News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schichtung im Komposthaufen (Gelesen 10617 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 48
Registriert: 18. Feb 2004, 12:17

Re:Schichtung im Komposthaufen

Toni » Antwort #15 am:

Super vielen Dank, dann kann ich mir das ja sparen mit dem wegfahren. Was machst Du mit gejätetem Unkraut? Auch auf den Kompost, denn auch das fahren wir immer weg.
brennnessel

Re:Schichtung im Komposthaufen

brennnessel » Antwort #16 am:

Ich gebe das immer in die Mitte vom Komposthaufen, vermsicht mit ein paar Schaufeln von angerottetem Zeug, da wird es zum Großteil durch die Hitze "unschädlich" gemacht! Beim Unkraut ist auch die anhaftende Erde sehr wertvoll für den Kompost! Ich weiß, dass da viele anderer Meinung sind, was Unkraut und krankes Material auf dem Kompost betrifft, aber ich habe einfach so gute Erfahrung damit..... Ist auch irgendwie wie eine Impfung, denke ich!
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 48
Registriert: 18. Feb 2004, 12:17

Re:Schichtung im Komposthaufen

Toni » Antwort #17 am:

Ja eben, ich höre immer wieder, das sich das Unkraut so nur noch mehr vermehrt und deshalb sollte man es nicht auf den Kompost tun. Na ich werde es mal ausprobieren. Vielen Dank nochmal.
brennnessel

Re:Schichtung im Komposthaufen

brennnessel » Antwort #18 am:

wenn du es erst mal auflaufen lässt und dann jätest, wenn es zu fassen ist, gut mulchst, hast du die fruchtbarste Gartenerde, die du dir vorstellen kannst und kannst dir Blaukorn & Co. sparen!
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 48
Registriert: 18. Feb 2004, 12:17

Re:Schichtung im Komposthaufen

Toni » Antwort #19 am:

Entschuldige die blöde frage, aber was heißt denn mulchen bei Unkraut?
globularia

Re:Schichtung im Komposthaufen

globularia » Antwort #20 am:

Ja eben, ich höre immer wieder, das sich das Unkraut so nur noch mehr vermehrt und deshalb sollte man es nicht auf den Kompost tun. Na ich werde es mal ausprobieren. Vielen Dank nochmal.
wenn du das unkraut jätest, gemäss brennnessels anleitung (also mit blättern, aber ohne blüten, bzw. samen), kannst du es gerade dort liegen lassen - gibt eine schöne mulchschicht. versamendes unkraut würde ich nicht unbedingt auf einen normalen kompost geben, meistens ist es dort zu wenig heiss, um die unkrautsamen abzutöten (in einem thermokomposter schon eher ;D). wurzelunkräuter, z.b. giersch, quecke, winden & co. zuerst trocknen, bevor sie auf dem kompost landen.globularia
brennnessel

Re:Schichtung im Komposthaufen

brennnessel » Antwort #21 am:

Entschuldige die blöde frage, aber was heißt denn mulchen bei Unkraut?
Liebe Toni, blöde Fragen gibt es nicht - haben mir auch hier zu Beginn liebe Pflanzenfreunde geschrieben - höchstens blöde Antworten ;) !!! Mulchen ist das Abdecken des Bodens mit verschiedenen Materialien, wie Rasenschnitt (unbedingt vor der Blüte von Löwenzahn etc....), halbverrottetem Kompost, Laub...., Comfrey- oder Brennnesselblättern (niemals blühend, werden notreif!!!) kann aber auch mit einer Schicht Steinchen oder Sand sein (im Steingarten....). Es hat so viele Vorteile, siehe oben! Man ahmt damit ja nur die Natur nach, die auch nie den Boden offen liegen lässt!LG Lisl
Eva

Re:Schichtung im Komposthaufen

Eva » Antwort #22 am:

Angewelkten Rasenschnitt würd ich in den Thermokomposter tun. Das machen meine Nachbarn auch immer (ich selbst hab keinen Rasen) und ich darf mir dann den Kompost holen - bin seehr zufrieden damit 8) und hab kein Problem mit Gras-Unkraut. Die mähen allerdings auch oft, so daß wahrscheinlich von vornherein nur wenig Grassamen kompostiert werden. Anstelle von Rasen hab ich (weil's bei mir im Garten so finster ist, daß der nicht gut wachsen würde) eine Fläche zum Sitzen / Arbeiten etc. eingestreut mit Heckenschnitt-Hächsel. Den vom letzten Frühjahr reche ich jetzt oberflächlich ab und streue mit neuem Hächsel nach. Das sieht hübsch aus, ist bis auf Günzel (den mag ich gern) relativ unkrautfrei und ist immerhin kein versiegelter Boden. Den angerotteten Hächsel vom letzten Jahr mische ich mit etwas Stickstoffdünger und Kalk einfach unter die Komposterde bzw. nehme sie als unterste Drainage-Schicht in Blumenkübeln. Diese Mischung haben meine Balkonkübelpflanzen (Tomaten, Dahlien u.a. Gemüse und Blumen) letztes Jahr sehr gut vertragen.
Antworten