Seite 2 von 101
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 13:09
von Irisfool
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 13:17
von Gartenlady
Komm doch lieber mit zu den Helleborustagen von Hans Kramer

dort kannst Du die Ergebnisse von Hans Kramers Bienchenspielen von vor 3 Jahren sehen

Meine stets Frühblühende sieht heute so aus.Voriges Jahr sind dann ja alle vorwitzigen Blütenstiele erfroren
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 13:30
von Irisfool
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 13:37
von toto
geht mir auch so. Schade eigentlich - aber ich bin auch sehr gespannt auf die eigenen "Kinder".... da deuten sich mehrere gefüllte an, auch zum Glück dunklere... mal sehen, was uns der "Winter", wenn er denn noch kommt, übrig läßt. Momentan muß ich Blätter abschneiden, die meisten noch völlig grün und heile...
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 14:05
von daylilly
Ja, auch mich hat das Wetter zu einem Gartenrundgang verlockt. Und vor allem habe ich die Digi mitgenommen weil es endlich mal nicht so grau ist. Und das ist dabei herausgekommen. Meine beiden ashwood Neuerwerbungen haben mich absolut positiv überrascht. Sie sahen beim Erwerb seeehr 'kräftig' aus, so daß ich den Verdacht hatte, sie sind sehr stark gepuscht. Aber sie kommen in diesem Jahr ausgesprochen kräftig wieder, die white picotee hat die erste Blüte sogar schon seit einigen Tagen geöffnet.Nebenbei - wenn ich mir das Regenwetter der letzten Tage so anschaue, bin ich immer wieder froh, daß die Helleborusblüten nicht nach oben schauen. Es wäre für die Blüten wirklich ein Fehler, wenn sie so gezüchtet würden. @ gartenlady, dann treffen wir uns bestimmt wieder bei Hans Kramer

Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 14:20
von Gartenlady
@ gartenlady, dann treffen wir uns bestimmt wieder bei Hans Kramer
bestimmt

Deine White Picotee sieht ja absolut nach
auchhabenwill aus

nach dem vielen Regen solch makellose Blüte
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 14:28
von toto
ja - wunderbare perfekte Blüte. Meine weißen sehen nach dem Regen eher matschig aus. Und die anemone-Neuanschaffung aus dem letzten Jahr - blüht schon, hat aber viiiiel Grün in den Blüten, was sie letztes Jahr nicht hatte.... zu frühe Blüte? Oder auch nur "gepuscht"? Kann ich mir nicht vorstellen. Die Gefüllte Weiße gespottete blüht genauso wie im letzten Jahr recht perfekt... was mit der anemone ist... keine Ahnung.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 14:34
von daylilly
Ich habe auch eine weiße, anemonenblütige, die wohl schon seit an Anfang Dezember blüht. Die hat auch einen sichtbaren Grünstich. Und ist leider total von Schnecken (?) angefressen worden. Naja, es ist ja nur die erste Blüte. Es werden noch bessere kommen.In einem Gespräch über Helleborus von ashwood äußerte vor kurzem jemand die Vermutung, daß diese Blüten, die dort so perfekt aussehen, gar nicht so gut für den Garten geeignet sind. Mir scheint das nun nach der ersten Blüte nicht der Fall zu sein. Da habe ich schon ganz andere Veränderungen nach dem Auspflanzen in den Garten gesehen.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 14:40
von Scilla
@daylily : ich persönlich möchte eigentlich gar keine nach oben schauenden Blüten.(gäbe wohl eh mit der Zeit einen Pollen"brei" auf den Blütenblättern) :-\Etwas mehr seitlich schauene Blüten wie bei H. niger wären aber schon schön....meine Hybriden gucken fast alle Richtung Boden

Wie haltet Ihr es mit dem alten Laub?Schneidet Ihr`s schon jetzt ab?Ich habs noch drangelassen weil noch schön grün

Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 14:43
von daylilly
Ich bin vor 2 Tagen rundgegangen und habe auch das noch gut aussehende Laub bei den Helleboren komplett abgeschnitten, wo die Blütenstiele mit Knospen schon weit entwickelt sind. Bei einigen Spätentwicklern habe ich es noch stehen gelassen.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 16:00
von Susanne
@ gartenlady, dann treffen wir uns bestimmt wieder bei Hans Kramer
bestimmt
1., 2. und 3. März 2007

Was die Blätter angeht: Bei so warmen Temperaturen wie heute (14°C) lasse ich die Blätter noch dran. Unter solchen Bedingungen wird weiter photosynthetisiert, das kommt auch den Blüten zugute.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 20:01
von Scilla
Ich hatte gehofft, ein Mod würde sich finden, der die posts dieses Jahres auslöst für den neuen thread
Ui, da war jemand wohl etwas übereifrig....

Hab mir nichts dabei gedacht - sorry
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 7. Jan 2007, 20:42
von cornishsnow
Ich lasse die Blätter auch noch dran, im Moment sehen sie besonders knackig aus und die Pflanzen können sie villeicht noch gut gebrauchen, wer weiß ob der Winter nicht doch noch kommt. Allerdings soll es wärmer werden, Mittwoch 15 C°.

Irgendwie fühle ich mich im Moment wie in Südengland, wir hatten hier noch nicht einmal Frost. An einer Stelle blühen gerade Helleborus niger und eine Fuchsie um die Wette und zwischen den anderen Helleboren öffnen gerade einige Horste Mutterkraut und Nicotina langsdorfii ihre Blüten. Merwürdig!

Aber es sieht zusammen nicht schlecht aus. :DDoch zurück zur Glaubensfrage! 8)Ich schneide in normalen Jahren die Blätter nach den ersten Frösten ab, bei schwächeren Pflanzen warte ich auch bis zur Blüte, damit sie noch genügend Kraft tanken können. Das geht auch eigentlich nur bei kleineren Pflanzen, würde man auch bei größeren bis zur Blüte warten, wird es schwierig die Blätter ohne Beschädigung der Blüten zu entfernen. Eigentlich ist es eine Frage der Esthetik, am schönsten sind halt die Blüten, ob mit Blättern oder ohne ist da eine reine Geschmackssache.

Re:Helleborus 2007
Verfasst: 8. Jan 2007, 09:21
von Inge
Zitat Irisfool: Verführer Dein Name ist Gartenlady!!

;DDieser Meinung kann ich mich nur anschliessen!!Ich studiere schon Fahrpläne.Liebe Grüsse Inge
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 8. Jan 2007, 10:10
von Gartenlady
Ich studiere schon Fahrpläne.
sag´ rechtzeitig Bescheid, ob Du kommst, so ein "Blind Date" ist sehr lustig
