News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welcher kaktus ist das? --> Mammillaria elongata (Gelesen 4470 mal)
Moderator: Phalaina
- thuja thujon
- Beiträge: 21314
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: welcher kaktus ist das? --> Mammillaria elongata
Ok, gutes Foto, ich blätter mal demnächst ob ich was finde.
Tontopf nicht weil der Wasser verdunstet. Ist also immer kühl und die Nährstoffe konzentrieren sich in der Tontopfwand. Im Substrat ist also nicht mehr viel. Deshalb wurzeln viele Pflanzen gerne so stark an den Topfwänden fest was massive Probleme beim umtopfen machen kann. Ist blöd wenn die Pflanze aus dem Topf draussen ist und die Wurzeln noch dran kleben.
Kakteen wachsen einfach besser in Gefäßen die nicht porös sind. Wenn Plastik nicht erwünscht ist gehen auch Blechdosen.
Tontopf nicht weil der Wasser verdunstet. Ist also immer kühl und die Nährstoffe konzentrieren sich in der Tontopfwand. Im Substrat ist also nicht mehr viel. Deshalb wurzeln viele Pflanzen gerne so stark an den Topfwänden fest was massive Probleme beim umtopfen machen kann. Ist blöd wenn die Pflanze aus dem Topf draussen ist und die Wurzeln noch dran kleben.
Kakteen wachsen einfach besser in Gefäßen die nicht porös sind. Wenn Plastik nicht erwünscht ist gehen auch Blechdosen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: welcher kaktus ist das?
Oben ist eine zusätzliche Rippe.
Dieser Kaktus freut sich über frische Erde, wird aber bestimmt die nächsten 10 Jahre nicht umgetopft.
Ich hatte auch mal so ein Stachelmonster, da helfen selbst dicke Arbeitshandschuhe nicht.
Zum Thema Farbe, die im Freiland stehenden bekommen viel mehr Sonne als am Fenster, deshalb sind sie anders.
Eine Sommerfrische würde ihm guttun.
Dieser Kaktus freut sich über frische Erde, wird aber bestimmt die nächsten 10 Jahre nicht umgetopft.
Ich hatte auch mal so ein Stachelmonster, da helfen selbst dicke Arbeitshandschuhe nicht.
Zum Thema Farbe, die im Freiland stehenden bekommen viel mehr Sonne als am Fenster, deshalb sind sie anders.
Eine Sommerfrische würde ihm guttun.
Grün ist die Hoffnung
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: welcher kaktus ist das? --> Mammillaria elongata
Ah, Danke. Plastiktöpfe sind reichlich vorhanden, also kein Problem. Nur werden die Wurzeln da heißer draußen. Ist das auch kein Problem?
Wie ich den am besten umtopfe habe ich auch schon überlegt. Werde ihn vorsichtig einwickeln in Tücher und dann mit Handschuhen agieren.
Topf eher größer oder genau so groß?
Sommerfrische bekommen hier ja alle Pflanzen, da freut er sich sicher, wenn er dann auch mal raus darf. :)
Wie ich den am besten umtopfe habe ich auch schon überlegt. Werde ihn vorsichtig einwickeln in Tücher und dann mit Handschuhen agieren.
Topf eher größer oder genau so groß?
Sommerfrische bekommen hier ja alle Pflanzen, da freut er sich sicher, wenn er dann auch mal raus darf. :)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21314
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: welcher kaktus ist das? --> Mammillaria elongata
Mit 2 Seiten zusammengerollter Zeitung als Strick drumrumgewickelt geht es sie zu greifen. Also den Zeitungsknoten und damit Kaktus festhalten.
Die Dornenfarbe oder Muster sind auch abhängig von der Düngung. Gut genährt und draussen stehend kommen oft Muster und Farben zustande, die es im Innenraum nicht gibt.
Topf würde ich ein wenig größer wählen, eher breiter als tiefer. Heiße Wurzeln sind kein Problem. Wüstenboden kann sehr warm werden.
Die Dornenfarbe oder Muster sind auch abhängig von der Düngung. Gut genährt und draussen stehend kommen oft Muster und Farben zustande, die es im Innenraum nicht gibt.
Topf würde ich ein wenig größer wählen, eher breiter als tiefer. Heiße Wurzeln sind kein Problem. Wüstenboden kann sehr warm werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: welcher kaktus ist das? --> Mammillaria elongata
Interessant, der Zeitungsknoten! Kriege ich hin! :D
Gut genährt sind die Kakteen dieser Sammlung alle nicht mehr, müssen sämtlich umgetopft werden....
ich zeige nachher noch ein Stück von einem nicht zuordenbaren Monster, bei dem die Nummer nicht mehr lesbar ist.
Gut genährt sind die Kakteen dieser Sammlung alle nicht mehr, müssen sämtlich umgetopft werden....
ich zeige nachher noch ein Stück von einem nicht zuordenbaren Monster, bei dem die Nummer nicht mehr lesbar ist.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Welcher Kaktus ist das?
Einen zumindest ziemlich ähnlichen hatten meine Eltern seit den späten 1960ern. Falls es die gleiche Art sein sollte und die erwähnte Sammlung in der DDR gestanden hat, müßte es also einer sein, der zu besagter Zeit in der DDR schon erhältlich war (was die Möglichkeiten vielleicht etwas einschränkt). Der Kaktus wohnte allerdings auch bei uns namenlos, geblüht hat er gleichfalls nie, seine Endhöhe lag bei vielleicht einem Meter, fotografiert worden ist er auch nicht, und irgendwann in diesem Jahrtausend ist er verstorben, so daß das auch nicht mehr nachgeholt werden kann.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Welcher Kaktus ist das?
Aus der DDR stammt er ganz sicher.
Vielleicht finde ich ja noch eine Liste mit Namen und Nummern in irgendeinem der Kakteenbücher...
Noch ein Monster, dass ich nicht zuordnen kann, da Nummer nicht mehr lesbar. Höhe ca. 70 cm, Dicke ungefähr 8 cm, hat ein Hütchen auf, schönes hellblaugrau der Säule. Steht so eingebaut wegen Kippgefahr, dass ich momentan nicht besser fotografieren kann.


Vielleicht finde ich ja noch eine Liste mit Namen und Nummern in irgendeinem der Kakteenbücher...
Noch ein Monster, dass ich nicht zuordnen kann, da Nummer nicht mehr lesbar. Höhe ca. 70 cm, Dicke ungefähr 8 cm, hat ein Hütchen auf, schönes hellblaugrau der Säule. Steht so eingebaut wegen Kippgefahr, dass ich momentan nicht besser fotografieren kann.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21314
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: welcher kaktus ist das? --> Mammillaria elongata
Könnte ein Browningia sein.
http://www.kuas-kettinger.de/index.php/browningia-hertlingiana
http://www.kuas-kettinger.de/index.php/browningia-hertlingiana
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität