Seite 2 von 2
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 15. Jan 2007, 20:55
von max.
wenn standortgerecht bedeutet, anzupflanzen, was auf einem bestimmten standort vorkommt, hieße das ja in meinem fall - nichts zu pflanzen, da dort natürlicherweise nichts wächst. die wände sind übrigens übersät mit abermilliarden und abermyriaden von löchern von soiltärbienen, die wahrscheinlich gerade auf die vegetationslosen flächen angewiesen sind. nur- wenn sie wegerodieren?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 15. Jan 2007, 21:04
von riesenweib
lustig, dass du das erwähnst, Max. In allen files, die ich bis jetzt beim guckeln durchlese steht, wer aller da wohnt, vom bienenfresser bis zu hautflüglern. die (behörden, institutionen etc) scheinen sich offenbar mehr zu bemühen, die wände zu erhalten, wie sie mit büschen zuwachsen zu lassen. vielleicht hilft Dir ein mail an den nabu? dass der hang net wegrutscht, wäre ja auch in deren sinn. wie hoch ist die wand eigentlich?oben eine reihe sträucher als schutz vor senkrechtem abbruch ?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 15. Jan 2007, 21:08
von max.
der hang ist höchstens 10 meter hoch.oben steht schon eine reihe robinien, die ich runtergesägt habe, um die beschattung der äußeren rebzeile zu evrmindern und um deren stockausschlag zu fördern.
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 15. Jan 2007, 21:21
von Querkopf
Hallo, Max,hast du in
diesen Thread schon mal reingeschaut? Vielleicht ist da ja irgendwas genannt, was bei dir nützlich sein könnte. Vorstellen könnte ich mir, dass es an deinem Steilhang Pflanzen schaffen könnten, die von Natur aus kletternd und/oder überhängend wachsen und/oder an aufliegenden Trieben ziemlich rasch Wurzeln bilden. Mir selber fällt da allerdings nicht viel ein, was im verlinkten Thread nicht schon drin stünde: Rosa arvensis, Lonicera periclymenum, Wilder Wein. Dazu vielleicht noch Clematis-Monster à la Cl. montana? Ob die aber "Auflieger"-Wurzeln schiebt, weiß ich nicht... Efeu könnte womöglich auch gehen. Ebenso teppichbildende staudige "Unkräuter" wie Ehrenpreis, Günsel & Co. Geranium sanguineum - noch ein Teppichmacher, wenn er darf, wie er will - geht gut für milderes Gefälle, aber um sich in der Senkrechten zu halten, dürfte es zu flach wurzeln. Noch 'ne Gehölz-Idee, über die jemand anderes vielleicht besser Bescheid weiß: Es gibt m. W. auch bei den Cornussen eifrige Ausläufermacher - aber welche sind das

Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Von L. periclymenum und R. arvensis könntest du bei Bedarf im Frühjahr gern einen ganzen Berg Stecklingsmaterial von mir kriegen, mal so für den Anfang

. P.P.S. Vielleicht könntest du als Anwurzelhilfe für erosionsverhindernde Pflanzen ja dünnen Maschendraht o.ä. über den steilsten Hangstellen festspannen, so à la Böschung neben der Autobahn?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 15. Jan 2007, 21:28
von max.
ich danke dir herzlich und allen miteinander. jetzt kämpfe ich mich erstmal durch deine pflanzvorschläge durch, dann durch den verlinkten thread, und zuguterletzt durch die 48-seitige riesenweib-hohlweg-broschüre.wenn bis dahin die böschung nicht runtergebrochen ist, werde ich sicher die passende bepflanzung finden.
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 15. Jan 2007, 21:42
von riesenweib
:Psei froh, dass ich nicht die über 400seitige abhandlung reingestellt habe *breitgrinsundaugenzwinker*lg, brigitte
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 15. Jan 2007, 21:55
von max.
schicksedoch. ich werd auch mit der fertig.ich freu mich wirklich darauf, die hohlwegbroschüre zu lesen. südliche, sonnenexponierte hohlwege gehören für mich zu den interessantesten naturräumen, die hierzulande erlebbar sind.
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 16. Jan 2007, 07:30
von riesenweib
hier, max.wollte sowas gäb's für das natura2000 gebiet, neben dem ich wohne. muss mal googeln...
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Verfasst: 16. Jan 2007, 14:33
von Santolin
Kosten sollte es bei uns auch nix, max.

, Nur die Säulenzypressen sind gekauft, alles andere Stecklinge und Geschenktes. Gras hat sich bei uns auch gut bewährt. Ich sichere den Hang schon deswegen, weil es mir gereicht hat, einmal das neu ausbaggern der nachbarlichen Drainage zu bezahlen.LG Santolin