Seite 2 von 7
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 21. Mär 2008, 13:57
von thegardener
Ein Freund von mir hat die in Celle (bei Hannover) seit Jahren ausgepflanzt zwischen seinen sonstigen Exoten. Ohne Winterschutz und in diesem Winter dauergrün. Wahrscheinlich eine Frage des Klones.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 27. Mär 2008, 22:12
von hederatotal
Meine Nandinia domestica 'Fire Power' kommt nun ins 7. Jahr ,steht halbschattig. Frostschäden hatte ich noch nicht zu beklagen. Der Wuchs ist allerdings sehr mäßig. Lohnt sich schon wegen der schönen Ausfärbung.Gruss hederatotal
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 27. Mär 2008, 22:13
von hederatotal
Hier noch ein Bild LG hederatotal
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 28. Mär 2008, 06:54
von bernhard
ich muss auch heuer wieder ausschau nach ihr halten. aber aufgrund des milden winters dieses jahr (und der dicken schneedecke im vorjahr) denke ich schon, dass sie im sinne eines dieback-shrub weiter bei mir ihr dasein fristet. aber grundsätzlich freut mich auch das.
Re:Nandina domestica - hohe Sorte?
Verfasst: 24. Jul 2008, 15:43
von Susanne
Da die Winter am Niederrhein inzwischen den hawaiianischen ähneln, überlege ich, ob ich meine Nandina nicht "hochasten" kann.Normalerweise wird empfohlen, die hohen Stängel rauszuschneiden, damit der Strauch kompakt und breit wächst. Ich würde aber gern das Kroppzeug am Boden abschneiden, damit die Pflanze hoch und schlank wächst.Müßte doch eigentlich gehen, oder?Ich hoffe, daß ich da nichts Zwergwüchsiges gepflanzt habe, kennt vielleicht jemand eine hohe Sorte? Bis 3 m wäre mir gerade recht.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 23. Nov 2008, 13:36
von Crispa †
Mein im Frühjahr gekaufter Himmelsbambus hat sich prächtig entwickelt. Trotz kühleren Nächten hat er sich allerdings noch nicht rot gefärbt. Nach wie vor steht er im Kübel draußen. Was meint ihr ab welcher Temperatur würdet ihr ihn ins Haus bringen?
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 23. Nov 2008, 16:00
von Uli

Hallo,wir haben eine Nandina vor ca 5 Jahren ausgepflanzt, es gerfällt ihr gut... wir haben zwar ganz allgemein Weinbauklima, aber es wird schon mal -10 und es hat ihr nicht missfallen.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 23. Nov 2008, 16:50
von Crispa †
Hallo Uli, ins Freiland möchte ich eigentlich meine Nandina garnicht pflanzen. Mich interessiert eigentlich nur wie sie sich bei Minustemperaturen im Kübel verhält. Sagen wir mal bis ca -5° C. Verliert sie dann die Blatter? Schadet dieses schon dem Wurzelballen und den Zweigen?Es gibt einige Kübelpflanzen die ich bei tieferen Temperaturen vorübergehend in Haus nehme wie zB meinen Rosmarin oder auch meinen Stechginster. Kann ich meinen Himmelsbambus in die gleiche Gruppe einordnen?
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 25. Nov 2008, 12:26
von Uli
Hallo Crispa,im Topf sieht das immer ein bisschen anders aus, vor allem wenn der Ballen zufriert und die Blätter nichtmehr versorgt werden können. Ich denke dann wird es besser sein, sie reinzuholen
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 25. Nov 2008, 12:44
von fars
Wenn dieser Winter wieder mild wird, versuch ich's im Freiland. Mehr als das Olivenbäumchen passt in unseren Flur nicht rein.Und N.d. muss seinem Zweitnamen entsprechend an irgendeinem geheimnisvollen Ort des Gartens stehen. Dort, wo die Gartengötter zu hausen belieben.
Amerikanischer Strauch - was ist das? => Nandina domestica
Verfasst: 14. Jan 2010, 16:46
von freitagsfish
dieser strauch wächst überall im öffentlichen raum und in privaten gärten im nordosten der usa (auf jeden fall in washington d.c. und im staat pennsylvania).die blätter sind ledrig und fest, aber nicht so dick wie z.b. bei kirschlorbeer. die blattränder sind fein gezackt. die exemplare, die ich sah, waren alle maximal 1 m hoch, was aber auch daran liegen kann, daß amerikaner ihre sträucher gern klein halten und schneiden (allerdings meist im hausmeister-stil...).das schöne daran ist, wie ich finde, daß der strauch eben jetzt über den winter diese roten blätter hat. während unseres aufenthalts war es sehr kalt, mit "wind chill" so um die minus 20 grad - schien der pflanze nix auszumachen.was ist das und kann man das hier auch irgendwo erwerben?
Re:Amerikanischer Strauch - was ist das?
Verfasst: 14. Jan 2010, 17:38
von Danilo
Es sollte sich um Nandina domestica handeln. Die Sorte 'Firepower' färbt im Winter besonders gut aus. Nandina in diversen Sorten sind auch in Deutschland problemlos erhältlich. Vorsicht bei der Frosthärte, einige Sorten sind weniger robust als andere.Hier im Forum gibts schon einige Threads zur Gattung.
Re:Amerikanischer Strauch - was ist das?
Verfasst: 14. Jan 2010, 17:57
von andreasNB
Meinst Du ?Ich habe nur vor Jahren mal einen live gesehen. Irgendwie habe ich die Blätter und den ganzen Strauch feingliedriger in Erinnerung. Die Beschreibung "die blätter sind ledrig und fest, aber nicht so dick wie z.b. bei kirschlorbeer" scheint mir nicht zu passen. Und nach Erfahrungsberichten von "Exotengärtnern" aus den westlichen Landesteilen friert er jenseits von so ca. -15°C gern mal zurück. Hab ich zumindest so im Hinterstübchen abgespeichert.@freitagsfish,hast Du noch mehr Photos ?
Re:Amerikanischer Strauch - was ist das?
Verfasst: 14. Jan 2010, 18:04
von fips
Dieser
hier könnte es aber schon sein?
Re:Amerikanischer Strauch - was ist das?
Verfasst: 14. Jan 2010, 18:51
von Danilo
Der Habitus und die Grün-Rot-Farbkombination ließen mich sofort an eine Nandina-Sorte denken. Was Habitus und Blattform angeht, hab ich auch schon die verschiedensten Ausprägungen gesehen, das hängt vielleicht auch von Sorte, Schnittmaßnahmen, Standort etc. ab. Aber warten wir die Expertenmeinungen ab.

Bilder vom Blüten- oder Fruchtstand wären natürlich ausgesprochen nützlich ;)In Berlin steht die Art ohne nennenswerten Winterschutz im Freiland, ich meine auch in Thüringen schon welche gesehen zu haben. Bei entsprechendem Kleinklima oder geschütztem Standort ist die Pflanzung sicher einen Versuch wert, in manchen Threads wird ja auch von positiven Erfahrungen berichtet.EDIT: was
Esveld als Sorte 'Fire Power' führt hat in der Tat Ähnlichkeit.