Aber nur, was die Herbstfärbung betrifft. Soweit ich mich an meinen, leider verstorbenen "Osakazuki" erinnere, war der während des Sommers grün.Was die Herbstfaerbung angeht, so hat mich das 2. Foto an einen populaeren Vertreter dieser Gruppe naemlich 'Osakazuki 'erinnert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bestimmen: Acer palmatum (Gelesen 4594 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Bestimmen: Acer palmatum
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bestimmen: Acer palmatum
Hallo, Fars,
...) Schöne GrüßeQuerkopf
stimmt: klick (auch ein Schöner... Soweit ich mich an meinen, leider verstorbenen "Osakazuki" erinnere, war der während des Sommers grün.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Bestimmen: Acer palmatum
Tja, darüber haben wir ja nun leider keine verlässlichen Angaben, Fars. Wenn er mit einem Liquidambar verwechselt wurde, hat auch der Baum bei Bullerbü grünes Laub, oder?Soweit ich mich an meinen, leider verstorbenen "Osakazuki" erinnere, war der während des Sommers grün.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Bestimmen: Acer palmatum
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass es sich um einen A.p. "Atropurpureum" handelt. Habitus und Färbung im Frühjahr/Frühsommer könnten hinkommen. Blattform und Herbstfärbung allemal.
Re:Bestimmen: Acer palmatum
Ein Bildchen hätte ich da noch, CaracolLeider kann ich mir selbst nach Bullerbüs Angabe der 2,5m Hoehe mir das Baumchen nicht so recht vorstellen. Der Habitus scheint auf jeden Fall sehr in die Horizontale zu tendieren.



-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bestimmen: Acer palmatum
Hallo, Fars,
: breiter Trichter? - schmaler Schirm? - kann sein, dass das erste Foto nicht nur in puncto Größe, sondern auch in Sachen Habitus täuscht). Mein Hauptgrund zum Zweifeln ist aber die Größe: A.p. 'Atropurpureum' wird m. W. deutlich größer.Wie groß, dazu hab' ich grad nochmal die "Autoritäten"
befragt: Bärtels schreibt was von 8-10 Metern, Vertrees von 6-12 Metern. Das passt nicht. Selbst wenn's auf völlig ausgewachsene 100-Jahres-Bäume gemünzt wäre.Schöne GrüßeQuerkopf
da meld' ich mal Zweifel an. Zwar stimmen Blattform und -färbung überein. Aber der Habitus? A.p. 'Atropurpureum' wächst aufrecht - er wird mit den Jahren allenfalls schmal trichterförmig, nicht schirmig (freilich zeigt Bullerbüs grad eben eingestelltes neues Bild ein hübsches ZwischendingVielleicht können wir uns darauf einigen, dass es sich um einen A.p. "Atropurpureum" handelt. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Bestimmen: Acer palmatum
Hallo Querkopf,ich muss dazu sagen, dass an dem Acer herumgeschnippelt wurde, event. würde das Bäumchen heutzutage etwas anders aussehen?Acer palm. Atropurpureum, würde ich garnicht so abwegig finden, Google sagt 3-5m, allerdings habe ich ja kein Fachbuch vor mir liegen und muss mich (noch
) aus solchen Diskusionen heraushalten.Ich könnte noch maximal ein Borkenbild bieten, falls daran Interesse besteht?

Re:Bestimmen: Acer palmatum
Das mit dem 'Atropurpureum' bitte nicht so woertlich nehmen. Es ist eine Allerweltsbezeichnung, die gerne von Baumschulen verwendet wird, wenn sie nicht mehr genau wissen, ob es nun ein Bloodgood, Fireglow oder sonst irgendein dunkelrotlaubiger A. palmatum war, den sie da stehen haben.Den Hinweis von Querkopf finde ich schon richtig, dass wir uns bei der Recherche mehr auf den schirmartigen Habitus konzentrieren sollten. Wunderschoen dieser Baum uebrigens. Schade nur, dass die Zypresse ihm auf die Fuesse tritt.

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Bestimmen: Acer palmatum
Hallo Caracol,also bei Kaufabsicht ist ´Atropurpureum´ mit Vorsicht zu geniessen und vergleichbar mit dem Witz "der Küchenchef empfiehlt heute ..."
;DNun ich hoffe der Weihnachstmann wird mich dieses Jahr brav beschenken, mit angelesenem Wissen aus "japanese maples" und erweitertem Bildmaterial, werde ich euch im nächsten Jahr nochmals auf die Pelle rücken. Vielleicht lässt sich dann der Acer namentlich dingfest machen, ansonsten belassen wir es einfach beim ´Atropurpureum´ ;)Bei euch allen die mir hier geantwortet haben, möchte ich mich sehr bedanken, mit soviel Resonanz habe ich nicht gerechnet, ich weiss das wirklich sehr zu schätzen.LGbullerbü

Re:Bestimmen: Acer palmatum
O, Bullerbü, du begibst dich auf sehr glattes Eis... Japanische Ahorne sind traumhaft schön und traumhaft zickig. Sei gewarnt.Nun ich hoffe der Weihnachstmann wird mich dieses Jahr brav beschenken, mit angelesenem Wissen aus "japanese maples" und erweitertem Bildmaterial, werde ich euch im nächsten Jahr nochmals auf die Pelle rücken.

Re:Bestimmen: Acer palmatum
Sollte ich dem Weihnachstmann lieber nicht die Tür aufmachen 
