News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auffallende Gehölze im Februar 2007 (Gelesen 5129 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bristlecone

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

bristlecone » Antwort #15 am:

Ja, den Duft bitte auch noch!Chimonanthus (li), Stachyurus (mi) und Lonicera (x purpusii oder fragantissima?) (2.v.r.) meine ich auch erkannt zu haben. Aber die anderen beiden?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

riesenweib » Antwort #16 am:

ja, Ismene, der links aussen ist der chimonanthus: würzig süssviburnum farreri: vanillig, leichtmahonie Charity: maiglöcken, weitstreichend, in schüben, bienenschwarmlonicera purpusii: auch maiglöckchen, mit starker zitronennote, weitstreichend in schüben, bienenschwarmsarcococca humilis: honig mit strengwürziger beigabe, da die pflanze noch klein, streicht nix.lg, brigitteergänzng: für den stachyurus meine ich wohl zu basischen boden zu haben :'(
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

bristlecone » Antwort #17 am:

Stachyurus gedeiht bei mir auf basischem Boden bis jetzt (seit 3 Jahren) tadellos und wächst kräftig, mal sehen, wie's weitergeht, wenn er größer geworden ist.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

riesenweib » Antwort #18 am:

ah.danke schön die zweite ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

bristlecone » Antwort #19 am:

Gern geschehen :DAber für die Ausgaben, die sich daraus ergeben, komme ich nicht auf ;DIm Ernst: Ich habe ja schon öfter erwähnt, dass wir in der hiesigen Gegend auf kalkhaltigem Boden sitzen, auf unserem Grundstück noch dazu mit Bauschutt und z. T. verdichtet. Die meisten Gehölze kommen nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem basischen Boden viel besser zurecht, als ich zu hoffen gewagt hatte. Magnolien, Hamamelis, Disanthus, ja selbst eine Scheinkamelie und Kamelien zeigen bisher keine Chlorosen oder andere erkennbare Mängel, letztere stehen allerdings in einem ansonsten guten, lockeren Boden. Viel wichtiger als ein nicht optimaler pH-wert scheint mir eine gründliche Lockerung des Bodens vor dem Pflanzen zu sein.Inhaltlichen Fehler korrigiert (nachteilig => wichtiger) ::)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

riesenweib » Antwort #20 am:

die lockerung vom boden ist nachteilig :o ?ps: ich hab noch 60 euronen geschenkgutscheine für den praskac 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

bristlecone » Antwort #21 am:

Nein, die Lockerung des Bodens ist natürlich nicht nachteilig. Klarer Fall von Computerlegasthenie!Danke für den Hinweis - hab's korrigiert.
bristlecone

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

bristlecone » Antwort #22 am:

Nachdem ich mit den letzten Posts hier etwas OT war, nun zurück zum Thema.Dass bei mir die Edgeworthia blüht, hatte ich schon erwähnt. Dass sie solche Blütenbesucher hat, hat mich dann doch überrascht: seht selbst.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Ismene » Antwort #23 am:

Bristlecone hat im Schmetterlingsthread wirklich ein wunderschönes Foto mit einem sensationellen Gast eingestellt! :D So eine Edgeworthia muss ich auch haben, denn im milden Winter hier hats bei mir auch gehummelt. Und Nachtfalter werden dann wohl die Blüten mögen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Querkopf » Antwort #24 am:

Die spinnen, die Gehölze ;) - wir schreiben doch erst den 17. Februar ::)! Abeliophyllum distichum macht dann auch noch Kameras rebellisch: Ihre tiefroten Blütenknospen sind so winzig, dass selbst ein sehr guter Autofokus sie kaum "findet".
Dateianhänge
Abeliophyllum-distichum0084-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Querkopf » Antwort #25 am:

Chaenomeles (keine Ahnung, was für eine: ein 2,5-m-Strauch mit einfachen, leuchtend orangeroten Blüten und "apfeligen" Früchten) sieht schon richtig ungeduldig aus.
Dateianhänge
Chaenomeles0079-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Querkopf » Antwort #26 am:

Cornus mas steht sozusagen in den Startlöchern :).
Dateianhänge
Cornus-mas0096-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Querkopf » Antwort #27 am:

Sarcococca humilis hat im Dezember (oder war's schon November?) zu blühen begonnen und ist immer noch in Hochform. Optisch machen die Blütchen nicht so sehr viel her, jedenfalls nicht von oben aus gesehen: Sie verbergen sich unterm Laub, es braucht einen Kniefall, um sie richtig zu sehen. Aber in puncto Duft kommt diesen Winzlingen so rasch nichts gleich; das Honig-Aroma ist stark und süß, und es streicht weit.
Dateianhänge
Sarcococca0060-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Querkopf » Antwort #28 am:

Auch Lonicera fragrantissima blüht noch unverdrossen. Ihre Blütezeit geht aber wohl doch bald zu Ende. So weit wie bei Sarcococca trägt ihr Duft nicht, aber vielleicht liegt das auch daran, dass er eine "leichtere", frisch-zitronige Nuance hat (mit einer Spur von Honig als "Beiklang").
Dateianhänge
Lonicera-fragrantissima0080-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Querkopf » Antwort #29 am:

Besondere Eile legt die Moosrose 'Quatre Saisons Blanc Mousseux' an den Tag. Durchgeknallt? - oder einfach bloß früh dran? Schöne GrüßeQuerkopf
Dateianhänge
Rose-QSBM0090-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten