News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quittenbaum (Gelesen 35542 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Quittenbaum
Der Bruder einer ehemaligen türkischen Kollegin isst unsere gängigen Quitten roh.Seit drei Jahren habe ich die Vranja, die kann man angeblich auch roh essen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Quittenbaum
Man kann alle roh essen!Die Quitte bzw. viele Sorten bilden in unserem Klima jedoch viele Steinzellen, welche den Genuss etwas stören.Manche sind weicher, manche härter. Manche haben sehr viel Säure. Aber essen kann man die schon.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Quittenbaum
Was mich interessieren würde:Wenn man Birne auf Quitte veredeln kann, geht dann auch umgekehrt?Insbesondere Quitte auf Pyrodwarf?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Quittenbaum
Nein, Quitte auf Birnenunterlage klappt nicht. Die Kombination ist nicht langfristig lebensfähig.
- Thüringer
- Beiträge: 5943
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Quittenbaum
Helft mir bitte:Eine frühere Studienkollegin meiner Gattin hat einen Quittenbaum in ihrem Garten stehen (südliches Rand-Berlin, künftig stark BER-geschädigt). Sie hat uns etliche Früchte mitgegeben, aus denen ein herrliches Gelee wurde. Bekannt ist lediglich, dass es sich um eine Birnen-Quitte handeln soll, aber welche Sorte? Nach Möglichkeit soll hier im Thüringischen bald auch mindestens eine stehen. Könnt Ihr helfen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Quittenbaum
ich denk, das ist so schwer zu beantwortenBirnenquitte ist das wohl, aber welche Sorte?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Quittenbaum
Danke für die Info, Blauaugenwels!Die Sorte Cydora Robusta soll ja in einem Reiserschnittgarten hier in Süddeutschland falsch ausgeschildert gewesen sein. Das erklärt auch, warum Bekannte ihre "Robustas" durch Feuerbrand verloren haben.Weiß jemand, ob das Problem mittlerweile behoben ist und man "echte C. Robusta" bekommt, wenn man welche bestellt?Nein, Quitte auf Birnenunterlage klappt nicht. Die Kombination ist nicht langfristig lebensfähig.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Quittenbaum
Die Bestimmung dürfte in Deutschland nur einer kleinen Hand voll Leuten gelingen - und dann auch nicht von Bildern her, sondern von Früchten und Blättern.Wenn es dieselbe Sorte sein soll, dann hilft nur veredeln (lassen).Bekannt ist lediglich, dass es sich um eine Birnen-Quitte handeln soll, aber welche Sorte?
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Quittenbaum
Nun ja, die Reifezeit ist vielleicht auch ein Hinweis. Ich habe zwei verschiedene Birnenquitten, die Vranja ist Anfang Oktober reif, die portugiesische Birnenquitte erst Anfang November.
- Thüringer
- Beiträge: 5943
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Quittenbaum
Außer zwei Fotos existiert leider nur noch das Gelee, abgesehen vom Baum in Preußen, der evtl. für Reißer zur Verfügung stünde. Aber soweit will ich nach Möglichkeit nicht gehen."Vranja" wäre schon mal ein guter Anhaltspunkt, denn wir haben die Früchte Anfang Oktober mit nach Hause genommen. Ich werde hier in der nahe gelegene Baumschule nachforschen.Danke für die Tipps.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Thüringer
- Beiträge: 5943
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Quittenbaum
Damit der energische Wunsch einer einzelnen Dame endlich erfüllt werden konnte, hat gestern hier "Robusta" Einzug gehalten. Diese Sorte wurde in der hiesigen Baumschule selbst vermehrt, was für mich dann meist das ausschlaggebende Kaufargument ist.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Quittenbaum
Hi,
...und im Garten meines Großvaters war die 'Portugieser' nochmal anders. Ich weiß nicht, ob die Bäume in den Baumschulen so oft falsch ausgezeichnet sind, ob es am Standort und Boden liegt, ob Virosen o.ä. mit eine Rolle spielen (die Früchte des einen Baumes sind ziemlich bucklig), oder ob die 'Portugieser' zeitweise eher als Sammelbegriff für diverse Birnenquitten verwendet wurde. Viele Grüße,Robert
Ich habe zwei 'Portugiesische Birnenquitten', aber die Früchte sind dermaßen unterschiedlich... Anfang November müssen die beide längst abgeerntet sein, sonst hat die Fleischbräune alle Früchte ungenießbar gemacht.Nun ja, die Reifezeit ist vielleicht auch ein Hinweis. Ich habe zwei verschiedene Birnenquitten, die Vranja ist Anfang Oktober reif, die portugiesische Birnenquitte erst Anfang November.

-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Quittenbaum
Das ist interessant mit den verschiedenen portugiesischen Birnenquitten.Die Vranja, die ich vor drei Jahren gekauft habe, war ein ca. 1m hohes Stämmchen, so im Format von einem Rosenstämmchen. Ich kannte Quitten bis dahin nur strauchförmig. Aber ich war froh, die Sorte zu bekommen.Dieses Bäumchen hat in den letzten zwei Jahren kaum Wachstum in der Krone gezeigt, aber viele Früchte bekommen, die ich auch noch ausgedünnt habe, damit das Bäumchen wächst.Jetzt kommen unten am Stamm dicke Knospen, das Bäumchen will wohl zum Strauch werden.Soviel zum Thema Baum.
Re:Quittenbaum
Das fränkische Quittenprojekt hat die Internetseite aktualisiert, diverse Quittensorten sind mit Bild zu sehen.
Re:Quittenbaum
Hm.Zum ersten Punkt: möglicherweise ist der Saftstrom behindert.Zum zweiten Punkt: Sollten die Austriebe ganz weit unten sein, gehören sie zur Unterlage.Womöglich ist da was mit der Veredlungsstelle nicht so ganz in Ordnung.Dieses Bäumchen hat in den letzten zwei Jahren kaum Wachstum in der Krone gezeigtJetzt kommen unten am Stamm dicke Knospen, das Bäumchen will wohl zum Strauch werden.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)