News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Prunus spinosa Schlehdorn (Gelesen 11354 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

gartengogel » Antwort #15 am:

Das werde ich tun, und nicht erst in ein paar Jahren - sofern ich Ergebnisse vorweisen kann!Gruß GG
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

andreasNB » Antwort #16 am:

Wegen der "Schlehe auf Pflaumenunterlage" würde mich interessieren wie der Wuchs ist und wie so ein Baum nach vielen Jahren aussieht. Wie aus einem Guss ? Oder wird es ein dicker Stamm mit aufgesetztem Gesträuch ? Bildet sich vielleicht ein dicker Pfropf ?Soll man schneiden und Erziehungsschnitt machen ?Oder kann man einfach wachsen lassen ? Bestenfalls mit einem leichten Auslichtungsschnitt ?Wer hat davon schon ältere Expl. gesehen ?Selber habe ich vor ein paar Wochen die 'Reto' auf Halbstamm gesetzt. Auf eine Gärtnerei welche die Auslesen 'Nittel' und 'Merzig' führt bin ich leider zu spät gestoßen. Sie waren schon ausverkauft. Nun kommen sie vielleicht nächstes Jahr noch dazu. VieleGrüßeAndreas
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

gartengogel » Antwort #17 am:

Hallo Andreas,ich habe einen solchen Baum, die Sorte "Reto" veredelt auf Pflaume, bezogen von einer Baumschule.Gepflanzt hatte ich das Bäumchen im März 2003. Viele Jahre sind das noch nicht, aber wenn Du möchtest werde ich das Gehölz gleich morgen fotografieren und hier ´reinstellen.Bezogen auf die Unterlage ist allerdings Pflaume nicht gleich Pflaume. In der Baumschule Artländer Pflanzenhof hatte ich diesbezüglich angefragt, die Antwort war leider unbrauchbar.Gruß GG
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

andreasNB » Antwort #18 am:

Wenn es mit dem photographieren klappt, würd ich mich freuen. 3 1/2 Jahre sind ja schon was. Habe meine zwar von einer regionalen Baumschule, ich vermute aber das er sie als Zwischenhändler von Artländer hat.Das Etikett kommt mir so bekannt vor. ;)GrußAndreas
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

gartengogel » Antwort #19 am:

Hallo Andreas,soviele Fragen auf einmal!Heute habe ich versucht zu fotografieren, in die Digitalkamera neue Batterien eingesetzt - ein Foto hat geklappt, dann hat das Gerät blockiert. Mit abermals neuen Batterien konnte ich wenigstens das eine Bild überspielen, sicher sind bessere möglich!Der gesamte Baum misst 3,75 m in der Höhe, davon entfällt auf den Stamm 0,70 m. Der Wuchs ist recht schlank. In diesem, dem 4. Jahr nach der Pflanzung, hat er ordentlich zugelegt. Der längste jährige Trieb hat immerhin 1,40 m!Außer dem Pflanzschnitt und ein paar Veredelungsreisern wurde der Baum noch nicht geschnitten, das soll man auch nicht, bevor ein Obstbaum anfängt zu tragen.Das vorjährige Holz, auch wenn es nur Ruten waren, hat massenhaft Fruchtholz angesetzt. Daraus schließe ich, dass ein Fruchtholzschnitt unnötig ist, ein Entfernen der alten Triebe an der Basis, wie bei Wildobst üblich, ist zweckmäßig, um eine lockere Krone zu erhalten.Am Pfopfkopf ist nichts aussergewöhnliches zu entdecken.Im vergangenen und in diesem Jahr hat die Schlehe voll geblüht. Trotzdem bin ich bislang nicht zufrieden. Die Frucht hat eine längliche Form, schmeckt angenehm säuerlich und ist bereits im September reif. Doch leider sehr anfällig Krankheiten gegenüber. In diesem Jahr fiel die Mehrzahl der Früchte der Pflaumensägewespe zum Opfer. Mein Garten befindet sich in einer geschlossenen Tallage. Möglich, dass Du bessere Bedingungen hast.Gruß GG
Dateianhänge
Schlehe15.jpg
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

andreasNB » Antwort #20 am:

Digi-Cams sind Stromfresser.Ist bei meiner auch so. Habe mittlerweile 3 Akku-Sätze. Dank für die Infos und das Photo. Das Notwendige erkennt man. Schlank ist ja schon mal gut (Platzsparend!)Aber fast 4 m Höhe ! Ist ja ordentlich. Hm.Bei Prunus kenne ich es auch nur so -> so wenig wie möglich schneiden. Pflanz-und Erziehungsschnitt und quer stehende Äste raus. Im Notfall (!) kann man nach meiner Erfahrung bei Süß-und Sauerkirsche (z.B.wegen Monilia) radikal alle Äste entfernen. Die bauen sich daraus i.d.R. nochmal auf und man kann nach kurzer Pause noch einige Jahre ernten.Was mich wundert ist folgende Aussage von Dir"Die Frucht hat eine längliche Form, schmeckt angenehm säuerlich und ist bereits im September reif. Doch leider sehr anfällig Krankheiten gegenüber."Irgendwie klingt das nach einer einfachen Pflaume und nicht nach Schlehe.Auch wenn die Unterlage Wuchs und Größe der Früchte beeinflußt (Körber-Grohne schreibt das z.B. bei Zibarten), so stark abweichend von den typ. Schlehen hätte ich mir das nicht vorgestellt.Die Frucht ist bei artländer auf der HP z.B. eher rund als länglich.Auch wenn die Unterlage Pflaume (Zwetschge/Myrobalane,..?) ist, wächst dann eine veredelte Schlehe auch wirklich "pflaumenartig" ? So wie bei Dir ?Hätte ich auch nicht erwartet.Mal schaun, ob es irgendwo noch eine genaue Sortenbeschreibung der 'Reto' gibt. Bei Artländer ist es ja doch recht allgemein.VieleGrüßeAndreas
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

gartengogel » Antwort #21 am:

Hallo,ich hatte am Anfang auch meine Zweifel, ob es sich tatsächlich um eine Schlehe handelt. Meine Vermutung ging in Richtung Haferschlehe. Das mailte ich dem A. Pflanzenhof. Die Antwort war sinngemäß: "Das Erscheinungsbild ähnelt tatsächlich das der Haferschlehe, dennoch handelt es sich um eine echte Schlehe, die in der eigenen Baumschule selektiert wurde."Friedrich / Schuricht schreiben in dem bereits zitierten Buch: "Die Schlehe ist ein morphologisch außerordentlich variables Gehölz, welches taxonomisch in 2 Varietäten, 4 Subvarietäten und 11 Formen eingeteilt werden kann."Ergänzen muss ich noch, das die 'Reto' kaum Dornen besitzt, und wenn, dann werden diese in Fruchtholz umgewandelt.Dazu noch ein neues BildGruß GG
Dateianhänge
Schlehe.jpg
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

gartengogel » Antwort #22 am:

Ich habe mir ´mal eben schnell eine Homepage angelegt, um das Bild in einer besseren Qualität, ohne die 80 kB Beschränkung, zeigen zu können:http://people.freenet.de/gehege/Gartenb ... aehrig.JPG
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

andreasNB » Antwort #23 am:

Bin beim googeln auf dein Gespräch mit Laurin im plantenforum vor 2 Jahren gestoßen ;)Der Besitzer "meiner" Baumschule erzählte bei der 'Reto' was von Fund/Auslese in einer Bepflanzung einer Bergbauhalde im Ruhrpott .... oder so was in der Richtung. Werde nochmal genau nachfragen. Ich habe letztes Jahr auch 3 kleine Pflänzlein der von der www.baumschule-hofmann.de angebotenen Haferschlehe und der Pogauner gesetzt. Wenn sie in einigen Jahren tragen, kann ich ja vergleichen. Werde sie aber wohl aus Platzgründen in ein paar Jahren immer mal wieder zurückschneiden müssen ... aber wenn der "Jäger und Sammler" durchbricht - was will man machen. ::) Wegen den Bildern.<Besserwisser-Modus an>Hast Du Photoshop oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm ?Neben den KB sollte man auch die Abmaße (in cm oder in inch angegeben) verkleinern. Dann braucht man nicht über den ganzen Bildschirm scrollen und hat i.d.R bei gleicher KB - Größe ein schärferes Bild.Ich fotografiere i.d.R. mit 3 Megapixeln. Dann sind die Bilder um die 1MB groß (ca. 70x50cm bei 72 Pixeln/Inch) und in Photoshop stelle ich Schärfe und Kontraste nochmal nach - bei gleichzeitiger Reduzierung der Abmaße auf so 23 x... cm). Die Bilder sind dann so zwischen 50 und 110 KB groß.<Besserwisser-Modus aus> ;)VieleGrüßeAndreas
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

Damax » Antwort #24 am:

Habe heute einen Schlehdorn geliefert bekommen und nur wenig über diesen Strauch im Forum gefunden. Was ich jetzt weiß ist, das er viel Platz braucht und ziemlich starke Bodenausläufer treibt. Wie sieht es mit dem Standort, Bodenverhältnisse und Licht aus? LG Anna
warum nur Schlehe? Dornig und Ausläufer ... es gibt doch sooooviele andere Steinobstsorten. Pflanz ihn doch beim Nachbar, dersoll seine Freude daran haben. Ich veredele diese auf Prunus insi-titia, weil sie gut den trockenen Boder vertragen, sehen gut aus undwachsen gesund. Es gibt auch dornlose Typen, aber ehrlich, derSpilling ist mir lieber; Landschaftsgehölz ok. Ciao, damax
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Prunus spinosa Schlehdorn

andreasNB » Antwort #25 am:

@DamaxHabe gerade mal ein bißchen im Forum gestöbert. Wieviel Hektar Land hast Du denn ? :o Die Löhrspflaume bekomme ich dieses Jahr wohl doch noch - endlich,in der nächsten Woche. 2 Ziparten sind auch dabei, aber mehr aus Interesse als um was daraus zu brennen. Ist Ziparten-Marmelade zu empfehlen ?Wegen dem Spilling 'ne Frage. Woher hast Du ihn bezogen (ist es ein Echter) ?Werde im Herbst 07 einen mit Herkunft: Guben pflanzen. Zwar veredelt und nicht wurzelecht, aber immerhin. Eine Baumschule bei Eberswalde (Zusammenarbeit mit der Stadt Guben/Sortengarten/kein Versand) wird ihn nächstes Jahr anbieten. VieleGrüßeAndreasPS:Gibts Du deine Herkunft preis ? Z6 klingt so nach Bayerischer Wald bzw. nach einer Alp in Österreich.
Antworten