Seite 2 von 2

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 18. Dez 2006, 16:31
von riesenweib
schmecken ja auch gut, ich rupf oft die wilden jungen kletten aus zum frischessen. babymord.lg, brigittedas buch zur belegstelle scheint gut zu sein

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 18. Dez 2006, 16:32
von riesenweib
hetzig, dort wo besonders viele kletten wachsen bei uns, ist schlacke drunter :o

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 19. Dez 2006, 09:43
von Gart
Das fein säuberlich zugeschälte Stängelmark muss nur kurz im Dampf oder Öl gedünstet werden, ist von Natur aus zart. Meinte ein Bekannter, der sich mit so randständigen Gemüsen auskennt. Die jungen Blätter und Blüten seien auch verwendbar, z.B. in einer Pastasosse. Die Pflanze ist im Übrigen eine Verwandte der Artischocke.

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 19. Dez 2006, 09:52
von brennnessel
Schade, dass die Pflanzen jetzt schon abgestorben sind und man wieder ein halbes Jahr drauf warten muss ::) !

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 19. Dez 2006, 09:55
von Gart
Wohl wahr. Ich hab sie im Samenkatalog jahrelang überlesen, aber auf der Suche nach immer wieder Neuem stach sie mir ins Auge.

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 19. Dez 2006, 10:03
von brennnessel
Die in den Katalogen angebotenen dürften aber Auslesen sein, so stand zumindest mal auf dem Samenpäckchen, das ich vor Jahren von Freunden bekommen hatte. Was bei mir jetzt so am Waldrand und in der Wiese umeinandersteht, kann sich schon verkreuzt haben. Die Büten sind ja - wie die meisten Korbblütler - wahre Insektenmagneten!

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 19. Dez 2006, 10:24
von Gart
Bei mir in der Umgebung habe ich bisher keine wilde Klette gesehen, aber auch nicht speziell danach gesucht. Bin dann mal gespannt, wie die Angesäte ausschaut. Wenn sie etwas mehr Mark und grössere Wurzeln hat als die wilde hab ich jedenfalls nichts zu meckern.

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 19. Dez 2006, 10:33
von Garten-anna
Bei uns auf den Wiesen gibt es jede Menge Kletten, ans Essen hatte ich dabei nie gedacht. Nach einem ausgedehnten Spaziergang, war das Fell meines Hundes immer über und über besäht davon. Vielleicht sollte ich mir nach dem mühsamen Entfernen ein Belöhnung zukommen lassen und mir eine leckere Suppe daraus kochen. ::)Lg Anna

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 20. Mär 2007, 11:23
von Gart
So, Aussaat ist am Wochenende erfolgt, vorerst nur in Töpfe, die bei Frost reingenommen werden können. Sobald die aktuelle Winterphase vorbei ist, säe ich noch eine Reihe direkt ins Beet.

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 17. Sep 2007, 14:35
von Gart
Ich kam für das Stielmark leider etwas spät: Es war schon zu trocken. Liegt wohl am eher schattigen Standort, der die Pflanzen an zügigem Wachstum hinderte. Nun bin ich umso gespannter auf die Wurzeln. Und noch was: sind mit den Cardy irgendwo verwandt, wer hätts gedacht.

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 8. Okt 2007, 16:39
von Gart
Wie könnt ihr die Klette nur so ignorieren? Dauernd muss ich den Thread hochholen. >:(Wer jetzt oberirdisch noch nicht geerntet hat, erntet oberdirdisch dies Jahr nimmer. Die Wurzeln allerdings streben der Reife zu. Mehr dann im November.

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 8. Okt 2007, 18:56
von brennnessel
Wer ignoriert denn die Klette? Oder hätte ich extra erzählen sollen, dass ich meiner langhaarigen weißen Katze den Schwanz arg verschandeln musste, weil er voller Klettensamen war? Interessiert doch sicher niemanden.... ::) !

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 9. Okt 2007, 08:04
von Gart
Doch doch, das sind doch die News, die uns hier Freude machen. Die Rosisten informieren sich gegenseitig über jedes Blütenblättchen, das sich wellt... ;)

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 9. Jan 2008, 12:58
von Pinguin
Die Wurzeln allerdings streben der Reife zu. Mehr dann im November.
mich würde sehr interessieren, wie die Sache ausgegangen ist? haben die Klettenwurzeln geschmeckt? lohnt sich die Kultur?Lehm, vielleicht magst Du anstelle von gart antworten? *klimper*

Re:Klette (arctium lappa)

Verfasst: 11. Jan 2008, 16:54
von Lehm
Nun, Gart hat mich informiert: Er freute sich über eine recht üppige Ernte, dicke Wurzeln, allerdings zieht er die geschmacklich milderen Haferwurzeln vor. Einige Pflanzen hat er stehen gelassen, erstens, um die Blüte zu bewundern (und mit den stachligen Blütenköpfen freche Mädchen zu ärgern), und zweitens, um im drauffolgendem Winter eine weitere, dannzumal zweijährige Ernte zu testen.Fazit: gibts mal wieder Krieg, was er nicht hofft, sind Kletten eine Delikatesse. Bis dann isst er Haferwurzeln.