News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
also, ich muss sagen, mir wäre die Farbe der Blüten ziemlich egal (ich höre schon das Protestgeschrei ), wenn die Tulpen dafür jahrzehntelang immer wieder kommen, was verbirgt sich denn hinter der "Prachtmischung"? Triumph-, Darwin-Tulpen oder noch was ganz anderes? ???ansonsten scheinen ja generell Viridiflora-, Triumph- und Fosteriana-Tulpen nach Euren Erfahrungen ganz verlässlich zu sein. Sowie die Lilienblütigen. Damit lässt sich ja schon was anfangen - vielen Dank! Werde dann mal meine eigene Testreihe starten ... ;DAch ja, wie sieht's denn mit den fransenblütigen der Crispa-Gruppe aus, z.B. 'Cummins' oder 'Carrousel'?
huch, ich dachte bisher immer, dass Tulpen und andere Zwiebelblumen aufgrund ihres Standorts am Gehölzrand bei mir automatisch durch das liegen gebliebene Laub mitgedüngt werden - ist das gar nicht ausreichend? ???habe die Zwiebelgewächse immer für sehr genügsam gehalten ...riesenweib, Du hast anfangs auch die 'Apeldoorn' genannt, meinst Du, das gilt dann auch für 'Golden Apeldoorn', eine Darwin-Hybride (gelb )?
also, ich muss sagen, mir wäre die Farbe der Blüten ziemlich egal (ich höre schon das Protestgeschrei ), wenn die Tulpen dafür jahrzehntelang immer wieder kommen,
Dann kannst du die knallrote Darwin-Hybrid-Tulpe Apeldoorn nehmen und das gelbe Pendant Golden Appeldoorn. Das sind nämlich die Tulpen, die ich nicht gesetzt habe, die aber bei mir im Garten seit 18 Jahren jedes Jahr wiederkommen. Standort vollsonnig, im Sommer sehr trocken.
Sonst kann ich nhoch die lilienblütige 'Elegant Lady' empfehlen, von der ich vor vielen Jahren ebenfalls an einen sehr sommertrockenen Platz 10 Zwiebeln gesetzt habe. Und so schaut die jetzt aus.
Noch eine Hybrid-Tulpe, die ich empfehlen kann, ist die Crispa-Tulpe 'Fancy Frills', die auch schon viele Jahre überlebt hat, wenn sie sich auch nicht vermehrt.
@ PinguinDu mußt nichts aus den dann über Jahre verdichteten und an den Wurzeln ausgesaugten Boden holen.Ja, ja, ja, die Arbeit (ökonomie)Gib im Herbst 10cm Kompost auf die Fläche (100 Tulpen) und grabe mit der Grabegabel mit Spateneinstiche sparsam umgegangen um. Mit den Spaten klopft man dann das gemischte Erdreich mit Ziebeln glatt. Obendrauf kommt noch ein FrostWinterschutz aus Laub oder Reisig.Bei mir stehen aber diese Frühjahrsboten wie die Soldaten beim Bundesheer in Sechserreihen geordnet. Blos nur 10 cm Abstand bei fast 70 cm Wuchshöhe.Grußmensa
mal anders herum gefragt: welche Tulpen verschwinden bei Euch nach ein, zwei Jahren immer sofort wieder?
Ja , das Leiden jeden Forums, egal aus welcher Sparte , ist; daß auf die ursprüngliche AusgangsFrage selten eingegangen wird. In diesen Falle hat man die Erfolge gezeigt und nicht dein Anliegen beantwortet.Grußmensa
Die fancy frills waren bei mir recht rasch wieder verschwunden (2-3- Jahre).Was macht ihr eigentlich mit den Tulpen, bei denen im nächsten Jahr nur noch Blätter kommen? Nochmal düngen und nochmal probieren, oder gleich roden, weil das eh nichts mehr wird?
ja, Eva, das wüsste ich auch gern? ???ansonsten super Infos - danke Euch!wirklich schade, dass die Papageientulpen so kurzlebig sind, dabei sind sie ja relativ teuer, da hätte ich mich, glaube ich, geärgert, wenn ich da viel Geld ausgegeben hätte ... aber zum Glück gibt's ja Alternativen