstens empfehlen. Der Baum ist vom Laubaustrieb bis zum Herbst ein Augenschmaus. Und das kleine, fiedrige Laub macht kaum Mühe, es im Herbst nach dem Fall aufzusammeln. Manchmal erübrigt sich das, weil die Blätter so fein und klein sind, daß sie ganz schnell von allein verrotten. Werde mal in meinem Archiv wühlen und ein Foto der Goldakazie suchen und einstellen.LGrhodocallisKann die gelbe Akazie die gleichen unangenehmen Eigenschaften (Ausläufer bilden) entwickeln, wie die "normale" Robinie?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
mensch war die schön



will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Empfehlung für hübschen Baum gesucht
Ja, die war wirklich schön! Es hat mir auch unendlich leid getan, diesen Baum zu fällen. Aber es war nun einmal mein Fehler, ihn zu dicht an die Grenze zu setzen. Und da wir bislang ein gutes Einvernehmen mit den Nachbarn haben, der Baum aber mehr als zur Hälfte auf das Nachbargrundstück hing und somit auch das Spalierobst der Nachbarn beschattete, dachte ich, lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende...Heute würde ich möglicherweise die seinerzeit gemachten Fehler nicht mehr machen, denn heute gibt es das Internet, das mir bei der Gartengestaltung, Pflanzenauswahl, Fragen diesbezüglich etc. Hilfe leisten kann. Vor 25 Jahren gab es das nicht und auch die entsprechende Literatur war dürftig, ebenso Gartenzeitschriften - vielleicht abgesehen von professionellen Fachzeitschriften. Aber der Hobbygärtner war damals noch sehr auf sich allein gestellt und in den Gärten herrschte die sog. 08/15-Bepflanzung vor: Koniferen, Koniferen, Koniferen - oder aber Obstbäume. Wer hätte schon damals 50 oder gar mehr DM für einen Laubbaum, der nur Zierwert hat, ausgegeben?? Völlig undenkbar. Und wenn man dann noch jung und unerfahren ist, in gewisser Weise etwas anderes will, als die Umgebung bzw. das Althergebrachte, dann bleiben eben solche Fehler nicht aus. Insofern muß man nun heute halt umstrukturieren - diesmal aber mit Überlegung und unter Nutzung der gegebenen Möglichkeiten.mensch war die schön![]()