News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer griseum (Gelesen 17781 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:acer griseum klein halten?

riesenweib » Antwort #15 am:

sandmann muss ja net im letzten augenblick zum rasierer greifen, auf dass sich besen entwickeln. beizeiten gezielt auschneiden usw usf., dann sollte es gehen. die vertragen das geschnipple wenigstens. darf mensch vom sandmann darauf schliessen, das Du auf sand gärtnerst, Markus?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:acer griseum klein halten?

fars » Antwort #16 am:

Das gelingt selbst geübten Schnipplern selten ;D Samson-Syndrom? ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:acer griseum klein halten?

riesenweib » Antwort #17 am:

na gut, obwohl OT: nein, g'schert. und jetzt simma manierlich und OT-en Markus den thread net voll ;)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:acer griseum klein halten?

fars » Antwort #18 am:

Empfehlenswert wären aus meiner Sicht auch einige Sorbus-Arten. Gerade unter den asiatischen Arten gibt es einige, die klein und zierlich bleiben, schöne Früchte tragen und eine herrliche Laubfärbung im Herbst aufweisen. Zudem sind sie in Gärten nicht häufig und deshalb ein Blickfang.Z.B.: Sorbus vilmorinii, Sorbus cashmiriana, Sorbus koehneana
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:acer griseum klein halten?

Sandmann » Antwort #19 am:

Die Mühe ist lieb von Euch. Danke. Ich denke darüber nach.Übrigens meint der Landschaftsbau-Meister (auf meine Beschwerde hin), der mir den Baum verkauft hat, er sei sich sicher, dass in unserer Gegend (so bei Ulm), in unserer Höhe (so ca. 500m), bei unserern Böden (lehmig), dieser Baum nicht über 4m wird. Und er versichert mir, er hätte schon einige verpflanzt.GrüßeMarkus
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:acer griseum klein halten?

riesenweib » Antwort #20 am:

wie alt sind denn die vom Landschaftsbau-Meister erwähnten bäume, Markus? wenn die erst 15, 20 jahre alt sind, ist das nett, aber ein zu kurzer beobachtungszeitraum. der zimtahorn wächst weiter und wer schneidet den denn dann um? nur banausen. ich nehme jetzt mal an, Du bist unter 40. also sollten die bäume, von denen er spricht schon mindestens 40 jahre am standort stehen, das ist dann die höhe, die der baum in etwa in Deiner lebenszeit erreicht. mir persönlich ist schon ein paarmal aufgefallen, dass gala-bauer offenbar nur mit 15jahren wachszeit rechnen ???, "in 15 jahren ist der xy hoch), und dann wird ausgelichtet oder so, weil alle 15 jahre ein garten umgestaltet würde. ??? ??? ???.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:acer griseum klein halten?

Sandmann » Antwort #21 am:

..........OK*möchte aber 100 Jahre alt werden* ;-)))
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:acer griseum klein halten?

riesenweib » Antwort #22 am:

hab nachgerechnet, also, er muss 50-70 jahre stehen ;D. dann kannst auch über hundert werden, ohne dass dir der baum zu gross wird.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:acer griseum klein halten?

frankste » Antwort #23 am:

... vielleicht doch Felsenbirne (Amelanchier)? Eigentlich recht gut schnittverträglich, so dass man ihn "zügeln" kann, wenn er zu groß werden sollte. Die anderen Kriterien passen recht gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:acer griseum klein halten?

fars » Antwort #24 am:

Ich liebe Felsenbirnen - dennoch würde ich diesen "Autobahn-Strauch" nicht als herausragendes Gehölzexemplar an meine Terrasse setzen. Da gibt es gelungenere Lösungen.Gut sonnenverträglich und überhaupt recht unempfindlich und sowohl hinsichtlich Habitus, Rindenfarbe, Blattform und Herbstfärbung sind alle sog. "Schlangenhautahorne" sowie Acer rufinerve. Sind zumindest Kleinbäume (als Heister wohl noch schöner) bei denen jeder Gast bewundernd hinschaut.
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Acer griseum

canina » Antwort #25 am:

Hallo,kann mir jemand etwas zum Habitus von Acer griseum sagen. Auf den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe, scheint er ja mehrstämmig zu wachsen. Wie breit wird er denn in etwa? Vielleicht hat ja jemand ein paar Fotos aus dem eigenen Garten parat ::) Mit welchen Jahreszuwachs kann ich rechnen?Und kommt er mit Klimazone 5 zurecht?Liebe GrüßeSimoneAnfrage an bestehenden Thread zu Acer griseum angehängt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:acer griseum klein halten?

fars » Antwort #26 am:

Wie alle Ahorne kann Acer griseum "so und so" wachsen. Ich kenne mehrere, die einstämmig sind. Vermutlich, wenn sie auf einer Unterlage aufgepropft wurden.Diese Art bleibt recht kleinkronig. Wobei das aber auch wieder eine unpräzise Bezeichnung ist, da das jeder aufgrund des Platzangebots im eigenen Garten anders beurteilen wird. Aber dieser Baum ist so wunderschön, dass man vermutlich andere Pflanzen gerne für ihn opfern würde.Der Zuwachs ist recht langsam. Man muss schon ein paar Jahre warten, bis er "mannshoch" ist. Ob er in Klimazone 5 zurecht kommt, kann ich nicht beurteilen. Da er aus Zentral-China stammt, möchte ich mal annehmen: ja.
Eva

Klein bleibende Blumenhartriegel: Alternative zu Acer griseum?

Eva » Antwort #27 am:

Gibt es von den Hartriegeln welche, die bei 3 m bleiben (ich meine Etagen- oder Blütenhartriegel)? Cornus kousa chinensis?
bristlecone

Re:acer griseum klein halten?

bristlecone » Antwort #28 am:

Bärtels nennt Klimazone 6b. Das kommt mir allerdings recht vorsichtig vor. Für die USA wird die Winterhärtezone 4-7 angegeben. Auch wenn das nur mit Vorsicht übertragbar ist, würde ich in mitteleuropäischen 5b-Verhältnissen, was die absoluten Minima angeht, keine Probleme erwarten. Eher vielleicht mit Früh- und Spätfrösten. Das ist aber eher eine Frage des Kleinklimas - wohnst Du in einem Frostloch oder in einem höher gelegenen Tal, in dem sich in Strahlungsnächten Kaltluft sammelt?
Eva

Re:Klein bleibende Blumenhartriegel?

Eva » Antwort #29 am:

Hi, ist lieb gemeint, den Thread zu trennen. Aber mich selbst interessiert das eigentlich gar nicht - das war als Anregung für denjenigen gedacht, er es mit dem Acer griseum doch nicht probieren will, weil er zu groß wird. ::)
Antworten