Seite 2 von 2
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 21. Mär 2007, 15:10
von Suse
Wird bis 1,50 m groß, für Halbschatten,robust und fast das ganze Jahr über ansehnlich:Das Mannsbluthttp://
www.habitas.org.uk/gardenflora/images/h ... _flair.jpg
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 21. Mär 2007, 16:19
von Querkopf
Danke euch - so viele Pflanzen, auf die ich nicht gekommen wäre

!Bitte macht ruhig weiter, im Halbschatten sind bei mir noch "Zimmer frei"

...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 21. Mär 2007, 17:52
von cimicifuga
Ob Veronicastrum auch diesen fetten Boden mag, weiß ich allerdings nicht.
ja

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 21. Mär 2007, 20:42
von bigtrachy
Wie wäre es mit Fingerhut ?Wird ca. 1-2,20 m hoch.

Braucht einen etwas feuchten Boden und einen milden Standort.Bei meiner Tante frieren die Teile zurück (in Bayern).
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 21. Mär 2007, 22:10
von Querkopf
Hallo, Bigtrachy,schon wieder staune ich: Fingerhut bis 2,2 m?? Digitalis purpurea 'Gloxiniaeflora', einer der "Großen", ist mir hier in sehr guten Jahren gaaanz knapp übern Kopf gewachsen (ich bin einsszweiundsechzig

...). War aber die Ausnahme, in der Regel ist er kleiner geblieben. In den vergangenen trockenen Sommern sogar deutlich. Welche Art/Sorte ist das denn, die so viel höher werden kann?Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 21. Mär 2007, 23:32
von bigtrachy
hallo querkopfDie Fingerhüte bei uns waren seitdem wir eingezogen sind da.Sind bestimmt verwildert...Wir hatten hier sogar weiße fingerhüte...Fand ich sehr schön.In regenreichen Jahren können sie bis zu 2,20 m hoch werden.Es gibt ja sogar gelbe Fingerhüte.In milden Regionen werden sie etwas größer als angegeben.Kommt vielleicht auch auf den Standort an.Wenn Samen reif sind kann ich welche schicken.Ach ja da gibt es noch Riesen Alant.Wird auch groß.Leider hab ich noch keinen davon.
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 22. Mär 2007, 15:10
von farn
..In regenreichen Jahren können sie bis zu 2,20 m hoch werden.Es gibt ja sogar gelbe Fingerhüte.ich hab die normalen purpurea und die werden bei mir auch locker 2,20m im halbschatten mit lehmboden. in meinem gelben beet hab ich auch gelbe, die aber deutlich in der höhe darunter bleiben. sie werden - wenn ich es richtig in erinnerung hab - max. ca. 1,20m hoch.eine schöne höhe erreicht bei mir auch die gelbe ligularie - ca. 1,60 ? und ein namenloser phlox (weiß mit ganz zartem lila strich) wird auch ungefähr so hoch. diese beiden schaffen es bei mir ohne stützen!
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 22. Mär 2007, 15:25
von Querkopf
Hallo, Bigtrachy und Farn,solche Stattlichkeit hatte ich den Fingerhüten wirklich nicht zugetraut. Muss ich meine Digitalis purpurea wohl kräftiger tränken & füttern

(der Lehm in meinem Garten neigt im Sommer zum Verbacken, das mögen viele Stauden nicht soo gerne). Hab' grad wieder neue ausgesät, die kriegen dann nach dem Auspflanzen die volle Dosis

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 22. Mär 2007, 15:42
von Violatricolor
Hallo, Querkopf!An die Artemisia lactiflora hatte ich auch sofort spontan gedacht, sie gefällt immer, mit oder ohne Blüte, so hübsch ist ihr Laub.Du brauchst aber gar nicht auf Deine Alcea zu verzichten, wenn Du die A. rosea nigra nimmst (Torf hinzufügen, sie will es etwas sauer), die gedeiht nämlich am besten im Halbschatten und mag die pralle Sonne überhaupt nicht.Wie wär's ferner mit Euphorbia griffithii? Phlomis russelliana? Kirengeshoma palmata oder koreana? Rheum palmatum ist vielleicht schon zu üppig, Morina longifolia ? Clematis integrifolia,Cl. heracleifolia? Leycesteria formosa? Campanula persicifolia? Ligularia przewalskii, dentata, tangutica? Polemonium caerulum, Polygonum amplexicaule - sieht sehr, sehr schön im Halbschatten aus! Oder Lysimachia clethroides o.ä. ? Malva sylvestris?Damit hättest Du schon eine schöne Farbpalette.LGViolatricolor
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 23. Mär 2007, 00:49
von Querkopf
Hallo, Violatricolor,ups, lange Pflanzenliste, merci

. Leider passt für meinen Fleck nicht viel. Denn ich suche ja nicht allgemein (Halb-)Schattenstauden, sondern halt das Einsfuffzichplus-Hintergrund-Format (ich bitte herzlich um Korrektur, falls ich von falschen Größen-Annahmen ausgehe – bei einem Teil der Pflanzen kann ich mich nur auf kluge Bücher stützen, noch nicht auf eigene Erfahrung). Na, dann mal los:- Alcea rosea 'Nigra': Einspruch, sie wächst bei mir in der Sonne ungleich besser, höher, blütenreicher als im Halbschatten - genügend Wasser & Futter vorausgesetzt. - Clematis integrifolia: ist schon da.- Clematis heracleifolia: ebenso.- Kirengeshoma palmata: schon da – im Vordergrund, da für den Hintergrund zu klein.- Campanula persicifolia: ebenso- Polemonium caeruleum: ebenso.- Morina longifolia: würde ich eher sonnig pflanzen – ist zudem für den Hintergrund zu klein. - Malva sylvestris: ebenso. - Euphorbia griffithii: zu niedrig für den Hintergrund; außerdem kann ich mich mit Wolfsmilchgewächsen nicht anfreunden (keine Ahnung warum

).- Phlomis russeliana: zu niedrig für den Hintergrund.- Leycesteria formosa: für meinen Platz erheblich zu breit.- Rheum palmatum: ebenso.- Ligularia dentata: zu niedrig für den Hintergrund.- Ligularia tangutica: wuchert angeblich, lieber nicht.- Ligularia przewalski: wäre eine Möglichkeit.- Polygonum amplexicaule: zu niedrig & zu breit – außerdem traue ich Knöterichen nicht: Sind doch Wucherer, oder?- Lysimachia clethroides: Vor ihr hat mich jemand hier im Forum (war’s Sonnenschein?) mal gewarnt wg. Wucherei. Und nachdem ich mit viel Schweiß die verwandte Lysimachia punctata aus meinem Garten verbannt habe, bleiben alle Felberiche draußen, für immer. (Howgh, ich habe gesprochen.

)- Artemisia lactiflora: noch eine Möglichkeit, ich müsste gucken, wie hoch sie bei mir wird.Auf jeden Fall danke

& schöne GrüßeQuerkopf
Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?
Verfasst: 23. Mär 2007, 08:51
von Violatricolor
Hallo, Querkopf!Na, da hast Du denn ja schon echt stattliche Exemplare.Polygonum füllt sehr schön, aber im Schatten kann ich nicht bemerken, dass er dort wuchert! Und da er das Licht sucht, wird die Blüte im Laufe der Jahre ziemlich hoch. Bei diesen Pflanzen muss man sowieso mindestens 4 Jahre warten, bis sie voll loslegen. Die Euphorbia griffithii ist so prachtvoll, da sie von weitem schon wie ein fackelndes Feuer im Garten winkt. Die gibt also an einer dunklen, undankbaren Gartenstelle viel Farbe. Auch sie wird im Laufe der Jahre höher, zwar nicht gerade 2 m, aber einen schafft sie gut.Alcea rosea nigra wächst nun bei mir in der Sonne sehr schlecht, dadegen die im Schatten blühen still und regelmässig im Herbst. Auch sie braucht eine lange Installations-Zeit

! Sie steht bei mir unter Bäumen an der Westseite, und wie gesagt, dort gefällt es ihr am besten. An der Ostseite ist sie zwar grösser, blüht früher, aber mit sehr kurzfristiger Blütezeit.Na ja, 'mal sehen, was da noch kommt, denn ich finde es äusserst interessant, für solche Ecken wie Deine schöne hohe Stauden zu finden.LGViolatricolor