News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnuss - Kerne und Qualitäten (Gelesen 29305 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

bea » Antwort #15 am:

Unsere Walnussernte (von 42 veredelten 6-jährigen Bäumen in 5 verschiedenen Sorten) war in diesem Jahr besch...eiden >:(Sehr viele Nüsse sind unterm Jahr bereits am Baum gefault.Verschrumpelte Kerne hatte es zuhauf - das kommt von dem zuerst extrem trockenen Sommer. Manchmal ist auch nur ein Teil des Kerns geschrumpft. Solche Kerne kann man aber mit Sicherheit essen - ist halt einfach weniger dran... :-\ Die Nüsse fielen dieses Jahr über einen Zeitraum von über 4Wochen!!! - Waren also ganz ungleichmässig ausgereift.Während der Holzausbildung Juni/Juli war es hier sehr trocken, dann begann der nasse Teil des Sommers, der in einen nassen Herbst überging. Die Folge: Die Kerne sprengten z.T die Schale leicht auf, was zu Pilzeintritt führte. Wir hatten ganz viele Nüsse, die innen nur eine schleimige weisse Masse enthielten. Des weiteren waren die Septen im Oktober noch so dick und feucht, dass sie ein prächtiges Klima für Pilze und Bakterien lieferten und das trocknen zu einem fast unlösbaren Problem machten.Selbst bei den gesunden trockenen Nüssen sind in diesem Jahr die übergrossen Septen ein Problem, weil die Nüsse nicht nur in die Schale gequetscht werden, sondern man auch mehr Zeit braucht um die Kerne von den Septen zu lösen.Viele Nüsse sind selbst während des trocknens noch von aussen geschimmelt, weil sie innen extrem feucht waren.Nüsse, die eine gelbe Haut haben, hat es in diesem Jahr sehr viele. Ich weiss leider auch nicht um was es sich genau handelt, bin mir aber sicher, dass es Bakterien oder Pilzbefall ist und deswegen werden diese Nüsse von mir nicht verwendet.Bei unseren Nüssen sind in diesem Jahr 70-80% verpilzt bzw nicht verwendbar.Leider kenne ich Landwirte, deren Nüsse genauso schlecht sind und die sie trotzdem teuer verkaufen. :-\ >:(LG, Bea
brennnessel

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

brennnessel » Antwort #16 am:

naaa :o ! das mache ich einmal, wenn ich sonst nichts mehr mit mir anzufangen weiß ::) ! unlängst sah mir meine schwiegermutter zu, wie ich die aufgeschlagenen nusskerne auslöste, was bei meiner sorte ganz schnell und leicht geht. sie macht da noch eine spezielle fleißaufgabe und schneidet mit einem messer ein millimeterkleines teilchen von jeder nusshälfte (wo sie zusammengewachsen waren) von der sie behauptet, es sei holz, das man unmöglich dazu bringen dürfte! selbst mit brille sehe ich da kein holz, das weg müsste und erstickt ist mir auch noch niemand deswegen! 8) !
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

frida » Antwort #17 am:

Ich habe in diesem Jahr auch besonders harte, aber wohlschmeckende Nüsse geschenkt bekommen und knacke sie erfolgreich mit der Rohrzange (macht sich nur nicht so gut im adventlich geschmückten Ambiente)...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

fars » Antwort #18 am:

Holzhammer? Von einem bayerischen Herrgottsschnitzer?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

Ingeborg » Antwort #19 am:

als Maus-Fan habe ich die Sendung mit den französoschen walnüssen auch gesehen. Zur Frabe der feinen Haut habe ich aber nix in Erinnerung, wurde dazu überhaupt was gesagt außer dass nach Qualität und Optik sortiert wird?Der Clou um intakte Nusshälften für die Premium-Qualität zu bekommen sei aber der fein dosierte Schlag auf die Nuss. Und zwar mitten auf eine der Halbschalen. Die "Naht" liegt also waagrecht und dann wird mittig auf die "Kuppel" gehauen. Das hat mich beeindruckt weil ich bisher dachte die Nüsse bleiben am besten ganz wenn man längs der Naht öffnet.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

Damax » Antwort #20 am:

Hi,ich hätte gerne mal ein paar Erfahrungen/Tips/Meinungen zu Walnüssen gehört. Letzte Woche habe ich mal wieder Walnüsse gekauft, und zwar von unterschiedlicher Herkunft. Die Unterschiede in Nussqualitäten und -größen sind schon erstaunlich. Ebenso unterschiedlich sind aber auch die missratenen bzw. verdorbenen. Unter anderem sind mir aufgefallen:- Nüsse mit vollkommen dürrem und dunklem Kern, mit oder ohne Schimmelfasern. Ok, das ist einfach: Müll.- Nüsse, deren Kern weitgehend normal aussieht, nur die Hälfte oder auch ein Viertel ist sichtbar dünner als der Rest, manchmal ein wenig schrumplig, aber kein Schimmelflaum zu sehen. Nur eine Missbildung, oder Symptom eines (giftigen) Pilzes?- Nüsse mit normal ausgebildetem Kern aber mit kräftig gelber Kernhaut. Pilz, verdorben?- Nüsse mit normal ausgebildetem Kern aber mit dunkelbrauner Kernhaut. Das Innere ist aber nicht verfärbt. Pilz, verdorben?- Nüsse mit normal ausgebildetem Kern, weitgehend normal gefärbter Kernhaut, aber einigen ganz dünnen Schimmelfasern. Bei nicht ganz so guter Beleuchtung, wie es aber gerade jetzt im Winter und in der Weihnachtszeit oft üblich ist, würde man diesen Schimmelflaum nicht mal sehen. Bedenklich?Mir ist noch so dunkel im Hinterkopf, mal in irgendeinem Fernsehbeitrag eine Warnung, Walnusskerne betreffend, gehört zu haben. Aber ging es da um leicht angeschrumpelte Kerne oder um Verfärbungen? Ich weiß es nicht mehr. Zur Zeit habe ich übrigens folgende Nüsse hier:- von Verwandten eines Nachbarn: Eher kleine Nüsse, sehr harte Schale, extrem schlecht zu knacken, aber auch sehr schmackhaft. Da man aber die Nüsse praktisch völlig zertrümmern muss, um dann kleine Kernstücken rauszusammeln, sind sie nicht so zum Backen geeigent.- vom Wochenmarkt, Nüsse aus Werder 1. Sehr klein, fast kugelförmig, aber mit einem Kern, der die Nuss extrem gut ausfüllt. Mitteldünne Schale, im allgemeinen gut zu knacken. Helle Kernhaut, schmackhaft. Leider offenbar nicht ganz fachgerecht getrocknet.- vom Wochenmarkt, Nüsse aus Werder 2. Recht große Nüsse, sehr stumpfe Form. Leicht zu knacken, manche sogar völlig ohne Hilfsmittel. Leider sind fast alle Nüsse innen schimmlig. Die wenigen gekosteten waren nicht schlecht, aber auch noch nicht richtig getrocknet. Und wahrscheinlich habe ich sie nur gegessen, weil das Licht zu schlecht war um den Schimmelflaum zu sehen. :( - vom Wochenmarkt, Nüsse aus Frankreich. Große Nüsse, sehr kurze, stumpfe Form.Recht gut zu knacken (nur leider zu grosser Durchmesser für meinen Schraubknacker). Kerne hell und schmackhaft, aber die Schale nicht optimal ausfüllend.- von Reichelt/Edeka, Nüsse aus Grenoble. Mittelgroß, klassische Walnussform mit leichter Spitze. Harte Schale, mittelgut zu knacken. Schmackhaft. Nach der schlechten Erfahrung letztes Jahr scheue ich noch davor, kalifornische Walnüsse aus dem Supermarkt zu testen, aber eigentlich gehören die wohl zwingend zu so einem Vergleich. Vermutlich sollte ich nicht nochmal die von Aldi nehmen... Eines habe ich leider wiedereinmal festgestellt: Die durchschnittliche Qualität der in Berlin angebotenen Walnüsse ist unbefriedigend. Und die Angebote aus regionaler Produktion möchte ich im Schnitt sogar als grottenschlecht bezeichnen. Damit meine ich nicht den Geschmack der Nüsse, sondern den Zustand, in dem sie auf den Markt kommen. Ich meine: bei welcher anderen gängigen, sogar einheimischen, Marktfrucht akzeptieren denn die Verbraucher, dass bei einem Kilopreis von vier bis sieben Euro im Schnitt ein Viertel bis die Hälfte der Ware verdorben ist!? Und schon das Aussehen der 'Walnüsse, Herkunft: Deutschland' auf dem Wochenmarkt war meist abschreckend. Haben die Verkäufer überhaupt keinen Stolz?Grüße,Robert
He, Ihr schreibt ja ganze Romane !! Lest doch gleich das Büchlein'Nüsse in Küche und Garten' von Kummert; ein Steirer wie wir ihn haben wollen. Stimmt, die Nü sind graußig, daher auch die vielenAllergien. Eßt doch die 'Weinsberg Nr. 1' oder die 'Esterhazy Nr. 2',die anderen Geisenheimer Sorten gehen auch noch. Siehe Nussspe-zialist de, am Kaiserstuhl muß der sein; ein NußMozart - ciao, damax
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

Gülisar » Antwort #21 am:

Re-Mark,vielleicht findest die im www unter Mars, Jupiter, Apoll geeignete Sorten. Wir haben uns vor einem JAhr mit der Sortenwahl beschäftigt und sind auf diese DDR-Sorten gestoßen. Unsere Wahl fiel auf Jupiter, die allerdings nur sehr schwer aufzutreiben war, durch großes Glück bekamen wir einen mehrjährigen Baum, der im ersten Standjahr 12 Nüsse lieferte. Und die Auswahl hat sich positiv bestätigt: Leicht zu knacken (2 Nüsse in der Faust aneinanderpressen), helle, wenig bittere Kernhaut - wir haben die paar Nüsse allerdings aus lauter Begeisterung frisch gegessen. Außerdem gilt die Sorte als frühtragend, selbstfruchtbar und wenig spätfrostgefährdet. Die Nüsse sind groß und lassen sich leicht der Schale entnehmen.Die Veredelung dieser Sorte erfolgt tatsächlich wohl nur in Tschechien, unser Baum hatte aber einige Jahr Standzeit und Erziehung in einer hiesigen Baumschule hinter sich. gülisar
Benutzeravatar
Zuschauer
Beiträge: 88
Registriert: 23. Jun 2005, 09:56

Re:Walnuss - Kerne und Qualitäten

Zuschauer » Antwort #22 am:

Hallo, dieses Jahr haben mich meine 3 Nussbäume beinahe mit Nüssen erschlagen. Alle 3 Wildlinge und mind 20 Jahre alt.3 jahre habe ich versucht die Nüsse zu trocknen aber habe es nicht 1 Mal hinbekommen. Alle schimmlich.Dieses Jahr habe ich sie frisch aus der Schale gepellt und in den Dörrautomaten ( von Tschibo ) getan. Kein Schimmel, keine Verfärbungen, super Geschmack,... nur nach 5 kg hatte ich einfach keine Lust mehr. Nüsse sind nicht Wasserdicht und sollten deshalb auch nicht abgewaschen werden. Lässt man sie mehrere Tage im Regen liegen saugen die sich regelrecht voll und sind meiner Meinung nach nicht mehr zu retten. Deshalb versuche ich immer täglich abzusammeln.PS. Normalerweise liest Mann, daß Nussbäume sehr empfindlich auf den Einschnitt reagieren und nur im Sommer beschnitten werden sollen. Ich habe vor ca. 3 Jahren meinen ca. 12 m hohen Nussbaum welcher zu nahe am Haus Stand einfach in 2 m Höhe abgeschnitten.Den Reststamm von 2 m habe ich stehen lassen als Pfosten für eine Kinderschaukel. Und siehe da dieser hat wie wild ausgetrieben und hat heute eine augenscheinlich gesunde Kugelkrone auf einer Höhe die meinem Haus nicht mehr gefährlich wird. Hat jetzt einen schöneren angenehmeren Wuchs als die Wildlinge.Gruss Steffen
Antworten