immer noch brennend interessieren würde mich die Sache mit den Clematis-Schnittgruppen?
Ist eigentlich nicht so kompliziert, es gibt nur drei:1= nicht zurückschneiden (betrifft in erster Linie Cl. alpina + montana; eventuell Rückschnitt alle paar Jahre im Juni, um Vergreisen zu vermeiden)2= jährlich im Nov./Dez. leicht zurückschneiden (betrifft Hybriden, die zweimal im Jahr blühen)3 = jährlicher kräftiger Rückschnitt im Nov/Dez. oder März (hier scheiden sich die Geister etwas, siehe Thread "wann schneidet ihr eure Clematis?" ) auf 20-50cm über dem ErdbodenGute Erklärungen dazu findest du ebenfalls im Westphal-Katalog!
so, habe nun mal genüßlich im Westphal-Katalog gestöbert, und mich in folgende Clematis verliebt: Clematis texensis Gravetye Beauty (blutrot), Clematis viticella Romantica (dunkelviolett), Clematis Niobe (dunkelsamtrot), Clematis Joséphine (rosa) und Clematis Multiblue (blau)
Hallo Pinguin !Denke dran wenn Du großblumige Clematis zu Rosen setzt, die bekommen gerne die Clematiswelke. Das heißt nicht das die alle kriegen aber es ist leichter möglich. Ich pflanze deshalb keine großblumigen Hybriden mehr deshalb, wenn sie dann am schönsten waren wurden sie von der Welke dahingerafft. Da sind die viticellas und integrifolias dagegen ganz gesund. Ich wollte es Dir nur gesagt haben.Liebe Grüße von elis.
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Hallo Pinguin !Die Welke tritt eigentlich nur bei den Hybriden auf, das ist ja das gemeine. Kaum freut man sich an einer Hybride schon ist sie da die Welke, ich spreche da aus eigener Erfahrung, ich kaufe mir aus diesem Grund keine mehr, die viticellas und integrifolias sind einfach zuverlässig gesund, es gibt sie in vielen Formen,Farben und meistens blühen sie länger als die hybriden. Schau doch mal in den Westphal-Katalog, da wirst Du süchtig. Da hast Du die Qual der Wahl.Liebe Grüße von elis.
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Bin zwar nicht elis , aber: Clematiswelke (hauptsächlich sind die großblumigen Hybriden der Schnittgruppe zwei davon betroffen) tritt unabhängig von der Pflanzung mit Rosen auf - diese Clematisgruppe leidet generell "gern" unter dieser Krankheit.Widerstandsfähiger dürften die (auch relativ großblumigen) Clematis-Hybriden sein, die zwar keine Viticellas sind, aber trotzdem die Hauptblütezeit im Juli, August und September haben und deshalb auch der Schnittgruppe 3 zugeordnet werden (z.B. Ascotiensis, Huldine, Justa, Miniseelik u.a.)Äußerst selten werden dagegen die botanischen Arten, deren Sorten oder Kulturformen von dieser Krankheit befallen.
danke Euch! :Dda werd ich meine Sortenwahl in der Tat noch mal überdenken, wäre ja sonst wirklich zu ärgerlich und schöne Alternativen scheint's ja zur Genüge zu geben , besonders Deine Polish Spirit gefällt mir auch sehr gut, elis!
Hallo rosetom !Da siehst Du, wenn zwei das gleiche sagen zur selben Zeit dann ist es wahr, sagt der Bayer. Als Clematis-Anfänger-Süchtling bin ich immer auf die großblumigen Clematis reingefallen. Das passiert mir jetzt nicht mehr, ich habe die viticellas und integrifolias schätzen und lieben gelernt. Es gibt ja schon so viele wunderschöne viticellas das man leicht auf die Hybriden verzichten kann weil alle Farbwünsche abgedeckt sind. Die Huldine hat ja einen großen viticella-Anteil in ihrer Erbmasse, darum ist sie so schön und reichblühend. Die habe ich selber noch nicht aber wenn ich noch irgendwo Platz finde dann wird sie noch gepflanzt. Ich bin leider schon bei diesem Stadium angelangt, wenn ich mir éine neue Pflanze kaufe muß ich überlegen welche muß dafür raus und das fällt ganz schön schwer.Liebe Grüße von elis.
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Es gibt ja schon so viele wunderschöne viticellas das man leicht auf die Hybriden verzichten kann weil alle Farbwünsche abgedeckt sind.
Stimmt! (Und außerdem sind sie einfach zu schneiden! )Huldine hab´ ich im September gepflanzt, ich bin schon neugierig, wie sie sich entwickeln wird!Das glaub ich dir, dass es schwer fällt, etwas rauszureißen, damit Neues Platz hat! Einige der 08/15 - Sträucher aus der Gartenanfangszeit mussten bei mir auch schon weichen (hauptsächlich für Rosen und neue Staudenbeete), aber noch hab´ ich etwas Rasen! ;)LGAngelika
Ja, mit den frühblühenden Hybriden habe ich leider auch immer Pech , einzig die Multiblue und Ivan Olson blieben bisher von der Welke verschont.Aber die Viticellas sind wirklich schön und pflegeleicht. Pinguin, die Romantika habe ich auch, sie wächst zusammen mit der Winchester Cathedral und macht sich hier sehr gut.
Mein Liebling unter den Viticellas ist aber die hübsche Betty Corning, die sogar duftet. Sie macht sich auch sehr gut zu Rosen, allerdings ist diese Clematis trotz ihrer zarten Blüten ziemlich starkwüchsig. Man sollte sie, wie die meisten Viticellas, nur zu großen, kräftigen Rosen setzen.