News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Klette (arctium lappa) (Gelesen 4118 mal)
Re:Klette (arctium lappa)
Ich kenne sie. Weiß eigentlich nicht, warum ich die nicht wieder mal anbauen sollte.....
! Die Riesenrübenwurzel schmeckte ähnlich den Schwarzwurzeln.... Viel Platz braucht sie halt...Ich bekam sie unter dem Namen : Gobo .LG Lisl

Re:Klette (arctium lappa)
Viel Platz?
Hab ich eigentlich nicht, aber die Neugier ist gross. Daher werd ich da Platz machen für. Hast du ausser den Wurzeln auch schon das Stängelmark kulinarisch verwertet?

Re:Klette (arctium lappa)
1 m2 braucht eine Pflanze schon, dazu wird sie 1 1/2 m hoch - im 2. Standjahr, wo sie blüht. Aber die Wurzeln erntet man eh im 1. Jahr im Spätherbst oder Winter. Im Bohl-Buch lese ich gerade: 10 cm Abstand in der Reihe, 30 cm Reihenabstand. .... Das kommt mir sehr wenig vor!Was kann man denn mit dem Stängelmark machen?
Re:Klette (arctium lappa)
Nähm mich auch Wunder. Es wird als Delikatesse beschrieben. Allerdings ist die Stängelwand bitter und muss weggeschält werden.
Re:Klette (arctium lappa)
Meinst du da Blattstängel oder die der Blüten? Wenn letzteres, dann musst du (im 2. Standjahr) für eine Pflanze schon 1m2 Platzbedarf rechnen! Ob da die heimische Klette auch ginge?
Re:Klette (arctium lappa)
Was
? Das Buch mein ich. Steffen Fleischauer, Wildpflanzenküche. Von wegen einheimische Klette. Vielleicht steht dort was dazu. Und ich meinte das Stängelmark.

Re:Klette (arctium lappa)
Aha
! Ja, schau bitte mal nach, was du da über das Stängelmark findest! Interessiert mich sehr! Kletten wachsen bei uns nebenan am Waldrand und auch auf unserer Wiese, wo ich sie wegen ihrer Schönheit, wenn sie blühen, stehen lasse. Das hab ich unter anderem bei Wikipedia gefunden:

Die Pfahlwurzel der großen Klette ist ein beliebtes Wurzelgemüse in Asien, vor allem in Japan, wo sie gobo genannt wird. Ihr Geschmack ist ähnlich der Artischocke, mit der sie verwandt ist. Aus ihr wird gleichfalls unter Verwendung von Paraffin-Öl und weiteren Zutaten das Klettenwurzel-Öl hergestellt, dass sich besonders in der Haar- u. Hautkosmetik bewährt hat.Ebenfalls aus der Wurzel wurde die traditionelle englische Limonade "Dandelion and Burdock" (Löwenzahn und Klette) hergestellt. Heutige D&B-Limonaden enthalten allerdings häufig weder Löwenzahn noch Klette.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Klette (arctium lappa)
U.l.F. meint das, Lisl: Steffen Guido Fleischhauer, Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen, AT Verlag 2003sakrahaxen, drei anläufe bis der link stimmt
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Klette (arctium lappa)
nö, no net, vielleicht meint er auch das KLICK, weil er doch von küche im titel schreibt. da kommt salat eher hin wie enzyklopädie 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Klette (arctium lappa)
Interessant, danke !
! Ich hatte dieses Jahr 2 große Büsche auf der Wiese, die plötzlich Schlagseite bekamen - Mäuse hatten sich an den fleischigen Wurzeln bedient
! Ich glaube, da sollte ich vielleicht mal tiefer graben:



Wo Kletten wachsen, so glaubte man, sollen im Boden Kohlen zu finden sein (ebd.).