habe das
Meine Lieblingspflanzen, original Droomplanten 2003 gerade gekauft. im prinzip sind sie sehr ähnlich, Gerritsen (der ja der (text)autor ist, und nicht Oudolf) schreibt aber viel witziger. die
pflanzenbeschreibungen (81! seiten) kommen als erstes:ansprüche, ihre form und wirkung, wichtiges wie aussamen etc., änderungen durch den jahresverlauf, dann die
verwendung, (Anwendungsbeispiele), nach form und wirkung der pflanzen geordnet:
Feurig [trockenes klima, nicht rot etc ist gemeint],
Üppig [hochstaudenflur],
Luftig, Ruhig [inkl. grüner gärten],
Heftig, Silbrig [die einzige konzession an farbgärtner],
Grasig, Traurig? [müssten gärtnerInnen nicht sein im winter],
Herbstlich [worauf wir im frühling achten müssen, um einen schönen herbst zu haben],
Herrlich. Hier geht Gerritsen auch auf gestaltungskriterien ein. Am kapitelende immer pflanzenlisten.
Gute Nachbarnmit listen kleiner pflanzgruppen mit gleichen ökologischen bedingungen, gleicher blütezeit, und unter einbeziehung der pflanzen, "
die nicht sofort ins auge stechen.Aber gerade diese sind oft unentbehrlich für schöne Kombinationen"
Bepflanzungspläne: wie im
Neuen Gartendesign, eher spärlich wie zuviel. genaues studium wo was steht bringt viel.und dann noch, sehr wichtig:
Aussergewöhnliche Merkmale von Pflanzen:Listen von z.b. kurzlebigen, häufig umfallenden, küstenpflanzen, und noch etliche mehr. vorläufiges fazit: mir liegen stil und schwerpunkte von Gerritsen mehr wie von King
sbury, aber ich muss erst das King
sbury-buch nochmals ordentlich durchschauen.lg, brigitte
nachtrag: hab den könig begraben, sprich aus King Kingsbury gemacht. hatte beim schreiben net aufgepasst. danke an pearl, bin durch ihr post draufgekommen
.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)