Seite 2 von 5

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 18. Aug 2004, 12:08
von bernhard
update .... einige blätter weisen noch immer eine leicht bräunliche-rote mitte auf.

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 18. Aug 2004, 12:09
von bernhard
die meisten sind jetzt aber satt grün. wegen der netten blattform und den gesunden blättern aber auch jetzt ein zierde.und dann kommt da noch die vorfreude auf das herbstliche feuerwerk hinzu!

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 1. Sep 2004, 15:21
von bernhard
langsam beginnt sich die färbung zu intensivieren .... von unten beginnend:

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 1. Sep 2004, 15:23
von Hortulanus
Wird der bei dir nicht von Ungeziefer fast schon entlaubt? Oder trifft das auf V.s. nicht zu?

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 1. Sep 2004, 15:23
von bernhard
... und hier nochmal das selbe blatt wie in post #15 am 18.08.2004 weiter oben zum vergleich des färbungsfortschrittes:

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 1. Sep 2004, 15:24
von bernhard
Wird der bei dir nicht von Ungeziefer fast schon entlaubt? Oder trifft das auf V.s. nicht zu?
dieser strauch hatte sowohl im vorjahr als auch heuer keinen nenneswerten befall!

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 3. Sep 2004, 11:55
von claudia
also wirklich bernhard, ich muss schon auch sagen, deine Langzeitdokumentationen sind berückend!Leider kann ich das vom Onondaga nicht gerade behaupten. Zwar schmückt der sich auch hier mit dem roten Austrieb, aber bereits letztes Jahr bekam er dann sehr bald unschöne braune Flecken, die im Laufe des Sommers stark zunahmen. Zunächst sah das nach Verbrennungen aus. Dieses Jahr hat er nun einen Platz, an dem er vor der direkten Mittagssonne geschützt ist. Leider das gleiche Schadensbild. Jetzt fällt der Verdacht auf Pilzbefall, nicht mehr auf Verbrennung. Das tut seiner Schönheit natürlich schon etwas Abbruch. Bei mir hat er aber dieses Jahr sehr auffällige knallrote Beerchen ausgebildet. Tut er das auch bei dir? Von tierischen Schädlingen war er bisher noch nie betroffen.

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 3. Sep 2004, 13:50
von bernhard
hallo claudia,
schmückt der sich auch hier mit dem roten Austrieb
würde ich eher als bräunlich empfinden. können wir uns auf bräunlich-rot einigen? ;) zum glück blieb ich von tierischen (ein paar kleine amgemampfte stellen hier und da, die man aber nicht extra wahrnimmt, ausgenommen) und von "braunen flecken" verschont (wenn man auch hier von unbedeutenden fleckchen hie und da oder vogelsch :-X ;D absieht). jedenfalls würd ich das herbstlaub entsorgen. aber wem sag ich das. :-X hast dich schon mal über infrage kommendes schlau gemacht?
Bei mir hat er aber dieses Jahr sehr auffällige knallrote Beerchen ausgebildet. Tut er das auch bei dir?
nein, leider nicht. :( kannst du mal ein bild einstellen? das ist ja wirklich noch eine tolle draufgabe. fast schon unverschämt!

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 11. Mai 2005, 15:40
von knorbs
@bernhardwie ist denn dein viburnum sargentii 'onondaga' über den winter gekommen?hintergrund meiner frage...ich bemühe mich seit 2 wochen den zu kriegen. nichts zu machen, auch gut sortierte baumschulen haben den nicht, manche kennen ihn überhaupt nicht. ein gärtner, der den kannte, meinte, ich soll die finger davon lassen weil er hier nicht winterhart sei (z 6b). er erzählte mir, dass in meiner gegend in einem garten einer sehr bekannten persönlichkeit ;D mal so eine exemplar ein paar jahre ausgehalten habe, um sich dann doch letztendlich zu verabschieden.eine baumschule in norddeutschland hatte ein exemplar größe 60/80, wollte aber partout nicht verschicken. ich will den aber (bockig bin ;D) ...kann jemand bezugsquellen nennen? oder steckling...bernhard? ;D (als frustkauf habe ich eine hydrangea quercifolia mitgenommen ;D )

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 11. Mai 2005, 21:46
von bernhard
hallo knorbs,virburnum sargentii ist bis in WHZ 4 hart. kann mir nicht ganz erklären, von was der redet. der strauch kann ja auch an was anderem eingegangen sein. ???stecklinge: muss mal gucken, ist ja noch nicht sehr groß. schaun wir mal. wenn möglich, gerne.bei mir hat er auch diesen winter überstanden, ohne auch nur ein kleines spitzerl einzubüßen. es geht ihm blendend. wenn du mich fragst, ist der völlig frosthart bei mir in zone 6.hier ein aktueller beweis:Viburnum sargentii 'Onondaga' - 2005wegen bezug: meinen hatte ich im gartencenter (bellafl ...) gekauft. war richtig billig. der praskac hat ihn in 30/40 im container für € 14,70

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 11. Mai 2005, 22:39
von knorbs
der strauch kann ja auch an was anderem eingegangen sein.
sowas habe ich mir auch gedacht, hatte ja noch deine angaben zu winterhärte in erinnerung...aber du weisst ja...die "profis" wissen's doch eh immer am genauesten ;D ja, die gartencenter habe ich auch abgeklopft...bei obi hatten sie ihn angeblich letztes jahr, aber heuer ist alles schon geliefert und v. sargentii war nicht dabei.der praskac ist mir ein bisserl zu weit ;D und schicken kostet wahrscheinlich mehr als die ganze pflanze...ich mail denen trotzdem mal...danke dir! ;)

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 12. Mai 2005, 07:39
von claudia
Also die Winterhärte in Zone 6 kann ich voll bestätigen. Die Kälte ist sicher kein Problem für den Onondaga. Und der letzte Winter war ziemlich knackig hier.Ich hoffe, dass sich meiner in diesem Jahr mal entschließt, gesunde Blätter zu machen. Der Platz müsste passen, die Herbstblätter wurden entsorgt. Wenns jetzt nicht klappt, verschenke ich ihn. Hab ich ihm auch schon angedroht!Die glänzend roten Früchte hat er übrigens fast den ganzen Winter über beibehalten. Foto hab ich nicht, weil ich mit meinem autofocus im Nahbereich ständig im Clinch liege.

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 17. Jan 2007, 17:36
von Gartenfee
Hallo knobs,das mit der Winterhärte kann ich voll bestätigen. Wir haben Zone 6b, und ich hatte noch nie Probleme mit ihm im Winter. Allerdings im Sommer. Am Anfang stand er vor der prallen Mittagssonne geschützt. Dann hat der Nachbar seinen Kirschbaum umgesägt, und er fing an zu kränkeln. Die letzten beiden Jahre wurde er total vom Schneeballblattkäfer abgefressen, nach einer Spritzung hat er sich letztes Jahr wieder etwas erholt. Nun habe ich ihn umgepflanzt und hoffe, dass er mir dieses Jahr wieder seine volle Schönheit zeigt. Es gibt nicht viele Gehölze, die mehrmals im Jahr einen Höhepunkt haben (Austrieb, Blüte, Beeren und Herbstfärbung). Deshalb steht er auch bei mir im Eingangsbereich. Bezugsquellen: Hachmann, Barmstedt oder Esveld, HollandIch muss mir alles schicken lassen, denn bei uns in Bayern ist das Angebot an Gehölzen denkbar schlecht. Gartenfee

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 17. Jan 2007, 17:47
von knorbs
@gartenfeeich hab ihn mittlerweile aus einer sehr gut sortierten baumschule hier in meiner gegend bekommen. die "gute sortierung" lassen die sich allerdings auch "gut" bezahlen...100€ hab ich glaub ich für die 100-120cm größe bezahlen müssen :P . er steht vor einer mauer, bekommt viel sonne ab, wächst aber prima + bald hoffe ich sogar sämlinge davon zu sehen. hypogäisch gekeimt haben die 2005 geernteten + gleich ausgesäten samen schon, warte nur noch auf das frühjahr 8) ;) .

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 17. Jan 2007, 18:09
von Franklinia
@ knorbs. Warum ist denn eine Hydr. querc. ein Frustkauf ? Sollte wohl Lustkauf heißen und Du hast Dich vertippt. ;)Wenn Du weitere V.s. Onondaga wünscht. schau mal auf meine HP.Gruß, Franklinia