...gärtnerst du nur mit aufgeschlagenem Buch, oder probierst du auch mal was eigenes?insofern sind die 30 cm schon heftig ...aber wie man liest...es klappt wider die reine lehre.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eremurus - Wurzelschnittling (Gelesen 13423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Eremurus - Wurzelschnittling
Hallo Lisl,die sternartigen Wurzelstöcke vom Eremurus pflanze ich deshalb so tief, damit diese in unseren meist schneelosen, aber nasskalten Wintern nicht erfrieren. Vermehrung von Eremurus kann bei botanischen Sorten sowohl durch Samen, als auch durch Teilung im August erfolgen. Dazu werden die Wurzelstöcke vorsichtig ausgegraben, dabei darauf achten dass die Knospe nicht beschadiglt wird. Die großen Wurzelstöcke teilen und im Abstand von 50 cm und je nach Boden 15-30 cm tief wieder einpflanzen.Hallo Norbert,Eremurus ist keine Zwiebelpflanze, sondern besitzt seesternartige Wurzelstöcke. Lilien haben Zwiebeln und Zugwurzeln und ziehen sich in leichtem Boden, selbst auf diese Tiefe.Was du als Spitze bezeichnest, ist die sehr empfindliche Knospe. Wird diese durch lockern des Bodens beschädigt, stirbt die Steppenkerze ab. Daher finde eine 3 fingerbreite Pflanzung mit der Knospe unter der Erdoberfläche als viel zu wenig.
Re:Eremurus - Wurzelschnittling
yep matthias...wenn ich welche gepflanzt habe, weiss ich natürlich wie die aussehen. zwiebel ist zugegeben schlampig formuliert...die laufen bei den händlern halt meistens unter zwiebelpflanzen...einigen wir uns auf pflanzen mit seesternartigen wurzeln als speicherorgan.das geschriebene wort ist die quelle aller mißverständnisse...so oder ähnlich hatte ich es mal hier im forum gelesen...ich hätte den smiley noch dazu setzen sollen zu meiner bemerkung. oder willst du abstreiten dass in jedem mittelmäßigen pflanzenbuch der hinweis mit dem sandhügelchen und der oberflächlichen pflanztiefe steht? ich wollte meine bemerkung so verstanden wissen...es gibt auch wege abseits der trampelpfade...eben nicht nach dem motto "man nehme"...und es gibt empfindliche menschen... oder hast du als moderator das smiley zu deiner schlussbemerkung nur vergessen oder absichtlich nicht gesetzt? :Pnoch ne kleine ergänzung...hier in zone 6-7 stehen meine eremurus seit was weiss ich wie vielen jahren von anfang an flach im boden...wir haben regelmäßig heftige barföste...mir ist noch keiner eingegangen. grußnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eremurus - Wurzelschnittling
Hallo Norbert,also wenn es bei dir mit der flachen Pflanzung funktioniert, dann behalte es bei. Meine Bedenken wegen deiner geringen Pflanztiefe hatten nichts mit dem Frost zu tun, sondern ich kann mir nicht vorstellen wie du da noch den Boden bearbeiten kannst. Oder bearbeitest du den Boden über den Eremurus nicht?Welche Bücher du meinst wo drinsteht dass man sie flach pflanzen soll, weiß ich nicht. Meine Standardbücher. sowohl bei Blumenzwiebeln und bei Stauden, sind von Christian Grunert, der nicht nur Buchautor sondern gleichzeitig auch Gärtner war, ein enger Freund von Karl Foerster.Grunert schreibt zur Pflanzung von Eremurus: ...Zu setzen ist im Frühherbst im Abstand von 50 bis 100 cm Abstand. Die Pflanzgrube soll gegen 15 bis 25 cm tief und ebenso breit sein, dass die Wurzeln flach auf ihrem Grund völlig Platz haben. Unter die Exemplare gebe man vorsichtshalber eine 5 cm dicke Schicht scharfen Sandes. Die Wurzeln brechen leicht und sind daher sehr vorsichtig zu behandeln.Quelle: Chrisitian Grunert, Das große Blumenzwiebelbuch, Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin, 1. Auflage 1968Also 25 + 5 = 30 cm auch sogar noch nach Buch.
Bei mir treibt der erste Eremurus im Garten bereits schon aus, habe ich heute gesehen. Der Blattschopf schaut ca. 8 cm aus der Erde. Sehr zeitig ansonsten trieben sie nie vor April aus dem Boden.

Re:Eremurus - Wurzelschnittling
hallo matthias,jaja..der gute alte grunert...war eines meiner ersten bücher über zwiebelpflanzen...richtig zitiert...seite 105, linke spalte
.also das flachpflanzen habe ich aus jelitto, schacht, fessler: die freilandschmuckstauden, 4. aufl., ulmer 1990 ...auch keine unbekannten und eines der "standardwerke":s. 220: "es ist zu beachten, daß die wurzeln nicht tiefer als höchstens 15 cm tief, flach ausgebreitet in die erde gelegt werden. die wurzelachse legt man, insbesondere bei schweren böden, auf eine 3 bis 5 cm dicke sandschicht. ... in schweren böden durch einbau einer schotterschicht in 20 bis 30 cm tiefe."wie gesagt, solche "rezepte" nehme ich nicht so genau...aber deine rechnung 25+5 könnte man auch so sehen: 15 bis 20 abzügl. 5 =10-15cm
so sehe ich das auch bei meinem zitat ...15-5=10...ich hab mit der erbsenzählerei nicht angefangen
::)ich bearbeite meine steppenartige pflanzung nie...ich rupfe nur was wächst + nicht da hingehört. habe jede menge zwiebeln und stauden drin...extra findlinge als trittsteine verlegt, damit ich ja nicht in die erde treten muss
.meine eremurus schauen 17 + 20 cm raus...derzeit leichter frost.gut's nächtlenorbert





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eremurus - Wurzelschnittling
Hallo Norbert,nach langem hin und her ist ja nun alles geklärt. Du bearbeitest deinen Boden bei den Steppenpflanzen nicht, daher kanns du 3fingerbreit unter der Erdoberfläche pflanzen. Ich bearbeite meinen Boden, und habe auch noch mit nasskaltem Wintern zu kämpfen, daher muß ich meine eben auch tiefer pflanzen. Jelitto/Schacht kenne ich auch - besitze ich aber noch nicht. Werde ich mir auch noch irgendwann mal anschaffen. Ebenso ließen sich noch andere Größen der Staudenwelt zitieren, aber was bringts am Ende, nichts - es wurde eigentlich aus meiner Sicht nun schon alles gesagt.Bis auf eines, aber da muß ich erst noch suchen, ob man Wurzelschnittlinge machen kann und wenn ja, wann.