News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zaun hundesicher machen (Gelesen 26716 mal)
Re:Zaun hundesicher machen
Das Problem hatte ich auch. Der Schäferhund des Nachbarn, ein Psychofall aus dem Tierheim, wollte über keinen auch noch so niedrigen Zaun springen. Zwischen unseren Grundstücken war ein 50-cm-Jägerzaun. Der Hund wurde aber immer aggressiver. Bis ihn eine Katze so aufregte, dass er über den Zaun hechtete und die Katze verfolgte. Ich habe auch lange überlegt, aber dann erledigte sich das Problem auf traurige Weise, weil der Hund schließlich die Kinder im Quartier anknurrte und dann den Briefträger anfiel. Da zog der Nachbar die Notbremse und ließ das Tier einschläfern.Eigentlich müssten die Nachbarn selbst das Grundstück so sichern, dass Hunde nicht einfach weg können. Es ist ihre Verantwortung, wenn sich die Hunde beim Überspringen des Zauns verletzen. Wie hoch er sein muss, das hängt mE sehr vom jeweiligen Hund ab.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Zaun hundesicher machen
Ja, wird aber Draht, wahrscheinlich Drahtseil.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Zaun hundesicher machen
Wie wärs mit einem Viehzaun, für Hühner oder Schafe? Auf den vorhandenen Zaun draufmontieren. Dann gibt es so Plasticgitter auf der Rolle, mit zwei längeren Pfosten am Gartentürli und dazwischen das Gitter einspannen.Dann kannst Du in aller Ruhe eine Hecke, Sträucher, Rosen oder sowas pflanzen. Haben die dann die richtige Höhe erreicht, räumst Du den Viehzaun wieder weg.
Re:Zaun hundesicher machen
sonnenschein kennt unsere Problemlösung: E.- Zaun! Zeitweilig hatten wir drei Hündinnen im Haus, ständig kam ungebetener Rüdenbesuch. Als dann noch unser HSH am Zaun "aufbaumte", haben wir einen Weidezaun gespannt- seitdem ist Ruhe auf der ganzen Linie. Kein Besuch mehr, keine Ausbruchsversuche, kein Hochspringen!Weidezäune gibt es im Fachhandel in unterschiedlichen Komplettangeboten. Unsere Hunde hatten schon auf Spaziergängen unliebsame Bekanntschaft mit diesen Zäunen gemacht. Die alte, erfahrene Hündin ging nie auch nur in die Nähe der gespannten Litze, lag sie auf dem Boden, stieg sie seelenruhig darüber _ kein Strom. Shara war etwas ungläubiger und musste den Zaun erkunden, gleiches Resultat!. Seitdem ist der Strom monatelang abgeschaltet, nur wenn Shara läufig ist, wird wieder eingeschaltet.An der Pforte hängt eine "blinde" Litze, dort war noch nie Strom! Sie springt nicht mehr an der Pforte hoch. Da auch andere Hunde die gleichen Erfahrungen auf Spaziergängen gemacht haben, respektieren sie diese Zäune ebenfalls. Sie könnten mit Leichtigkeit übersprungen werden, die Hunde tun es nicht, sie wissen nur, dass das "Schlägelchen" von dem Draht kommt, aber wie ?Shara geht nicht einmal über eine liegende Litze. Es können hinter dem Zaun "Intimfeinde" sein, die Hunde gehen nicht darüber. Zeit zum Installieren bei etwa 40 Metern eine halb Stunde, Kosten ungefähr 100 €, von gelegentlichen Stromkosten abgesehen.
Re:Zaun hundesicher machen
auch wir haben dieses problem. nachbars komposthaufen ist ebenfalls schuld.anfangs drüber - unser zaun ist 120cm hoch. jetzt haben wir oben ein elektroband unserer pferde montiert. ist kein strom drin aber hilft.dann durch. candy hat die maschen des maschendrahtzauns einfach aufgebissen oder so lange herumgerissen, bis ein loch war. sie war da profi, am schluss brauchte sie für ein loch im intakten zaun nur mehr 1 minute. jetzt hatten wir überall baustahlgitter zusätzlich montiert. jetzt buddelt sie sich unten durch - bald bin ich mit meinem latein am ende...an und für sich stellt sie ja nix an, wenn sie draussen ist, wenn da nur nicht die radlfahrer wären.........
Alles Liebe, Heidi
Re:Zaun hundesicher machen
heidi, als der pold noch untendurch graben wollte, das tut er jetzt nicht mehr, habe ich baustahlstangen, ca 1m lang, zusätzlich alle 20cm in den boden geschlagen.war nichtmal nötig, die ganze zaunlänge so auszurüsten, nach den ersten versuchen gab er auf.lg.b.
Re:Zaun hundesicher machen
Ronja, kann es sein das dein Hund unterfordert ist?Gruß Karin