
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Ritzenbepflanzung? (Gelesen 4173 mal)
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Hm... wie überbrücken wir nun die Kluft zwischen Glauben und Wissen? Mit ausprobieren?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Danke, Susanne
. Aber ich traue Thymian da zunächst mehr zu und werde den mal ausprobieren (zumal ich dies Frühjahr noch zu Bastin fahren möchte
).


See you later,...
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
Campanula poschkarskyana, die Polsterglockenblume würde wohl auch gut passen. Bei mir wächst sie in Sonne und Schatten in Treppemritzen
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Welche Ritzenbepflanzung?
.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welche Ritzenbepflanzung?
Im mürben Backstein-Pflaster der Gartenterrasse ist Chaenorrhinum origanifolium fast ebenso lange zuhause wie wir auf diesem Grundstück. Erigeron karvinskianus ringt immer noch um den endgültigen Einzug. Trotz tausender Samen haben sich bisher ganz drei Pflänzchen festgesetzt.
Aus Andalusien mitgebracht, keimen gerade Samen einer weiteren Klaffmund-Art, vielleicht Chaenorrhinum villosum. In der alten Stadtmauer, senkrecht, zeigten die Pflanzen aber kaum Unterschiede zu C. origanifolium. Ich bin gespannt, ob die Anzucht gelingt und sich die Art hier ebenfalls ansiedeln kann.

Aus Andalusien mitgebracht, keimen gerade Samen einer weiteren Klaffmund-Art, vielleicht Chaenorrhinum villosum. In der alten Stadtmauer, senkrecht, zeigten die Pflanzen aber kaum Unterschiede zu C. origanifolium. Ich bin gespannt, ob die Anzucht gelingt und sich die Art hier ebenfalls ansiedeln kann.

