News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obst auf Weissdornunterlage? (Gelesen 18668 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Leider erst im abblühen fotografiert.Hier noch die Veredelungsstelle:
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Ja, die unterschiedlichen Stammdicke ist auch typisch für Weissdornunterlagen. Unterlage nimmt weniger an Stärke zu wie Edelreis. Daran erkennt man Quitte / Mispel auf Weissdorn sofort.Viel gewachsen ist deine Birne auf Weissdorn nicht dafür, dass sie drei Jahre Zeit hatte. Entweder waren die Bedingungen schlecht oder im Gegensatz zur starkwachsenden Quitte zu Weissdorn bremst sie. So oder so ist noch nicht klar, was der Vorteil der Weissdornunterlage sein soll, auch wenn einige Birnensorten damit eine Zeitlang zurechtkommen könnten.
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Eine weitere Möglichkeit ist den Weisdorn ziemlich tief zu veredeln und das Bäumchen, wenn die Veredlung angegangen ist, dann unter die Veredlungsstelle zu pflanzen. So sollte ein wurzelechter Baum entstehen. Das funktioniert aber dann natürlich nur für Hochstämme.
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Habe nochmal nachgeschaut :Sie ist erst 2 Jahre alt :)Im Herbst wird sie ausgepflanzt.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obst auf Weissdornunterlage?
In der Nachbarschaft hier steht ein Quittenhochstamm auf Weißdorn. Ich dachte, Weißdorn wär' d i e Unterlage für Quittenhochstämme. Quitte selber wächst doch eher buschig?Also, ich habe aus alten Gartenbüchern gelernt, dass Weißdorn DIE Unterlage ist, wenn man niedrige Bäume haben will, Buschbäume. Für Hochstämme nicht geeignet.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Da wurde also schon, wenn auch mit Mispeln, genau das gemacht was ich oben vorgeschlagen habe und wie es aussieht sogar erfolgreich.Auf Weißdorn habe ich genau wie Cydorian das Problem mit Wildtrieben aus dem Stamm bzw der Stammbasis. Ich finde auch das der Wuchs auf Weißdorn teilweise sehr unterschiedlich ist. Wegen der Wildtriebe habe ich die meisten neuveredelten Mispel auf Weißdorn so tief wie möglich veredelt und, soweit schon ausgepflanzt, mit der Veredlungsstelle unter der Erdoberfläche gepflanzt.Aber selbst aus einer Tiefe von 10 cm sind bei einem Baum noch Weißdorntriebe gekommen. Bei den anderen aber ist Ruhe.
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Ich habe auch schon einiges mit Weißdorn als Unterlage experimentiert und ich meine, zumindest Felsenbirnen wurden noch nicht erwähnt. Ich habe bisher auf Weißdorn veredelt:
- Quitten: Manchmal etwas heikel beim Anwachsen und bei mir manchmal auch etwas kümmerlich im ersten Jahr.
- Mispel: Lieben Weißdorn als Unterlage. Wachsen sehr gut an und treiben gut.
- Birne: Je nach Sorte unterschiedlich. Eine unbekannte, bergamotteähnliche Birne wächst seit drei Jahren recht gut, Conference ist nach 2 Jahren eingegangen. Letztes Jahr Schweizerhoe und Palmischbirne getestet, da sieht die Scheizerhose etwas besser aus und die Palmischbirne scheint sich eher wie die Conference zu verhalten.
- Felsenbirne: Wächst seit drei Jahren auf Weißdorn ganz OK, hat letztes Jahr auch geblüht.
- Scheinquitten: verschiedene Sorten ausprobiert, sind nach einem Jahr leider abgestorben.
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Ich hab auf einige Weissdorne Birnen veredelt. - Experimentierfreude- die betreffenden Weissdorne stehen an schlechten Plätzen: ehemaliges Dickicht, immer noch Wurzelkonkurrenz einiger grosser Bäume, vollkommen durchwurzelt,teilweise Bauschutt und hoher Wasserstand. Eine gepflanzte, neue Birne würde sich dort nicht durchsetzen, Weissdorn wächst aber einigermassen gut. Auf Wurzeltriebe dieser eingewurzelten Weissdorne habe ich die Birnen veredelt. So kann ich eventuell dieser Fläche einige Jahre lang etwas Birnen abringen. Und wenn nicht, dann ist es auch egal..... So oder so ist noch nicht klar, was der Vorteil der Weissdornunterlage sein soll, auch wenn einige Birnensorten damit eine Zeitlang zurechtkommen könnten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Ich habs jetzt auch mal probiert, restliche Birnenreiser (Muskatellerbirne und Vereinsdechant) auf Weissdorn. Der wächst bei mir als Unkraut, ich habe allerdings das Gegenteil von hohem Wasserstand: Nur 20cm Bodenmächtigkeit, drunter eine zähe Tonschicht und dann übler Kalkschutt, knochentrocken. Normale Birnen gedeihen auf Pyrus-Unterlagen nicht, auf Quitte so la la, vergreisen aber früh. Als man vor 80 Jahren den Weinberg in eine Obstwiese umgewidmet hat, hat man Löcher in den Boden gesprengt und mit aus dem Tal heraufgetragener Erde aufgefüllt, damit wenigsten Äpfel wachsen.
Überraschend war, wie gut und schnell die Reiser angewachsen sind. Sie treiben jetzt auch schon kräftig. Mal sehen, wie verträglich sich die Birnen mit der Unterlage auf Dauer zeigen.
Überraschend war, wie gut und schnell die Reiser angewachsen sind. Sie treiben jetzt auch schon kräftig. Mal sehen, wie verträglich sich die Birnen mit der Unterlage auf Dauer zeigen.
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Habe auch auf Weißdorn veredelt bzw zusätzlich auf Quitte BA29, damit ich vergleiche bezüglich Lebensdauer und hohen Kalk habe.
Asperl, grüne Sommermagdalena, großer Katzenkopf und Gellerts Butterbirne.
Alle Unterlagen sind knapp über Bleistiftstärke.
Anwachsen ist nicht das Problem.
Asperl, grüne Sommermagdalena, großer Katzenkopf und Gellerts Butterbirne.
Alle Unterlagen sind knapp über Bleistiftstärke.
Anwachsen ist nicht das Problem.
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Meine Birnen auf Weissdorn habe ich grossteils 2014 veredelt, jede Sorte auf mind. 3 Bäumen
Alle Sorten zeigten keine Probleme beim Anwachsen, schönes, kräftiges grün und im ersten Jahr guten Zuwachs.
Frühe aus Trevoux ist bereits 2015 nicht weitergewachsen.
2 der 3 Josephine von Mecheln sind 2016 abgestorben, eine ist auch dieses Jahr noch sehr vital
Madame Verte sehen so aus, als werden sie dieses Jahr absterben, helle Blätter, schwacher Wuchs
Vereinsdechantbirnen geht es allen sehr gut, die hatten letztes Jahr auch erste Erträge, dieses Jahr wegen Spätfrost aber genau 0.
als einzige bereits 2008 veredelt wurde Clapps liebling, die hats auch nur 7 Jahre geschafft, aber dazwischen immerhin einige Birnen geliefert.
vermutlich hätte ich eine Zwischenveredlung machen sollen.
Weiss jemand, was sicher mit Weissdorn und allen (oder mindestens den meisten) Birnensorten verträglich wäre?
Alle Sorten zeigten keine Probleme beim Anwachsen, schönes, kräftiges grün und im ersten Jahr guten Zuwachs.
Frühe aus Trevoux ist bereits 2015 nicht weitergewachsen.
2 der 3 Josephine von Mecheln sind 2016 abgestorben, eine ist auch dieses Jahr noch sehr vital
Madame Verte sehen so aus, als werden sie dieses Jahr absterben, helle Blätter, schwacher Wuchs
Vereinsdechantbirnen geht es allen sehr gut, die hatten letztes Jahr auch erste Erträge, dieses Jahr wegen Spätfrost aber genau 0.
als einzige bereits 2008 veredelt wurde Clapps liebling, die hats auch nur 7 Jahre geschafft, aber dazwischen immerhin einige Birnen geliefert.
vermutlich hätte ich eine Zwischenveredlung machen sollen.
Weiss jemand, was sicher mit Weissdorn und allen (oder mindestens den meisten) Birnensorten verträglich wäre?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Mispel und Quitte. Auf einem Nachbargrundstück gibts z.B. eine uralte, grosse Quitte auf Weissdorn. Quittenverträgliche Birnensorten könnten somit gut mit einer Zwischenveredelung funktionieren. "Weissdorn" ist allerdings variabel. Vielleicht gibt es Unterarten, die besser verträglich sind und welche mit dem Gegenteil.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Es gibt hier den eigriffeligen Weißdorn und den zweigriffeligen Weißdorn (wozu auch der Rotdorn gehört). Die meisten Veredelungen werden wohl auf den eingriffeligen vorgenommen worden sein, da er der häufigere ist.
Re: Obst auf Weissdornunterlage?
Ich habe zumindest laut Händler den Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna).