News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen in Plastiktöpfen (Gelesen 7473 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Felbi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2006, 22:23
Kontaktdaten:

Na mal sehen...

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Felbi » Antwort #15 am:

Ich frag mich aber, wofür´s die Rosenerde eigentlich gibt...
Das ist wie mit den Duftsteinen, die man sich ins Klo hängen soll: für die chemische Industrie die billigste Entsorgungsmethode.Oder was glaubst Du, wohin der Inhalt der Biotonnen entsorgt wird? ::)
Liebe Grüße

Felbi
Benutzeravatar
Felbi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2006, 22:23
Kontaktdaten:

Na mal sehen...

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Felbi » Antwort #16 am:

Aber mal ernsthaft:Ich möchte möglichst viele Rosen unterbringen und mache mir Gedanken zum Frostschutz. Andere Balkongärtnerinnen wickeln ihre Töpfe in Noppenfolie ein und rücken die Töpfe nah an die Hauswand.Den Aufwand würde ich gerne vermeiden.Wenn man sich gleiche Töpfe besorgt, könnte man in der Tat einen "Rahmen" basteln und diesen im Winter mit Perlite auffüllen. Ich meine die Kügelchen zur nachträglichen Wärmedämmung von Altbauten, die sind so rieselig, daß sie jeden noch so winzigen Zwischenraum ausfüllen.Oder man nimmt die schwarzen Rosencontainer, stellt sie in einen Übertopf und füllt den Zwischenraum mit Perlite: wiegt nicht viel und kann an Ort und Stelle überwintern.Oder man nimmt diesen Pflanzkasten mit angeschraubter Pergola aus dem Baumarkt, stellt dort Töpfe rein und isoliert wieder mit Perlite.. ;D
Liebe Grüße

Felbi
Benutzeravatar
Potted Rose
Beiträge: 26
Registriert: 1. Jan 2007, 14:04

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Potted Rose » Antwort #17 am:

Oder was glaubst Du, wohin der Inhalt der Biotonnen entsorgt wird? ::)
Wie jetzt, das wird dann teure Rosenerde, die blutige Anfänger mit Null Ahnung dann für teuer Geld kaufen, um später von alten Hasen zu hören, dass man so die teuren Container Rosen nur sauer macht :o :o :oIch merk schon, ich muss noch ne Menge lernen. Aber falls sie überleben und wachsen und gedeihen war das insgesamt der absolute Härtetest!Übrigens find ich deine Ideen zum Frostschutz genial, die Variante mit der Noppenfolie usw. ist nämlich auch nicht gerade billig. Zwei große Töpfe passen auf jeden Fall in eine selbstgebastelte Kiste - die Rankgittervariante ist schon zu klein für meine TöpfeMan könnte ja auch das Holz alter Paletten nehmen...
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Scilla » Antwort #18 am:

Mehltau ist m.W. vor allem als "Kinderkrankheit" zu betrachten.Ich hatte das öfters bei meinen noch jungen Rosen an den frischen Trieben.Spritzen hat bei mir nicht viel gebracht; wenn s schlimm ist entferne ich die weissgepuderten, verformten Blätter einfach.Ist die Rose etwas grösser resp. älter, ist sie auch nicht mehr so anfällig auf Mehltau.Einige meiner Topfrosen waren 2 - 3 Jahre ok in Töpfen, ich muss aber gestehen, dass die im Gartenboden kräftiger aussehen.Ein Vorteil hat jedoch Topfhaltung, v. a. wenn man die Rosen geschützt aufstellen kann: diejenigen Topfrosen, die nur wenig Regen abbekommen, haben (bei mir wenigstens) das gesündeste Laub. Kaum Mehtau oder SRT, kein Rost usw. :) VLG Scilla - vor wenigen Jahren selbst noch Rosenanfänger . Mein Tipp, Potted Rose : fleissig im Forum lesen - ich habe in kurzer Zeit enorm viel gelernt übers Gärtnern!Tschüüss! :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Scilla » Antwort #19 am:

Hallo Felbi,Ich mache es mit meinen Rosentöpfen so : Noppenfolie,ca. 3 Lagen, stelle sie auf Styrophor und rücke sie an die Hauswand.So hatte ich bis jetzt so gut wie keine Frostschäden an den Rosen.Zugegeben, bei sehr vielen Töpfen ist das enorm grosser Aufwand. :-\Ich mache es bei meinen Staudentöpfen ähnlich wie von Dir beschrieben : ich stelle die Töpfe in Kisten, die Kisten auf Styrophor und fülle die Zwischenräume mit Holzwolle, Laub oder Styrophorflocken/ kügelchen.Bei Frost decke ich das Ganze mit etwas Vlies zu.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Rosen in Plastiktöpfen

martina. » Antwort #20 am:

Mein Tipp, Potted Rose : fleissig im Forum lesen - ich habe in kurzer Zeit enorm viel gelernt übers Gärtnern!
Stimmt! Und danach weiß man dann zumindest 2 Dinge:- Forum macht süchtig.- Ich weiß, dass ich nichts weiß. ;) ;D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Felbi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2006, 22:23
Kontaktdaten:

Na mal sehen...

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Felbi » Antwort #21 am:

Danke Scilla :)Ist hier zwar OT, muss ich aber mal loswerden:Bei den Preisen für Pflanzerde fühle ich mich generell (Rosenerde, Aussaaterde, Balkonpflanzenerde und was auch immer) als Kunde ziemlich schamlos vereiert.Erde liegt doch überall herum :oIch mache mir je nach Bedarf einen "Felbi"-Mix aus Gartenerde, Lehm oder Sand und Kompost oder Mist.Auch ohne eigenen Garten oder Pferdestall bekommt man die Zutaten in der Nachbarschaft und meistens sogar kostenlos. Nur Algenkalk und Gesteinsmehl habe einmal in den letzten 5 Jahren gekauft.Und vom gesparten Geld :-X 8)Rosen gekauft :D
Liebe Grüße

Felbi
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosen in Plastiktöpfen

rorobonn † » Antwort #22 am:

[Stimmt! Und danach weiß man dann zumindest 2 Dinge:- Forum macht süchtig.- Ich weiß, dass ich nichts weiß. ;) ;D
etwas ot, sorry, aber an dich habe ich letzhin noch gedacht: hatte eine schöne schwarzrote deep secret abgeschnitten und sie wurde in eine vase zu einer mehr orangig als gelb blühenden rose gesteckt: sah überraschend gut aus...was mich dann gedanklich zu dir brachte und deinen pflanzüberlegungen:D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosen in Plastiktöpfen

rorobonn † » Antwort #23 am:

Und vom gesparten Geld :-X 8)Rosen gekauft :D
..das ist eh immer das schönste ;Daber geduld wird auch oft belohnt: habe schon oft einige heruntergesetzte wunderschöne töpfe gefunden...die dann für "nen appel und nen ei" zu bekommen waren :D :D...ansonsten finde ich es auch oft traurig, dass die rose in dem topf der günstigste posten schon gewesen ist 8) ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Potted Rose
Beiträge: 26
Registriert: 1. Jan 2007, 14:04

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Potted Rose » Antwort #24 am:

Hallo tinesmaragaid,stimmt- hab schon viereckige Augen - hab aber schon den Knoblauchtee und die Milchkur gefunden ;D und die tollen Fotos, die ich hier so gesehen habe machen Hunger auf noch mehr Rosen - aber ich bleib tapfer und warte erst mal, was mit den anderen ist.Hallo scilla,wenn ich alles durchgelesen habe, werd ich Rosenzüchterin ;) 8)
Raphaela

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Raphaela » Antwort #25 am:

Das nenn ich gute Vorsätze :)In Blumen- und Rosenerde ist m.W. meistens Kalk zugesetzt, vielleicht werden sie also nicht alle schnell sauer. Fest steht aber daß die Struktur nicht dauerhaft gut bleibt, weil das Ganze früher oder später völlig zusammenpappt. Darum sind andere Beimischungen (Gartenerde, Sand,Kompost, Tonkügelchen, etc) grade für Topfrosen sehr wichtig.Ein oder zwei Winchester Cathedrals stehen bei mir schon mehrere Jahre in (allerdings eingegrabenen) Eimern und machen sich sehr gut (die Veredelung ist allerdings unter der Erde ;)). Weiß nicht mehr wer, aber jemand berichtete auch mal von einer Souvenir de la Malmaison die schon ewig in einem Topf lebt und das sehr gut verträgt.Man kann kleinere Töpfe auch in Pappkartons stellen und die Zwischenräume mit Laub o.ä. als Isolation auffüllen, das klappt auch gut.Schwarze (oder häßliche) Töpfe können u.a. mit Reetmattenstücken,aneinandergebundenen Rindenstücken, Moosplatten, oder Hölzern die zu Rollen gebunden sind (Beetumrandungen) verkleiden, dann sind sie vor zuviel Sonne geschützt und es sieht natürlicher aus. Wenn sie am selben Platz stehen bleiben können kann man auch kleine Trockenmauern drumrum bauen (hab ich hier mit eingegrabenen Mörtelwannen gemacht die wegen dicker Wurzeln nicht oder nicht ganz eingegraben werden konnten).
Benutzeravatar
Felbi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2006, 22:23
Kontaktdaten:

Na mal sehen...

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Felbi » Antwort #26 am:

In Blumen- und Rosenerde ist m.W. meistens Kak zugesetzt, ...
Iiih, sowas will ich nicht!Also erst recht: Selber mischen... ;D
Liebe Grüße

Felbi
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosen in Plastiktöpfen

rorobonn † » Antwort #27 am:

Weiß nicht mehr wer, aber jemand berichtete auch mal von einer Souvenir de la Malmaison die schon ewig in einem Topf lebt und das sehr gut verträgt.
strahl ;D ;D ;D ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Rosen in Plastiktöpfen

martina. » Antwort #28 am:

etwas ot, sorry, aber an dich habe ich letzhin noch gedacht: hatte eine schöne schwarzrote deep secret abgeschnitten und sie wurde in eine vase zu einer mehr orangig als gelb blühenden rose gesteckt: sah überraschend gut aus...was mich dann gedanklich zu dir brachte und deinen pflanzüberlegungen:D
OT: Lechz, bei dieser Rose bleibt mein Auge aber auch immer wieder hängen. Kann ich gar nix gegen machen. Sie ist einfach soooo schön. Lass uns das im Sommer mal in Arissas Garten bekakeln. Vielleicht finden wir ja noch ein anderes Eckchen. ;) ;D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen in Plastiktöpfen

Scilla » Antwort #29 am:

wenn ich alles durchgelesen habe, werd ich Rosenzüchterin ;) 8)
8) :D ;)Zur Milchkur gegen Mehltauattacken : hat zumindest bei mir nichts gebracht, leider :-\ :(LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten