Seite 2 von 13
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 20. Apr 2004, 23:05
von helga7
Aber meins steht in Kalk und wachst brav vor sich hin! Leider hab ich nur ein kleines Foto vom Vorjahr, jetzt blüht es noch nicht.
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 21. Apr 2004, 08:03
von Susanne
Sauer machen kann man auch mit ganz normaler Blumenerde, Sägespänemulch oder Rindenmulch. Meiner Ansicht nach sogar noch besser als mit Torf, der pampt doch nur, wenn er naß ist.Mein Niveum habe ich (noch) zwischen den Lenzrosen stehen, weil ich zum Zeitpunkt der Pflanzung nicht wußte, daß es sauerliebende und kalkliebende Epimediums gibt. Allerdings scheinen die Elfenblumen in dieser Hinsicht nicht allzu störrisch auf ihren Vorlieben zu bestehen, Niveum wächst und blüht trotz der kalkhaltigen Umgebung. Was bei mir nicht so richtig in die Gänge kommt ist komischerweise Epimedium roseum. Das wächst doch nun eigentlich wirklich überall...
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 21. Apr 2004, 08:16
von Sybille
Ich hab letztes Jahr ein E. rubrum gepflanzt. Das sieht momentan leider eher tot aus. Keine Spur von Neuaustrieb bis jetzt. Der Standort ist schattig, feuchter Boden. Die verschiedenen, zur gleichen Zeit gesetzten Lungenkraut Sorten wachsen und blühen gerade wie wild; ebenso das Kaukasusvergißmeinicht. In der Nähe steht eine alte Kiefer und auf der anderen Seite des Nachbarn Eibenhecke. Ist das evtl. zu sauer für E. rubrum?Viele GrüßeSybille
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 21. Apr 2004, 21:53
von mara
dann ist dies auch Warley Orange Queen (?) Wächst für ein Epimedium ziemlich hoch:
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 21. Apr 2004, 21:55
von mara
Aber kann jemand dieses Epimedium identifizieren? Es ist bestimmt keine ausgefallene, auch keine asiatische Art.
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 21. Apr 2004, 22:04
von Katrin
Hallo mara,das erste kann entweder die 'Orange Queen' oder die Art waleyensis selbst sein. Das zweite Bild kann ich dir nicht sicher identifizieren, meine eigenen zum Vergleichen blühen noch nicht und im Web findet man lausig wenig Bilder.
E. perralchicum , eventuell sogar '
Frohnleiten' erscheinen mir aber wahrscheinlich. Aber keine Garantie, gell!
E. pinnatum blüht so. Hallo Helga,Ausnahen bestätigen die Regel. Meins hat 2 Jahre gemickert, nur 4 Blätter gehabt und jetzt...ist es weitaus größer und wird auch höher als 10cm.Susanne, Torf muss man eh mischen, rein kann man ihn ohnehin nicht nehmen. Bei Rindenmulch müsste man sofort mit Stickstoff düngen und Blumenerde haben wir garnie. Ich werde hier ein wenig experimentieren, glaube ich.VLG, Katrin
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 21. Apr 2004, 22:18
von mara
Danke Katrin, das zweite ist tatsächlich perralchicum. Fronleiten habe ich anderswo - es sieht anders aus, ist immergrüner und wächst viel stärker. Außerdem erinnere ich mich jetzt, vor tausend Jahren perralchicum gepflanzt zu haben. Desgleichen 'Orange Queen'. Hatte aber inzwischen die Namen vergessen.Statt Rindenmulch kannst du den leider viel teureren Rindenhumus nehmen. Der braucht keine Zugabe von Stickstoff, denn er ist schon vollständig kompostiert."Blumenerde", die billige, besteht ohnehin meist zu 100% aus Torf.
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 22. Apr 2004, 21:49
von oile
Meine Elfenblume! Sie wächst unbekümmert, eine der wenigen Stauden, die gut mit meinem mageren Sandboden zurechtkommt!
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 22. Apr 2004, 22:43
von schalotte
oh,Oile,welches E. kommt mit sandigem Boden zurecht?Ich hätt mir letztes Jahr so gern welches gekauft, und mir wurde nur abgeraten. Jetzt scheint eine Lösung in Sicht! :Dviele Grüße schalotte
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 22. Apr 2004, 23:32
von oile
*seufz*Dieses habe ich von meiner Tante bekommen. Ich habe keine Ahnung, wie es heißt!Allerdings muss ich hinzufügen, dass es im lichten Schatten steht, und ab und an auch geduscht wird, wie die ganze Schattenrabatte (hab da so einen löchrigen Schlauch!)
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 23. Apr 2004, 11:16
von mara
@ Schalotteich würde sagen alle (außer den Asiaten). Bestätigen kann ich auf alle Fälle, dass E.versicolor 'sulphureum' auch unter den unmöglichsten Bedingungen (Schatten, Trockenheit) bestens wächst.
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 24. Apr 2004, 20:23
von sarastro
Díes ist Epimedium x rubrum! Man kann alle Europäer, Nordafrikaner und Kaukasier von den Epis über einen Kamm scheren! Sie wollen einen im Sommer trockenen, leicht alkalischen, lehmig-humosen Boden und können eingewurzelt längere Trockenperioden hervorragend überstehen (besonders E.pubigerum und E. perralderianum). Die meisten der Asiaten schätzen dagegen eher ein Meconopsisklima und sind bei uns heikler. Nicht so in England und in Nordeuropa. Mit der Winterhärte ist es außerdem so eine Sache bei div. seltenen Wildarten aus China.
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 24. Apr 2004, 21:59
von globularia
jetzt blühen
sie endlich .....das lungenkraut war nicht geplant, sondern hat sich hierher versamt, aber die kombination gefällt mir!globularia
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 25. Apr 2004, 15:04
von Martha
Hallo zusammen,ich habe nur ein einziges Epimedium im Garten, aber nach diesem Thread wird sich das ändern. ;DIst 'Sulphureum' ein E. das es sauer mag oder nicht? Es treibt sehr schön aus, ist aber seit drei Jahren immer gleich groß, ich dachte eigentlich, dass es als Bodendecker sich ausbreitet.LG Martha
Re:Elfenblumen - Epimedium
Verfasst: 25. Apr 2004, 17:39
von mara
@ Marthanein, E. versicolor 'Sulphureum' will keinen sauren Boden und ist eigentlich äußerst unproblematisch. Es breitet sich normalerweise ziemlich stark aus, auch und gerade unter Bedingungen, die anderen Pflanzen zuwider sind (z.B. trockenem Schatten). Wo steht deine Pflanze? Vielleicht zu feucht?Gruß, Mara