News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen? (Gelesen 3310 mal)
Moderator: AndreasR
sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
mein weinbergchen wird an einer seite von einer steilen böschung begrenzt (ca. 10 meter hoch, löß, zum teil fast senkrecht). auf den weniger steilen teilen wachsen robinien, an den wenigen schattigeren stellen acer plat. und efeu. Die robinien habe ich zurückgeschnitten, um ihr ausschlagen zu fördern, aber die ganz steilen, zudem besonnten stellen sind bewuchsfrei und erodieren stark.hat jemand ideen, was ich dort zur bodensicherung anpflanzen könnte?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
auch leichte fragen rufen nach antwort
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Wie hat sich denn da bis jetzt Erde gehalten, wenn das fast senkrecht ist?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
senkrecht sind nur einzelne abschnitte. um die robinien ist es etwas weniger steil. ob das so ist, weil die bäume/büsche nur da wachsen, oder ob ihre wurzeln die erde so weit festgehalten haben, daß der hang nicht weiter abbricht, weiß ich nicht. generell hat sich der hang garnicht gut gehalten. nach jedem regen ist der darunter liegende hohlweg mit schlamm bedeckt.
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Was wächst denn in der Umgebung an ähnlich gelegenen Abhängen oder ist das auf deinem Grundstück der einzige derartige? Da lebst du ja ganz schön gefährlich bei der Weingartenarbeit
! Hast du oben ein Schutzgeländer?

Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
ich glaube, es ist der einzige in der nähe, wo sich ein hohlweg so steil eingeschnitten hat. aber mich wundert es schon, daß in unseren breiten auf so fruchtbarem boden wie löß, auch wen er senkrecht ansteht, sich kein spontane pflanzenbewuchs bildet.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Hallo max., wir haben ein ähnliches Problem, sehr steilen Hang nach unten und im mittleren Stück vor drei Jahren nackter Boden. Da sind bei der Regenkatastrophe 2002 10 Meter Hang abgerutscht. Unten wurden Riesensteinklötze zur Hangsicherung verbaut und oben mit Erde angefüllt. Leider gibt es sehr viele Brombeeren und deshalb muss ich mindestens 3x im Jahr den gesamten Hang durchjäten. Sehr unangenehm auf den Fußkanten. Ich habe Kleines Immergrün, Efeu, Minze und diverse Gräser angesiedelt. Dazu einige Zypressen, die wurzeln tief. Eine nach und nach wild aufgegangene Schlehenhecke haben wir in drei Reihen "gezwungen", war etwas Arbeit, sieht jetzt aber recht schön aus und Schlehen wurzeln ja auch tief. Außerdem gibt es noch ein paar Kirschloorbeer, die dürfen auch wachsen, wie sie möchtenLG Santolin
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Auf Deine Frage gibt es wohl keine einfache Antwort.Die senkrechten Wände im kalkhaltigen hiesigen Loss sind tatsächlich praktisch vegetationsfrei, ich denke, weil sie beim Regen immer wieder abschwemmen, dabei werden auch die Wurzeln der Gehölze z.T. freigelegt. Wo's nicht ganz so steil ist, wachsen außer den genannten Robinien häufig Schlehen, Waldrebe und Schöllkraut.
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
@santolin,pflanzen kaufen möchte ich eigentlich nicht, dazu ist auch die zu sichernde fläche zu groß. ich bräuchte steckhölzer von irgendwas, die auf steilstflächen anwachsen und diese schnell durchwurzeln. aber was, wenn schon von sich aus nichts wächst?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Wie wäre es , wenn Du Stecklinge vorziehst ?Kostet nicht viel, und Du kannst sie evtl. besser platzieren ?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
das dachte ich auch schon.gibt es außer robinien, die wohl nicht aus steckhölzern zu vermehren sind, noch etwas geeignetes?
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Ja max das ist auch nicht ganz so einfach. Auch ich habe einige sehr steile Hänge von ca. 45 Grad und mehr. Die sind teilweise steiler als Hausdächer. Da ist gärtnern schon eine Herausforderung um den Wildwuchs zu beseitigen. Vor allem muß der Hang bepflanzt sein damit nicht der ganze Boden weg geschmemmt wird. An einigen Stellen habe ich Gehölze wie Sambucus, Viburnum, Philadelphus, Euonimus, Ligustrum, Syringa, Taxus, Lonicera, Symphoricarpus, Corylus, Rosen usw angepflanzt und natürlich Bodendecker. Die Gehölze sind teilweise rot- oder buntblättrig einige auch schlitzblättrig. Eine bunte Mischung damit es nicht zu eintönig aussieht. Aber die Bodendecker wachsen mit der Zeit in die Gehölze. Hedara ist auch sehr schön als Unterpflanzung wenn es sich dann erst flächendeckend unter den Gehölzen ausgebreitet hat. Eine ideale Bepflanzung habe ich auch noch nicht gefunden, insbesondere komme ich nicht ohne Pflegemaßnahmen aus. Senkrechte Löswände wie sie in Weinbergen vorkommen hab ich allerdings nicht.
Liebe Grüsse Crispa
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
Sanddorn bildet recht schnell Ausläufer. Bin mir aber unsicher, ob's 'ne gute Idee ist, den standortfremd in der Landschaft auszupflanzen.
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
ist diese pflanze nicht einheimisch- oder was meinst du mit "standortfremd"?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:sicherung eines abhangs - mit welchen gehölzen?
dass er dort, wo du wohnst, nicht vorkommt, und/oder nicht auf senkrechten lösswänden vorkommt.weiss ja net, ob Du grad in BW sitzt, aber laut seite 113 hier wachsen auf steilen lösswänden bei Euch eigentlich nur moose, flechten und manchmal mauerfarn ...wirst also was standortfremdes nehmen müssen. ich suche weiter.so, hier zur vegetationsentwicklung eines hohlwegs. seite 7 von 48, linke spalte, letzter absatz. diesmal westfalen. aus dem gesagten schliesse ich, dass es grasarten geben sollte, die Dir weiterhelfen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)