
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pilze, schädlinge und co. (Gelesen 8066 mal)
Re:pilze, schädlinge und co.
Liebe DetektivInnen,Dank an alle für die nette Aufnahme und die große Hilfsbereitschaft.Jetzt, so kurz nach halb drei, ist es schön warm, und ich habe mir meine Rosen noch mal genau unter die Lupe genommen, und, siehe da, es gibt dralles Leben um die befallenen Blätter: Winzig kleine Viecher, alle hervorragende Flieger, beim Ablug fast flohhüpferartig die Blätter verlassend. Ich kann zwei Entwicklungsstadien unterscheiden. Reinweiße Larven (?), wie eine winzige Fluse aussehend, höchstens 2 - 3 mm lang, und vielleicht 0,2 mm dick -- und die gelblich-bräunlich gemusterten überschlanken Flieger. Auf den Blättern finden sich klare, klebrige (?) "Ausschwitzungen" der Flieger oder der Blätter. Alles so winzig, daß es für mich nicht fotografierbar ist.Das, was auf dem Bild irritierend wie Fraßspuren aussieht, sind (schlecht erkennbare) Einrollungen der Blattränder, die teils sehr feingezeichnet bräunlich verfärbt sind. Beim Nachgucken sehe ich aber durchweg komplett erhaltene Blattränder mit der für Rosen typischen Randstruktur.Also, kennt wer die Flohflieger und was macht man ggf. dagegen? Noch hält sich der Schaden sehr in Grenzen. Oder soll ich das alles einfach übersehen und den Viechern den Spass an der Freud
lassen?Heinone

Re:pilze, schädlinge und co.
weiße Flusengelblich-bräunlichFliegerAusschwitzungenDas ist doch wohl nicht so etwas Profanes wie Blattläuse?
http://www.stmlf.bayern.de/lwg/faltblaetter/1351.pdfbb


Re:pilze, schädlinge und co.
Oder eine Rosen-Blattrollwespe? Obwohl die Ränder dann insgesamt eingerollt sind.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:pilze, schädlinge und co.
... nee, bb, auf gar keinen Fall Blattläuse. Die kenne ich bestens, in allen Variationen.Das sind fliegende Nadeln! Jedenfalls was die Proportionen angeht ...Heinone
Re:pilze, schädlinge und co.
3. Versuch: Thripse
Re:pilze, schädlinge und co.
Sehr gut, bb, die habe ich auf jeden Fall. Und hier sind ein paar gegoogelte Thripse. Aber ich habe noch mehr gefunden (meine beiden Kletterrosen sind offensichtlich so 'ne Art Arche Noah: Rosenzikaden. Und allesamt hüpfen und springen sie, daß es nur so eine Pracht ist...Heinone3. Versuch: Thripse
Re:pilze, schädlinge und co.
@Heinone,anhand deines Fotos und deiner Beschreibung sind es sicherlich Rosenzikaden. Das Laub wird durch die Saugtätigkeit nach kurzer Zeit so panaschiert, die Zikaden saßen bei mir unterhalb der Blätter, und bei geringster Berührung flogen sie davon. Eine Bekämpfung habe ich damals nicht durchgefüht, da sie ziemlich schwierig ist, nach 5-6 Wochen waren die Zikaden plötzlich verschwunden. Diese Schadinsekten befielen damals bei mir nur 2 Strauchrosen 'Lichtkönigin Lucia' und Rosa alba 'Suaveolens' auf, alle anderen Rosenstraucher im Umkreis wurden davon nicht befallen.
Re:pilze, schädlinge und co.
@ MatthiasIch denke auch, daß ich erst mal nix mache. Die Lichtkönigin besitze ich auch, aber die hat's nicht ... und den Namen der (Alzheimer
...) betroffenen Rose (außer der "Dortmund") setze ich hier noch rein, wenn ich ihn im alten (gedruckten) Kordes-Katalog gefunden habe.Heinone

Re:pilze, schädlinge und co.
@Heinone, so lange der Befall nicht zu stark ist lohnt sich m.E. der Einsatz von Spritzmitteln nicht. Zum anderen sind Rosenzikaden deshalb so schwierig zu bekämpfen, da bei allen Blättern die Blattunterseiten benetzt werden müssen, der Sprühstrahl muss von unten nach oben geführt werden, nur mit einer Atemschutzmaske machbar. Ansonsten atmet man das Mittel mit ein...Hier noch mal 2 Seiten zum Vergleich - Schadbilder und Schädlinge an Rosen (ohne Bilder) aber sehr gut erklärt. Die Rosenzikade mit Bild und Bekämpfungsmöglichkeiten.
Re:pilze, schädlinge und co.
Nein, meine Triebe welken nicht, sie werden radikal abgefressen.Finde aber die Übeltäter nicht.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:pilze, schädlinge und co.
Bei meiner Mutter werden die Rosen immer von den Rehen aufgefuttert. Sie hat es praktisch drangegeben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:pilze, schädlinge und co.
Sorry, hab nur kurz den Thread überflogen.Da aber die "Schädlinge" sich an den Blättern gütlich tun, würde ich Neemschrot einbringen, da es dem Schrot egal ist was für ein Insekt das ist, werden die Wirkstoffe ein ausbreiten verhindern. Nützlinge werden dabei geschont, da diese sich wie bekannt von den Schädlingen ernähren. Ich will jetzt weiß Gott nicht ein Neemdiskussion anfachen, die hatten wir schon an einer anderen Stelle. Nur bei Rosen und Oleander haben wir momentan einfach die besten Erfahrungswerte, quasi 100%.;)GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:pilze, schädlinge und co.
Hallo Albrecht, Neemschrot klingt interessant könnte man probieren.Als Beispiel Strauchrose - 2,40 m hoch - 1,80 breit - gibt es da eine Formel oder Tabelle wo ich das individuell je Pflanze ausrechnen kann?
Re:pilze, schädlinge und co.
Hallo Albrecht was ist bitteschön Neemschrot
und kann man es auch bei Rhododendron verwenden.Hi,Viola das mit den Verbiss, wen es Rehe sind,kannst du mit Alusfolientreifen unterbinden. An einen Stock gebunden und zwischen die Rosen gesteckt,hält es die Rehe auf abstand. ;)Lg fiona


Re:pilze, schädlinge und co.
Jo Formel wäre toll.. :DDas hat mit mehreren Faktoren zutun Bodenart, Größe, Gießhäufigkeit.Faustregel:kleine Rose 1 Handvollgroße Rose bis 1m 2HandvollKletterrose und buschrosen bis 2 m dürfen gerne bis zu 4 Handvoll sein.Neemölwassergemisch je nach Bedarf, ordentlich Sprühen, wenn es bewölkt ist. Bei Sonne gießen, wegen Verbrennungsgefahr.Jupp auch Rododendronzickaden sowie die ......, die mir jetzt gerade nicht einfallen......heheGrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D