News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zur Vermehrung von Sedum telephium (Gelesen 5962 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

Lilo » Antwort #15 am:

MarkusG hat geschrieben: 15. Feb 2018, 12:43
@Lilo: Das mit dem Blatt hatte ich im Spätsommer probiert, hat nicht gut geklappt. Vielleicht zu spät?


Ja, wahrscheinlich warst du zu spät dran.
Juni müsste richtig sein, wenn die Pflanze noch voll auf Wachstum ist.

Manchmal, in fettem Boden, wachsen die Sedum telephium zu hoch und legen sich dan später in der Blüte um, wenn man sie nicht stützt.
Da kann man vor Bildung der Knospen zurückschneiden, um die Pflanze niedriger und stabiler zu halten. Der Rückschnitt liefert auch viele brauchbare Kopfstecklinge.
Wenn man über die Blätter vermehrt ist es besser ältere Blätter, unten vom Stengel zu nehmen. Die brechen sehr leicht ab, wahrscheinlich ist das eine natürliche Vermehrungsform.

Ich habe meine Herbstfreude aus 2 oder 3 Blättern vermehrt, die ich im Vorbeigehen mitgenommen habe. Die Mutterpflanze ist inzwischen von Cotoneaster überwuchert.

Du nimmst doch Sand für die Vermehrung?

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

pearl » Antwort #16 am:

Floris hat geschrieben: 15. Feb 2018, 15:02
Ich warte, bis die Austriebe gut 10 cm lang sind. Dann schneide ich Stecklinge, so dass vom Trieb zwei Blattpaare an der Mutterpflanze verbleiben, zum erneuten Austrieb.
Die Stecklinge nach kurzem Antrocknen der Schnittstellen in Vermehrungssubstrat in Töpfchen. Ich lasse sie zunächst im Gewächshaus stehen bis sie anziehen, aber nur weil ich sie dann im Blick habe und die Amseln da nicht so rumsauen. Ich denke, dass man sie sehr wohl auch direkt im Freien in gelockerten Boden stecken kann und dass sie dort auch ohne Folienabdeckung wurzeln sollten.
[/quote]

das ist die Anleitung vom Profi.

[quote author=AndreasR link=topic=14700.msg3028446#msg3028446 date=1518704160]
Ich habe von "Herbstfreude" und Co. bisher immer irgendwann im Sommer vor der Blüte ein paar Stängel abgeschnitten, die unteren Blätter entfernt, in die Vase gestellt, bis sie Wurzeln gebildet haben, und dann eingetopft (zwei bis drei Stängel pro Topf). Nach ein paar Wochen hatten sie dann schon einen kleinen Wurzelballen, so dass man sie an die vorgesehene Stelle im Beet pflanzen konnte, wo sie direkt etwas hermachten. Für größere Mengen sind Blattstecklinge wohl die bessere Alternative, aber über den Erfolg kann ich nichts sagen.


das habe ich auch schon mit hohen Sedum praktiziert. Klappt zu 100 %.

Hat man mehrere Sorten und Arten Sedum telephium subsp. maximum Atropurpureum, dann gibt es sehr bald bei guten Bedingungen viele Sämlinge, die durchaus gartenwürdig sein können.

Im Augenblick ist nichts zu tun, der Austrieb von Sedum ist sehr empfindlich, die Verholzung der Stängel sollte abgewartet werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Frage zur Vermehrung von Sedum telephium

MarkusG » Antwort #17 am:

Ich danke Euch ganz herzlich für die guten Erklärungen. Ich werde wohl alle Vorschläge probieren.

@Lilo: ja, zumindest stark sand-splitt-lastig

Grüße
Markus
Gießen statt Genießen!
Antworten