Seite 2 von 3
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 10:26
von Gart
Hobbymoderatorin?Himbeeren invasiv? Bei Bambus könnte ich ja noch zustimmen, aber Himbeeren mäht der geneigte Gärtner doch einfach ab.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 10:34
von Susanne
aber Himbeeren mäht der geneigte Gärtner doch einfach ab.
Die erfahrene Gärtnerin hingegen sorgt für eine Wurzelsperre.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 10:36
von Gart
Klar ist das eine Möglichkeit. Ich habe lediglich auf die Nachteile hingewiesen.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 10:39
von Susanne
Ich warte immer noch auf eine verläßliche Quellenangabe zu den angeblichen Emmissionen von PE-Folie ins Erdreich.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 10:39
von callis
Hobbymoderatorin?Himbeeren invasiv? Bei Bambus könnte ich ja noch zustimmen, aber Himbeeren mäht der geneigte Gärtner doch einfach ab.
auf der Wiese vielleicht, in Ziergehölzen weniger.Ehe du deine weisen Ratschläge gibst, gart: hat einer deiner Nachbarn Himbeeren unmittelbar an deinem Zaun stehen?Meine Nachbarin hatte jahrelang bis auf 20 cm an meine Grundstücksgrenze Himbeeren gepflanzt. Ich wünschte, sie hätte eine Sperre eingebaut.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 10:45
von Gart
hat einer deiner Nachbarn Himbeeren unmittelbar an deinem Zaun stehen?
Ja. Herbsthimbeeren. Deren Ausläufer sind mir sehr willkommen. Selber habe ich nur "Sommer"himbeeren.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 11:04
von Gart
Ich warte immer noch auf eine verläßliche Quellenangabe zu den angeblichen Emmissionen von PE-Folie ins Erdreich.
Das war PVC. Google spuckt davon Dutzende Belegstellen aus. Zu PE schreib ich in Nr. 10:
Es gibt aber auch Folien aus PE (Polyethylen), die keine Weichmacher enthalten, jedoch mit den Jahren verrotten, und so auch Rückstände im Boden zurücklassen.
Diese Rückstände sind kleine Plastikteilchen, die ja kaum wer einzeln aus dem Boden pult, wenn die Wurzelsperre dahin ist.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 11:34
von Flocke
Ups, ich wollte hier kein Streitgespräch vom Zaun brechen. Habe gestern Teichfolie aus PE gekauft, die nach Aussage des Verkäufers mindestens 20 Jahre halten soll. Ausgehend von einer Lebensdauer des Himbeerspaliers von max. 10 Jahren dürfte der Zerfall noch nicht eingesetzt haben. Selbst wenn Brüchigkeit auftritt, kann das Entfernen der Folienstücke auch nicht schlimmer sein als das Roden von Pfefferminzwurzeln ;)Danke auch für Eure Hilfe.LG Flocke
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 11:41
von knorbs
mach dir keine gedanken wg. der versch. nicklichkeiten...ist fast normal wenn bestimmte user aufeinandertreffen

zur pe-folie...im boden eingegraben wird die dich überleben, da sie keinem sonnenlicht ausgesetzt ist. das problem mit der brüchigkeit von kunststofffolien hängt meist mit der uv-bestrahlung zusammen. ich bin auch vor kurzem beim pflanzen auf eine alte absperrfolie (pe-teichfolie) gestoßen, die ich vor vielen jahren mal eingebaut hatte. die sah richtig "jungfräulich" aus.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 11:45
von Gart
Es gibt ja auch verschiedene Qualitäten. Folien im Boden behindern allerdings Bodenlebewesen. Und wozu auch noch einen unterirdischen "Zaun", nur, weil sich ein Nachbar an ein paar Würzelchen stören könnte?
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 12:07
von knorbs
Es gibt ja auch verschiedene Qualitäten.
fundamentale erkenntnis

...ne al**i-plastiktüte würd ich auch nicht nehmen wollen. die zitierte pe-folie halt ich für geeignet.
Folien im Boden behindern allerdings Bodenlebewesen.
immer für ein scherzchen gut

...na dann bohrt der regenwurm halt ein stück tiefer, wenn er meint, er müsste unbedingt auf die andere seite. die sonstige mikrofauna läßt sich von sowas nicht wirklich beeindrucken, geschweige denn aufhalten.
nur, weil sich ein Nachbar an ein paar Würzelchen stören könnte?
ja genau so scheint das zu sein

...naja... lästige himbeerausläufer mit "würzelchen" gleichsetzen zu wollen...auch eine sichtweise.ich würde was unternehmen, wenn mein nachbar auf so eine idee käme + die triebe dann in meinem steingarten oder orchideenbeet auftauchten

. kann ja sein, dass du in deinem wildgarten sowas willkommen heißt, weil du so umsonst an leckere früchte rankommst. wenn du dort aber dein gemüsebeet hast kann ich mir echt nicht vorstellen, dass du aus lauter freude über die himbeeren dann dein beet verlegst. abschneiden der triebe bringt ja nix...die setzen umso freudiger ihre untergrundtätigkeit fort.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 12:49
von frangge
Ich würde halt mit dem Nachbarn reden. Ein Rasen wird ja entsprechend oft gemäht, da haben auch Himbeeren keine Chance und geben irgendwann auf. Ein paar mal jährlich mit dem Spaten an der Grundstücksgrenze die Wurzeln kappen, dürfte das Wuchern auch buchstäblich in Grenzen halten.Es gibt Sorten, die weniger wuchern. Da würde ich bei der Sortenwahl einfach drauf achten.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 13:08
von Gart
ich würde was unternehmen, wenn mein nachbar auf so eine idee käme + die triebe dann in meinem steingarten oder orchideenbeet auftauchten
Gut, Verständnis für diese nun auch wieder nicht ganz alltägliche Situation. Aber du beklagst dich doch auch nicht beim Bauern, wenn im Orchideenbeet Raps auftaucht, oder beim Förster, wenn Eichen spriessen, die Vögel im Steingarten abladen. Ich finde halt, dass solche Dinge hinzunehmen sind - mal abgesehen von bekannten Extremfällen wie Bambus.
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 18:15
von iggi
Gart, nicht alle was hinkt, taugt als Vergleich!Neben meinem Grundstück wachsen Hainbuchen: die Sämlinge zupfe ich einfach raus; mancher entgeht mir, der ist dann in nächsten Jahr unübersehbar, und ich muß kräftiger ziehen. Überhaupt kein Problem!Wenn Dir das Staudenbeet aber mit Ausläufern durchwurzelt ist, hört der Spaß auf! Du kannst sie nicht ausgraben, weil Du Deine Stauden dann nämlich mit ausgräbst; Du kannst sie nicht rausziehen, dann stehen nämlich Deine Stauden alle auf dem Kopf, weil Du sie nämlich mit rausziehst! Du kannst sie aber auch nicht drinlassen und etwa nur abschneiden, weil sie Deinen Stauden dann nämlich alles wegfressen.Ich hatte das in meinen Anfängen mit Flieder und Himbeeren(!)Rhizomsperren, auch aus Kunststoff, finde ich ökologisch durchaus vertretbar.Es ist mein Garten, nicht der Bayerische Wald!
Re:Wurzelsperre für Himbeeren
Verfasst: 10. Okt 2006, 19:25
von Maiglöckchen
Es ist mein Garten, nicht der Bayerische Wald!
Genau so sehe ich das auch

Ich kämpfe seit Jahren mit unzähligen Ausläufern einer Brombeere, die vom Nachbargarten herüberwuchern....Ich selbst würde rücksichtsvoller handeln und meinem Nachbarn diese unnütze Arbeit, also das Entfernen der unzähligen Ausläufer, ersparen....